Anschluss- und Einbauhilfe benötigt + Einstellung
Hallo Peoplez,
heute ist das Paket nun endlich angekommen, bestückt mit meinem neuen FS, dem Rainbow SLC und meinem neuen Amp, der Xetec 240.4!!!
Jetzt habe ich mal ein paar Fragen an Euch, grundsätzlich ist es mir schon klar, welches Kabel ich wo anschliessen muss, es geht hier mehr um die Feinheiten. Ich mach einfach mal ne Liste mit Nummern, dann wirds mit den Antworten glaub ich einfacher:
1. Ich habe im Moment zwei Stromkabel von der Batterie nach hinten, ein 20er und ein 35er. Welches empfiehlt sich bei der Endstufe? Langt das 20er oder soll ich doch lieber das 35er nehmen und das 20er zurückbauen?
2. Lautsprecherkabel: ich habe hier noch jede Menge 2x1,5mm rumliegen, ist das Kabel zu dick/dünn für Sub/TMT/HT oder kann ich das ohne Bedenken nehmen?
3. Frequenzweichen: möglichst kurzer Kabelweg zum Amp oder zu den LSP? Und wo wäre dann ein geegneter Einbauplatz im 6N?
4. HT: in die original Einbauplätze montieren oder lieber in die Spiegeldreiecke mit Ausrichtung auf Fahrer?
5. Ich habe an meinem Radio zwei Paar Cinch-Ausgänge (ich nehme jetzt einfach mal an Front/Rear). Derzeit liegt ein Cinch-Kabel nach hinten mit Y-Adaptern am Ende, um beide Endstufen (die NOCH drin sind) mit Signalen zu versorgen. Kann ich das so lassen und dann die Kanäle der Xetec daran anschliessen oder wäre es besser, noch ein Cinch-Kabel nach hinten zu ziehen (Vorteile??)?
6. Was genau muss ich dann an den einzelnen Schaltern und Drehreglern des Amps einstellen, also jetzt auf die Werte bezogen?
7. Ich lese hier immer davon, irgendwelche Ringe hinter die TMTs zu schrauben, von wegen Volumen und Schwingungen und so. Kann mir das noch mal bitte jemand genauer erläutern, was da genau gemacht werden soll mit welchem Zweck und wie das dann bei mir im Auto zu bewerkstelligen ist?
So, das wars erst mal, jetzt könnt ihr Euch erst mal austoben und mir viele gute Ratschläge geben. Wenn mir noch was einfällt, schreibe ich es einfach dazu. Danke
Gruß Tecci
57 Antworten
Das Problem ist mehr oder weniger das: wie soll ich das ganze jetzt angehen? Die Ringe wie und wo hin? Wird das von hinten dann einfach komplett zugemacht? Ich habs ehrlich gesagt noch nie gemacht und auch noch nicht en detail irgendwo gesehen, deswegen tue ich mir ein bißchen schwer. Und wohin mit der Weiche, in der Anleitung steht, möglichst ein Platz, wo Wärme abgeführt werden kann.
Oder stell ich mich jetzt einfach zu dämlich an?
Gruß Thorsten
die weichen würd ich nicht in die türe reintun. wenn man da pegel absenken will dann wär das doch ziemlich unpraktisch...
mach die entweder in kofferraum oder such dir nen platz zb hinter handschuhfach oder so, wo du noch drankommst...
ich habs im kofferraum. da musst halt dann 4stk kabel nach vorne ziehen. und wennst mal auf jedes chassis einzeln hingehen willst(aktiv oder passiv bi-amping) dann hast schon mal kabel gelegt.
der längere kabelweg sollte nicht das problem sein.
die weiche wird nicht besonders warm. eher sogar garnicht...
mfg.
thomas
joa, machst du... 😁
wenn du das plastikteil mit gfk verstärkst und den rest so wie auf dem foto von stefan mit bitumen beklebst, dann isses doch schon nahezu perfekt...
Ähnliche Themen
Okay, auch auf die Gefahr hin, dass es offensichtlich ist (und ihr mir gleich auf den Hinterkopf haut 😉), aber wo soll ich das Teil denn verstärken? Einfach auf das ganze Ding GFK draufkleistern oder von hinten/seitlich? Und muss es von hinten zu sein oder sogar offen und ich schneide noch was aus dieser Matte da raus (steht nämlich so in der Anleitung drin, obwohl das ja net so der Bringer sein kann, so von wegen Wasser oder?)?
