Ansprechverhalten Gaspedal verzögert aus dem Stand

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo,

also mich Nervt etwas komplett bei meinem neuen T-Roc DSG 1,5L FSI (BJ 2020).

Wenn ich aus dem Stand das Gaspedal antippe um los zu fahren, passiert erst einmal gar nichts, ca. 1 Sekunde lang, und dann von einem Moment auf den anderen reagiert er plötzlich und übertrieben.
Während der Fahrt ist keine Verzögerung bemerkbar. Ein Sanftes Anfahren ist damit praktisch unmöglich, egal wie man versucht sich darauf einzustellen.

Das Problem dabei ist, wenn man mal "schnell" eine Lücke füllen will, dann neigt man dazu zu viel Gas zu geben und weiß nicht mehr wie einem Geschieht.

Beim Golf, auch DSG 1,5L FSI (auch BJ 2020) ist das Problem in keinster Weise vorhanden, der reagiert sanft und zeitnah.

Kennt jemand das und/oder weiß vielleicht von einem Software-Update was das beheben kann?

Kommt mir jetzt bitte nicht mit euren Standard-Antworten wie
- die DSG lernt dein Fahrverhalten
- Gaspedal 1x ganz durchdrücken bei Zündung an
weil das ist alles Humbug.

Danke

Beste Antwort im Thema

Ich lese mit Verwunderung die Beiträge zum DSG.

Mein T-Roc ist der erste Wagen mit Automatik den ich mein Eigen nenne; hatte bisher immer nur Autos mit Schaltung.

Bin immer mal wieder beruflich Wagen mit Automatik gefahren.
In der Regel waren das hoch motorisierte Wagen von BMW oder Audi.

Mein persönlicher Eindruck ist der, dass Automatik nur mit ausreichender Motorisierung sinnvoll ist.

Anfangs war ich wirklich gespannt ob bzw. wie ich mit dem DSG zurecht kommen werde.

Jetzt nach über einen Jahr muss ich sagen, dass ich es nicht missen möchte.

Beim Anfahren habe ich keinerlei Probleme, da dreht nichts durch.
Mit DSG ist es möglich sehr sanft anzufahren, aber es ist auch möglich, wenn es mal sein muss, die Muskeln spielen zu lassen.

Lediglich bei Temperaturen unter 5 Grad dauert es kein wenig bis das Ansprechverhalten rund läuft.

VG Rainer 🙂

30 weitere Antworten
30 Antworten

Aber das ist doch dann eine Verzögerung?!
Und wie Du vielleicht weißt, das ist durchaus eh schon auch von mir ein bemängeltes Problem des DSG.
Anscheinend war es mal besser? Ist das eine Maßnahme, die die Haltbarkeit des DSG verlängert? Was sonst?

Bei meinen 2 vorigen DQ200 die ich im Golf hatte, war das nicht so giftig. Vielleicht hängt es auch ein wenig zusammen weil ich jetzt um 30 PS mehr habe. Ob es besser war? Es war halt anders.
Weiß nicht ob das eine Maßnahme deswegen ist. Ich finde es nicht problematisch oder störend. Es ist halt ein anderes Auto und das hat andere Fahrgewohnheiten. Momentan bin ich noch nicht zu alt um mich noch daran zu gewöhnen.

Klar kann man sich an vieles gewöhnen, die aktuelle Zeit erfordert das auch an vielen Punkten.
Aber beim DSG finde ich, ist der grad überschritten.
Ich freue mich auf unsere ID3 im nächsten/übernächsten Jahr. Aber ein DSG ist mir so weiter keiner Alternative.

Ich freue mich auch auch auf den ID.3, sollte eigentlich am Freitag geliefert werden...

Ähnliche Themen

Vielleicht ist auch einfach nur das Autohold zu fest eingestellt (kann man das einstellen??)
Und der Moment zum "losreissen" ist dann einfach zu groß, so dass die Räder durchdrehen.

Wenn du sowieso, weil du es so gewohnt bist, auf der Bremse stehst, kannst du es ja mal
ohne Autohold versuchen. Dann fährt er ja gleich los..

Soll nur ein Vorschlag sein ......

Für mich ist ein Stromer keine Alternative, dann schon eher DSG.

Das hat mit AH nichts zu tun, denn es ist auch ohne so.

Eben, da es mit AH nichts zu tun hat... und er fährt ja nicht gleich los, sagst du ja, man muss wohl SEHR vorsichtig mit dem Gas sein.

Moin,

T-ROC steht im Januar für meine Frau an, daher mal eine grundsätzliche Frage: worauf basiert die Information, dass die Ursache beim DSG liegt? Kann es nicht genauso die Motorsteuerung sein?

