anschluß von fanfahre

Weiß jemand wie ich am besten eine druckluft fanfare über die normale hupe anschliese.
bei mir am actros sind zwei kabel an der hupe, Braun und schwarz/ gelb????

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mari21



Zitat:

Öhh, und was hilft der Umschalter bei ner vermeintlich höheren Stromaufnahme??
Nichts! Da würde nur ein Arbeitsstromrelais helfen(was IMHO eh verbaut ist).
Es geht doch nur darum, das durch den Umschalter erreicht wird, das die serienmäßige Hupe weiterhin funktionstüchtig bleibt. Zwecks höherer Stromaufnahme sollte ein Relais gesetzt werden. Allerdings kann mann es von hier aus überhaupt nicht beurteilen, was Sache ist, weil man keine Details kennt. Ist nur ein Rat. Von mir aus soll der seine Fanfare an vergammelten Kabeln anschliessen und sich überraschen lassen. Wenn´s funktioniert, ok. Wenn nicht, viel Spaß beim Kabelbrand.

Kabelbrand? Arbeitstromrelais? Was, was, was....

Den Umschalter sollte man einsetzen, denn es könnte ein Zeitgenosse fragen, ob Dein Horn funktioniert, wenn die Druckluft weg ist. Dann schaltet man um, und die herkömmliche "Hupe" ertönt - alle sind zufrieden.

Das Magnetventil, mit dem die Druckluft auf die Hörner gegeben wird, zieht auf jeden Fall weniger Strom, als das originale Signalhorn.

Somit muss nur der Strom, der an das originale Signalhorn geht, über einen Umschalter geführt werden.

Wenn die Druckluft weg ist fährt man sowieso nicht

Zitat:

Original geschrieben von Wanniwetschi


Wenn die Druckluft weg ist fährt man sowieso nicht

Das sind doch schlagende Argumennte. (kopfschüttel)

Zitat:

Original geschrieben von Wanniwetschi


Wenn die Druckluft weg ist fährt man sowieso nicht

Zeig mir eine Stelle in den Vorschriften, wo das so steht.

Ähnliche Themen

ja is doch logisch..oder haste schonam en mp2 (oder anderen lkw) mit leeren luftkessln ohne iwas besonders zu machen, vom hof bewegt?😁
😉

Tja, etz wirds wieder kompliziert...😰 😉

Also der Gesetzgeber will das du unter jeden erdenklichen Umständen Hupen kannst, also auch ohne Luft.
zb um nach geplatztem kessel und durch die Vollbremsung weggerissene Hinterachse wenigstens noch hupen zu können bevor du in das nächste Hindernis einschlägst 😉

Und es gibt halt auch Fzg die Luftpresser haben und die Bremsanlage Hydraulisch ist.

grüße
Steini

Danke steini !!!

Zitat:

Original geschrieben von Wanniwetschi


Wenn die Druckluft weg ist fährt man sowieso nicht

Man kann doch auch garnicht, die Federspeicher sind zu und die Bremse macht doch erst ab 6,2 Bar auf oder?Lg

Scania hat Original auch nur ein Lufthorn.Da hörst man ohne luft auch nur das Ventil klackern.Die werden aber auch mit TÜV ausgeliefert.

MFG

Alles klar,wenns dir nen Luftkessel verreisst und rast aufn Stauende zu,dann denkst du zuerst daran
das du deine Hupe umschaltest von Horn auf Quietscheentchen Hupe...naja

Es ist ganz einfach, was verbaut ist muss funktionieren.

Zitat:

Original geschrieben von Wanniwetschi


Alles klar,wenns dir nen Luftkessel verreisst und rast aufn Stauende zu,dann denkst du zuerst daran
das du deine Hupe umschaltest von Horn auf Quietscheentchen Hupe...naja

Wannawetschi - Hase,

mach, was Du willst - tust Du ja eh.

Es geht nicht um die technischen Möglichkeiten, sondern um das geschriebene Wort.
Vielleicht können wir uns darauf einigen!?!

Angelbagger,ich hab dich damit nicht gemeint.Sondern eher die tollen Vorschriften!

Zitat:

Original geschrieben von Wanniwetschi


Angelbagger,ich hab dich damit nicht gemeint.Sondern eher die tollen Vorschriften!

Entschuldige, dann war dieses ein Missverständnis.

Ich wollte Dich auch nicht beleidigen.

Es ging mir auch nur um den Fall, wie ich ihn oft erlebe, daß bei der HU das Lufthorn ertönt und der Prüfer sofort fragt: " Hat der auch `nen Umschalter? " Solche "Kleinigkeiten" werden gern bemängelt. Dabei wäre es so einfach.

Naja, war mal wieder viel Wind um wenig Busch.

Frohe Ostertage!

Deine Antwort
Ähnliche Themen