Frequenzweichen: Hab leider kein Handschuhfach, bzw. nur so ein ganz ganz kleines unterm Lenkrad, aber ich weiß nicht ob da ein geeigneter Platz ist, weil da ja auch der Sicherungskasten ist und Stromkabel liegen und so. Könnte die Teile auf der Beifahrerseite hinter bzw unter dem Airbag verbauen, da ist noch jede Menge Platz. Macht das dem Airbag irgendwas aus, so störungsmäßig meine ich?
Danke schon mal für eure Geduld 😉
Gruß Thorsten
also von wegen dem wasser gibt's so schalldurchlässige rainstop-folie, undauf das plastikteil laminierst du einfach eine schicht glasfaser von aussen oder innen drauf (vorher gut anrauhen mit grobem schleifpapier).
für die frequenzweiche wirst auch irgendwo unter dem armaturenbrett ein plätzchen finden denk ich, zur not machst die in den kofferraum zum amp und ziehst eben 2 lautsprecherkabel nach vorne...
Hallo zusammen,
man, war ich heute im Streß, keine Zeit, um wenigstens mal ganz kurz ins Forum zu schauen.
Also, gut, werde dann mal das angehen mit der Verstärkung. Eine Frage hätte ich aber doch noch: muss ich die Matte unbedingt rausschneiden und dafür diese Folie reinmachen? Kann ich die Matte vielleicht drin lassen oder muss die auf jeden Fall raus? Könnte mir nämlich vorstellen, dass das wieder so ne sauteure Spezialfolie ist 🙁?? Und dann einfach noch die Bitumenplatten ans Blech pappen von innen her??
Und ich denke, ich werde die Weichen trotz allem jetzt doch in die Tür einbauen, wenn ich mit GFK arbeite, werde ich mir irgendwo noch ne kleine Halterung hinbauen, so dass ich noch an die Weiche drankomme, die aber trotzdem versteckt ist. Wenn das System erst mal abgetimmt ist, muss man ja eigentlich erst mal nicht mehr dran. Abgesehen davon bekomme ich auch gar kein zweites Kabel mehr in die Türe rein, der Stecker ist schon total voll, da geht nix mehr an Kabel durch (höchstens ich klemm die neuen Kabel irgendwie noch an die alten dran, die werden ja nicht mehr benutzt).
Hoffe, ihr antwortet mir noch fleissig 🙂
Gruß Thorsten
PS: Das erste Kabel liegt jetzt schon mal vom Kofferraum bis in die Tür, am Sonntag mach ich die Verstärkungen der beiden Aufnahmen sowie die HT in die Spiegeldreiecke und am Montag nehm ich mir dann die zweite Seite kabelmäßig vor.
du solltest auf jeden fall auch das aussenblech der tür mit bitumen bekleben, damit die tür ein möglichst stabiles volumen haben. die rainstop-folie ist zwar nicht gant billig, aber erschwinglich und auf jeden fall lohnend, da diese zwar kein wasser aber dafür den schall durchlässt und somit wird das türvolumen mitgenutzt...
mfg.
Also gut, kann mir jemand sagen wo ich diese Folie bekommen kann. Sowas wie einen "gut sortierten HiFi-Fachhändler" habe ich hier aber leider nicht in der Nähe 🙁
Nochmal wegen den Bitumenplatten: also ans Aussenblech der Tür von innen dran, das ist mir klar. Sonst noch wo, zB an die Türpappe (oder hier besser GFK?) oder sonst noch irgendwo am Türblech selber? Alles zumachen kann ich ja auch nicht, wenn dann was am Fensterheber kaputt geht....(kommt beim 6N ja ach so selten vor^^)
Gruß Tecci
also im prinzip solltest du im optimalfall überall wo es möglich ist und grössere blechflächen sind bitumen hinkleben, allerdings nach möglichkeit schon so, dass die werkstatt innerhalb kurzer zeit noch reparaturen durchführen kann. diese rainstop-folie bekommst auf jeden fall bei stephans1982, evtl aber auch bei den anderen händlern hier im forum.
die türpappen versteifst am besten mit einer schicht gfk um erstmal stabilität zu bekommen, dann kannst sie immernoch mit bitumen bekleben falls notwendig...
mfg.