VG,
Ecki

Ich glaub nicht, dass die Motorsteuerung regelt wann sich ein Auto vorwärts bewegt und wann es steht. Ich denke eher, dass dafür das Getriebe und die Kupplung zuständig ist.

Moin lufri1,

Zitat:

@lufri1 schrieb am 26. November 2020 um 12:42:35 Uhr:


Ich glaub nicht, dass die Motorsteuerung regelt wann sich ein Auto vorwärts bewegt und wann es steht. Ich denke eher, dass dafür das Getriebe und die Kupplung zuständig ist.

dann versuche mal, ein Auto mit defekter oder fehlender Motorsteuerung vorwärts zu bewegen, ohne es zu schieben 😉

Schönes Wochenende,
Ecki

Brauche ich nicht versuchen. Ich habe dir meinen Meinung mitgeteilt und so ist sie . . . .

Ich lese mit Verwunderung die Beiträge zum DSG.

Mein T-Roc ist der erste Wagen mit Automatik den ich mein Eigen nenne; hatte bisher immer nur Autos mit Schaltung.

Bin immer mal wieder beruflich Wagen mit Automatik gefahren.
In der Regel waren das hoch motorisierte Wagen von BMW oder Audi.

Mein persönlicher Eindruck ist der, dass Automatik nur mit ausreichender Motorisierung sinnvoll ist.

Anfangs war ich wirklich gespannt ob bzw. wie ich mit dem DSG zurecht kommen werde.

Jetzt nach über einen Jahr muss ich sagen, dass ich es nicht missen möchte.

Beim Anfahren habe ich keinerlei Probleme, da dreht nichts durch.
Mit DSG ist es möglich sehr sanft anzufahren, aber es ist auch möglich, wenn es mal sein muss, die Muskeln spielen zu lassen.

Lediglich bei Temperaturen unter 5 Grad dauert es kein wenig bis das Ansprechverhalten rund läuft.

VG Rainer 🙂

Zitat:

@EckiB schrieb am 26. November 2020 um 06:19:16 Uhr:


Moin,

T-ROC steht im Januar für meine Frau an, daher mal eine grundsätzliche Frage: worauf basiert die Information, dass die Ursache beim DSG liegt? Kann es nicht genauso die Motorsteuerung sein?

VG,
Ecki

oder noch weitere Einflussgrößen. Sich wegen eines Verhaltens beim Anfahren nur auf das Getriebe zu konzentrieren ist doch etwas kurzsichtig.

Es kann u.a. auch daran liegen, dass Fahrzeuge mit OPF wegen des dadurch entstehenden Gegendruckes bei sehr niedriger Last die Turbine des Laders mal so gar ans Drehen bekommen und dann eben bei zu zaghaftem Umgang mit dem Gaspedal eben kein spontaner Vortrieb entsteht.

Letztenendes fällt mir aber auch immer wieder mal auf, dass viele Fahrer, die Handschalter gewohnt waren, einfach zu zaghaft mit dem Gaspedal umgehen. Damit der Antrieb weiß, dass man spontan vom Fleck kommen möchte oder ein druckvoller Zwischenspurt erwünscht ist, muss man dem Antrieb eben andeuten, dass man dies auch möchte. Also immer kurz etwas mehr Gas geben als für den gewünschten Vortrieb notwendig und dann macht das Auto auch das was man möchte.

Zitat:

@i need nos schrieb am 1. Dezember 2020 um 12:35:24 Uhr:



Zitat:

@EckiB schrieb am 26. November 2020 um 06:19:16 Uhr:


.....
Letztenendes fällt mir aber auch immer wieder mal auf, dass viele Fahrer, die Handschalter gewohnt waren, einfach zu zaghaft mit dem Gaspedal umgehen. Damit der Antrieb weiß, dass man spontan vom Fleck kommen möchte oder ein druckvoller Zwischenspurt erwünscht ist, muss man dem Antrieb eben andeuten, dass man dies auch möchte. Also immer kurz etwas mehr Gas geben als für den gewünschten Vortrieb notwendig und dann macht das Auto auch das was man möchte.

Wie geschrieben, mit dem Tiguan 2,0 TDI 4WD DSG 140PS keine Probleme, beim T-Rock 1,5 TSI DSG 150PS schon eher. Beim Rollen und Gas geben (also ohne AUTOHOLD) -besonders beim Abbiegen- dreht schon mal ein Rad durch, d.h. für mich, dass ich gefühlvoller mit dem Pedal agieren muss. Ok., beim 4WD wird die Leistung bei Bedarf auf die Räder der Vorder- und die der Hinterachse verteilt, bei Frontantrieb natürlich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen