Anschluss- und Einbauhilfe benötigt + Einstellung
Hallo Peoplez,
heute ist das Paket nun endlich angekommen, bestückt mit meinem neuen FS, dem Rainbow SLC und meinem neuen Amp, der Xetec 240.4!!!
Jetzt habe ich mal ein paar Fragen an Euch, grundsätzlich ist es mir schon klar, welches Kabel ich wo anschliessen muss, es geht hier mehr um die Feinheiten. Ich mach einfach mal ne Liste mit Nummern, dann wirds mit den Antworten glaub ich einfacher:
1. Ich habe im Moment zwei Stromkabel von der Batterie nach hinten, ein 20er und ein 35er. Welches empfiehlt sich bei der Endstufe? Langt das 20er oder soll ich doch lieber das 35er nehmen und das 20er zurückbauen?
2. Lautsprecherkabel: ich habe hier noch jede Menge 2x1,5mm rumliegen, ist das Kabel zu dick/dünn für Sub/TMT/HT oder kann ich das ohne Bedenken nehmen?
3. Frequenzweichen: möglichst kurzer Kabelweg zum Amp oder zu den LSP? Und wo wäre dann ein geegneter Einbauplatz im 6N?
4. HT: in die original Einbauplätze montieren oder lieber in die Spiegeldreiecke mit Ausrichtung auf Fahrer?
5. Ich habe an meinem Radio zwei Paar Cinch-Ausgänge (ich nehme jetzt einfach mal an Front/Rear). Derzeit liegt ein Cinch-Kabel nach hinten mit Y-Adaptern am Ende, um beide Endstufen (die NOCH drin sind) mit Signalen zu versorgen. Kann ich das so lassen und dann die Kanäle der Xetec daran anschliessen oder wäre es besser, noch ein Cinch-Kabel nach hinten zu ziehen (Vorteile??)?
6. Was genau muss ich dann an den einzelnen Schaltern und Drehreglern des Amps einstellen, also jetzt auf die Werte bezogen?
7. Ich lese hier immer davon, irgendwelche Ringe hinter die TMTs zu schrauben, von wegen Volumen und Schwingungen und so. Kann mir das noch mal bitte jemand genauer erläutern, was da genau gemacht werden soll mit welchem Zweck und wie das dann bei mir im Auto zu bewerkstelligen ist?
So, das wars erst mal, jetzt könnt ihr Euch erst mal austoben und mir viele gute Ratschläge geben. Wenn mir noch was einfällt, schreibe ich es einfach dazu. Danke
Gruß Tecci
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 6n@lb
Angefangen habe ihc mit dem Dämmen der Türe. Habe die Türe komplett mit Bitumen matten zugepflastert. Als nächstes dann diese Lautsprecherhalterung aus Plastik von innen und außen mit GFK gefüttert, dass das wirklich sehr hart wird.
Mit der Dämmung werde ich dann im Frühjahr anfangen, wenn das Wetter mal wieder ein bißchen besser ist, hab ja nix zum Unterstellen oder so. Aber die Plastikhalterungen habe ich auch mit GFK verstärkt und daran auch gleich die Frequenzweichen mit Schlossschrauben befestigt.
Zitat:
Original geschrieben von 6n@lb
Anschließend den Türfalz (also der Gummi zwischen tür und karosse) mit nem Bohrer aufgebohrt, da mein Kabel nicht durchgehen wollte.
Ich habe da einfach den Stecker aufgebohrt und dann das Kabel mit nem Draht durchgezogen. Das Kabel an sich geht wirklich sehr schwer durch.
Zitat:
Original geschrieben von 6n@lb
Die Frequenzweichen haben doch einen schönen Platz. Und zwar, kannst du mal mit deiner Hand auf der Beifahrerseite ins Amaturenbrett reinlangen. dann gehst mit der Hand mal über das Handschuhfach...dort hast noch genügend Platz um ne Frequenzweiche unterzubringen
Ich habe dort kein Handschuhfach nur ne kleine Ablage unter dem Beifahrerairbag. Aber ich habe die Weichen ja wie beschrieben in den Türen untergebracht, auch deshalb, weil ich keine zwei Kabel in die Fahrertür reinbringe, da ist einfach kein Platz mehr im Stecker.
Zitat:
Original geschrieben von 6n@lb
PS: sorry, wenn ich jetzt nochmal alles von vorne anfange ;-)
Kein Problem, freue mich trotzdem über neue Ideen und außerdem können ja auch andere sich vielleicht noch was abgucken.
Gruß Tecci
na das hört sich doch wirklich vernünftig an, das wird bestimmt gut, tecci... 😉
bin ja mal gespannt was bis zum nächsten treffen daraus geworden ist (voraussichtlich im april)...
mfg.
Hatte ja auch grad in nem anderen Thread schon geschrieben, dass ich morgen dann die Xetec einbauen werde (Wetter ohne Niederschlag vorausgesetzt 😉), dann bin ich wieder ein gutes Stück weiter.
Ich mach dann auch morgen nochmal zwei Fotos, wie es jetzt vorne aussieht von außen und hinter der Türverkleidung. Ich finde die Kombination MDF-Ringe mit GFK an den Halterungen verbunden eigentlich ganz gut und auch relativ unkompliziert zu bewerkstelligen.
Gruß Tecci.
HierZitat:
Original geschrieben von fluxwildly76
die homepage von stuggi gibt's leider nimmer und wird's wohl auch nimmer geben denk ich.
aber der gute bastelt schon an einer neuen hp, ich hoff da gibt's dann auch wieder ne rubrik 'carhifi-treffen'...
das nächste treffen findet sicher auch wieder irgendwo im grossraum stuttgart statt denk ich, aber da gibt's dann bestimmt auch wieder nen thread drüber im forum. 😉mfg.
und
hiergibts noch Fotos von den Treffen. Der erste Link für's erste Treffen am Schloss Solitude in Stuttgart, der zweite Link für's zweite Treffen in Sulzbach an der Murr.
Ob's jemals ein drittes Treffen geben wird? Sieht zumindest momentan wohl eher nicht danach aus :-/
Ähnliche Themen
So, da ich jetzt ja eigentlich soweit fertig bin (es müssen nur noch die Kabel versteckt werden direkt am Amp) möchte ich noch ein paar Bilder von meiner Arbeit zeigen. Auf dem ersten Bild mal der Anfang der Verstärkung der originalen LSP-Aufnahme mit GFK. An der rechten Seite erkennt man die Verstärkung, um die Frequenzweiche zu befestigen. Habe mich dafür entschieden, die Weichen in die Türen zu packen, da ich sonst mit den Kabeln nicht mehr zurande gekommen wäre.
Hier auf dem zweiten Foto die Aufnahme mit den verspachtelten MDF-Ringen. Die ganze Konstruktion ist bereits in diesem Zustand ziemlich schwer und stabil. Zusätzlich wird aber das gesamte Teil noch mit einer Schicht GFK sowie im Früjahr dann noch mit Dämmung versehen.
Auf diesem Foto das vorläufige Ergebnis an den Türen (vorläufig, weil ich schon wieder ne andere Idee habe 😉 die wird aber noch ein bißchen reifen müssen, ob das so klappt). Ich finde, für meinen ersten Einbau schon recht gelungen *eigenlob*
Bilder vom Amp im eingebauten Zustand folgen noch, da ich erst noch die Kabel ordentlich verstauen will. Ansonsten bin ich mit dem bisherigen Ergebnis sehr zufrieden, klanglich hat sich natürlich einiges verbessert. Wenn es dann wärmer wird, werde ich auch noch die Türen dämmen, um ein noch besseres Ergebnis (hoffentlich) erzielen zu können. Mein besonderer persönlicher Dank an dieser Stelle geht an fluxwildly, zuckerbaecker und dr.low, die mir ja in diesem Thread und per ICQ zur Verfügung gestanden haben und alle meine Fragen beantwortet haben. Aber ein großes Dankeschön natürlich auch an alle anderen 😉
Gruß Tecci
Und um gleich ne Frage hinterher zu schicken, ich habe hier jetzt noch einen alten 2Kanal-Amp rumliegen. Im Web habe ich leider keine Daten gefunden ausser dass er angeblich eine RMS-Leistung von 2x90W bringen soll. Kann ich mir aber nicht ganz vorstellen (laut Aufdruck soll es ja sogar ein 300W Amp sein 😉 was ich davon zu halten habe, ist mir natürlich bekannt 😁). Meine Frage jetzt: wieviel Leistung könnte der Amp denn rein rechnerisch überhaupt zur Verfügung stellen mit einer 15A Sicherung?
Gruß Tecci
Ach so, habe auch mal ein Foto vom Innenleben gemacht, den Amp kann ich wahrscheinlich am besten möglichst schnell verkloppen oder? Ansonsten würde ich ihn evtl. auch einem meiner Geschwister einbauen, bis die was Gutes wollen und sich leisten können 😉
Gruß Tecci
naja, vom aufbau her sieht der ja gar nicht mal soo übel aus! aber 90w rms wird der ermutlich eher nicht bringen, wobei man das nicht so ohne weiteres sagen kann...
mfg.
naja mit ner 15 a sicherung könnte das schon hinkommen... weisste zufällig ovn welchem hersteller die is ... oder haste ne produktbezeichnung ?
mfg eis
Habe den Amp mal bei ATU gekauft, Bezeichnung ist CarSound PA-3020 (PA vermutlich mal für Power Amplifier 😉). Wenn da noch jemand was zu weiß, einfach melden.
Danke und Gruß Tecci