Also bin hier, bis jetzt, stiller Mitleser gewesen 😁
Da mich die Sache mit der Rainstop Folie interessiert hat hab ich mal gesucht....
So auf: http://www.carhifi-store.de/onlineshop/index.htm hab ich dann sone Folie gesehen.
Taugt die was oder gibt es bessere?
Vielleicht kann ja auch stephans1982 was zu dieser Folie sager?!
Edit: Auf der Seite muss man dann halt auf Einbauzubehör klicken und dann auf GFK, Dämmung, Finish und dann sieht man relativ weit unten die Folie.
@LalaMan (und die anderen Mitleser): nicht nur lesen, immer schön mitschreiben, ich brauch alle Infos, die ich nur kriegen kann 😉
@fluxwildly: aufm nächsten CarAudio-Treffen bekommst du von mir die Würstchen spendiert, was du für eine Engelsgeduld hast, unglaublich 🙂
Hab jetzt eben noch mal ein bißchen getüftelt und mir noch was überlegt, wie ich die Aufnahmen vllt auch noch stabiler bekomme. Mal schauen, wenns klappt, sag ichs euch auch 😁
Ok, Bitumen auf die großen Blechflächen, das nehme ich jetzt mal als Aussage so hin. GFK auf die Pappen, erkannt. Dann kann ich mich ja an die Arbeit machen (muss erst mal schauen, was das ganze Material so kostet).
Gruß Thorsten
PS: So, und jetzt geh ich erst mal schön einen trinken, muss nämlich heute nicht fahren 😁 bis morgen dann.
@lalaman:
die rainstop-folie bekommst bei stephans1982 auf jeden fall auch, die hat er auch im programm.
@tecci6n:
gibt hier leute mit denen man noch mehr gedult haben muss, da bist du noch richtig harmlos... 😁
ich freu mich ja auch schon wieder auf's nächste treffen, bin mal gespannt was bis dahin aus deiner anlage geworden ist!
mfg.
Zitat:
Original geschrieben von fluxwildly76
gibt hier leute mit denen man noch mehr gedult haben muss, da bist du noch richtig harmlos... 😁
ich freu mich ja auch schon wieder auf's nächste treffen, bin mal gespannt was bis dahin aus deiner anlage geworden ist!
Dann bin ich ja beruhigt, und ich lass mir ja sogar was sagen, nicht so wie manch anderer. Bis zum Treffen werd ich den Einbau wohl endlich bewerkstelligt haben 😁 Hab heute morgen mal die HT-Halterungen an die Spiegeldreiecke montiert.
Das was ich gestern mal probiert habe ist, dass ich dieses Plastikteil auf ne MDF-Platte geschraubt habe und die Platte an sich dann auf die Tür geschraubt habe. Passt soweit schon (die Pappe liegt jetzt ziemlich press da an), jetzt mach ich da noch GFK drauf, ums richtig stabil zu bekommen. Ausserdem hab ich das original DoBo ein bisschen bearbeitet, den Plastikring rausgeschnitten und dafür ein MDF-Ring auf den Unterbau aus Platte und Dem Plastikteil geschraubt. Dann das DoBo ein bisschen geweitet, jetzt passt auch der Montagering von Rainbow, da kann ich dann das Gitter drauf machen. Hoffe mal, dass das jetzt stabil genug ist. Evtl. kann ich dann in die untere Platte auch noch ne Aussparung für die Weiche reinmachen, mal sehn, wie sich das mit dem GFK ausgeht.
Was meint ihr zu dieser Montierweise?? Und Stephan, kannst dich mal melden von wegen dieser Folie.
Gruß Tecci
edit: Diese Bitumenplatten, die kann man doch bestimmt schneiden oder? Weil dann würd ich die nämlich so zurechtschneiden, dass ich auch noch ein bisschen davon von hinten an die MDF Platte mache. Oder ist das zuviel des Guten? Langt da eigentlich für meine Zwecke ne 2mm Platte oder doch besser ne 4mm? Oder vllt sogar 2x2mm übereinander?? Fragen über Fragen....😁