Anschlussflansch Kardanwelle an 7,5Zoll Diff

Ford

Hallo,

wie oben schon geschrieben suche ich einen Anschlussflansch der Kardanwelle an 7,5Zoll Diff.
Ich brauche nur das runde Teil welches an das Differenzial geschraubt wird und üblicherweise als Teil des Kreuzgelenkes an der Kardanwelle hängt.

Hat jemand noch solch ein Teil für mich?

Gruß Mani

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@scorpio.94 schrieb am 31. Januar 2018 um 16:26:08 Uhr:



Zitat:

@bengs111 schrieb am 31. Januar 2018 um 10:53:13 Uhr:


Warum dann nicht einfach den kompletten hinteren Teil wechseln? Bei ebay Kleinanzeigen sind einige drin.

ja das stimmt wohl bengs111 , aber wir wissen immer noch nicht wieso Sonderanfertigung ,was will er uns damit sagen ?????
Und ich höre das ,das erste mal das dieses Teil gerissen ist mein freunde hat nen cossy von Wolf der hat über 460PS und das teil hält .
auch wenn die alte gerissen sei, kann er die doch auch schweißen das hält besser als wenn er alles absägt und neu an schweißt ,,wäre es nicht einfachen eine 8 mm starke Stahlplatte anzufertigen und noch mit dran zu schrauben, als Verstärkung ,also ich sehe schwarz das wird nichts..ich bin raus

MFG Matze

DAMIT DU RUHIG SCHLAFEN KANNST
wieviele ???? antriebssachen von ford wurden in ander fhrz transplantiert???
es gibt nun mal nicht immer 1:1 ein+umbauten
und wenn er nur das letzte teil der kardan benötigt,er bezahlt bestimmt auch das ganze hintere kardanteil,nur läßt sich das abgeflexte kreuzgelenk mit flansch leichter versenden

35 weitere Antworten
35 Antworten

So, wollte mal die Fertigstellung melden.
Kardanwelle ist geschweißt und wieder verbaut
Funktioniert 1a.

Gruß Mani

intime frage
wer hat geschweißt bzw wie wurde es gemacht?

Hab einfach das Endstück der Fordwelle mit dem Gelenk kurz abgetrennt.
Meine bestehende am Ende ebenfalls abgetrennt.
Dann hab ich mir einen Zwischenring gedreht, an beiden Enden jeweils mit dem Innendurchmesser der Wellen.
Zusammen gesteckt, Winkelversatz auf null gedreht, ausgerichtet und verschweisst.
Allerdings haben wir auch ein Industrieschweissgerät.
Zum Schluss noch Farbe drauf.
War eigentlich eine leichte Arbeit.

Gruß Mani

Kurzer Erfahrungsbericht

Meine selbst geschweisste Kardanwelle hält immer noch.
Rundlauf neben der Schweissnaht über alles 0,05mm.
Wuchten war nicht notwendig. Läuft absolut ruhig.

Gruß Mani

Ähnliche Themen

So hat man es auch früher gemacht, war ganz normal und nie gab es Probleme

Aber um fette Kohle rauszuschlagen, raten Überholfirmen fast immer zu teuren "Extras"

Wuchten ist ja noch ok, aber Rissprüfung ect, sind nur Abzocke

Zitat:

@ManfredBochum schrieb am 15. Dezember 2018 um 20:25:42 Uhr:


Hab einfach das Endstück der Fordwelle mit dem Gelenk kurz abgetrennt.
Meine bestehende am Ende ebenfalls abgetrennt.
Dann hab ich mir einen Zwischenring gedreht, an beiden Enden jeweils mit dem Innendurchmesser der Wellen.
Zusammen gesteckt, Winkelversatz auf null gedreht, ausgerichtet und verschweisst.
Allerdings haben wir auch ein Industrieschweissgerät.
Zum Schluss noch Farbe drauf.
War eigentlich eine leichte Arbeit.

Gruß Mani

Genauso hätte ich das auch umgesetzt , nur ohne ein Thema im Forum zu erstellen ! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen