Anschlagpuffer Stoßdämpfer zerbröselt
Beim Räderwechsel eben musste ich feststellen, dass meine Anschlagpuffer an der Hinterachse total porös und zerbröselt sind.
Ich hätte eigentlich eine längere Lebensdauer erwartet. Der Wagen ist von Mai 2018, hat gerade mal 40 TKM gelaufen und hat noch Audi Anschlussgarantie. Ein Verschleißteil ist der Staubschutzsatz und Puffer ja eigentlich nicht, aber vermutlich auch nicht durch die Garantie abgedeckt?
Wie sind eure Erfahrungen? Wie sehen (sahen) eure Puffer bei 40TKM aus?
31 Antworten
Ich kann eure Ausführungen teilweise verstehen, dennoch bin ich der Meinung, dass die Puffer nach 40TKM nicht so aussehen dürfen. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen sahen die bei 100TKM nicht annähernd so aus, auch bei verbauten Sportfedern. Bei Audi ansprechen werde ich das auf jeden Fall mal, es ging mir auch hauptsächlich darum, wie eure bei ähnlicher Laufleistung aussehen.
Nachdem es sich bei dem Puffer um ein 08/15 Teil handelt das sicher schon seit Jahren in Produktion ist würde ich das Problem aber dennoch beim Fahrzeug des Thread eröffnet suchen .
Zumal ja alle anderen von wesentlich höheren Laufleistungen ohne Probleme berichten.
Ob der Lokale Händler hier trotzdem hilft ist dann wieder etwas anderes.
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 8. April 2022 um 16:46:11 Uhr:
Bei kürzeren Federn müssen auch kürzere Anschläge rein. Eigentlich auch kürzere Dämpfer. Die werden bei dir womöglich als nächste die Grätsche machen.
So ist das!
Wenn eine Zusatzfeder so ausschaut, dann war sie permanent im Einsatz oder wurde mehrfach überlastet. Genau sehen meine Puffer an meinem Golf V an der Hinterachse aus, nach mehrmaligen Überladen über 2 Jahre hinweg. Dann ist das aber auch erklärbar.
Zusatzfedern werden zusammen mit Feder und Dämpfer abgestimmt. D.h. damit sie bei einem sehr tiefen Fahrwerk nicht permanent stark eingefedert werden, sind sie entweder kürzer, was hier schon erwähnt wurde oder das Dämpferrohr ist entsprechend kürzer. Deshalb können auch durchaus die Serienzusatzfedern verwendet werden. Ein Kombination Seriendämpfer(-länge) und Serienzusatzfeder bei tieferem Fahrwerk ist aus meiner Sicht aber nicht empfehlenswert oder es schaut dann so aus wie bei Dir. Ob die Bauteile alle zusammenpassen, sollte man zumindest einmal überprüfen.
Wurden denn nur die Federn getauscht? Oder auch die Dämpfer?
Das Hauptproblem ist aus meiner Sicht allerdings, dass Du 1,5 Jahre mit zu weichen (falschen) Federn an der Hinterachse herumgefahren bist. Das bedeutet nicht, dass man aufsetzt, denn dass sollen die Zusatzfedern ja verhindern, indem sie den Einfederweg begrenzen. Das bedeutet aber, dass die Zusatzfedern früher und stärker in Einsatz kommen, als das sein soll. So ist das zumindest bei bei den Serienfedern. Und bei denen wird auch nicht zwischen Limo und Avant unterschieden. Hier geht es einzig und allein um das Leergewicht an der Achse. Ein Fahzeug mit Federn für ein leichteres Fahrzeug fährt dann noch tiefer herum, begrenzt über die Zusatzfedern. Wenn dann noch voll beladen wird oder ein Anhänger dran gehängt wird, dann werden die Puffer in einem nicht für sie vorgesehenen Betriebsbereich bewegt.
Ich würde meinen Händler mal fragen, welchen Einfluss die falschen Federn auf den Puffer/Zusatzfeder hatten. Ob die da nicht stärker belastet wurden als vorgesehen. Und ob die Paarung Zusatzfeder/Dämpfer überhaupt passt.
Viel Erfolg!
Deswegen meine Frage zum Ausgangsfahrwerk. Es wurden meiner Meinung nach auch schon in Serie unterschiedlich lange Zusatzfedern verbaut
Ähnliche Themen
Das ist richtig. Es gibt für den A4 B9 ein gutes Dutzend unterschiedliche Zusatzfedern für die Hinterachse.
Hier wird etwas verwechselt....
Zitat:
@Strawberry schrieb am 9. April 2022 um 14:00:13 Uhr:
Wenn eine Zusatzfeder so ausschaut, dann war sie permanent im Einsatz oder wurde mehrfach überlastet.
Wo hast du da eine Zusatzfeder erkannt? Ich sehe nur einen Anschlagbegrenzer. Ein Anschlagbegrenzer federt nicht, der macht das was seine Bezeichnung aussagt, begrenzen.
Zitat:
... denn dass sollen die Zusatzfedern ja verhindern, indem sie den Einfederweg begrenzen. Das bedeutet aber, dass die Zusatzfedern früher und stärker in Einsatz kommen, als das sein soll. So ist das zumindest bei bei den Serienfedern. Und bei denen wird auch nicht zwischen Limo und Avant unterschieden. Hier geht es einzig und allein um das Leergewicht an der Achse. Ein Fahzeug mit Federn für ein leichteres Fahrzeug fährt dann noch tiefer herum, begrenzt über die Zusatzfedern. Wenn dann noch voll beladen wird oder ein Anhänger dran gehängt wird, dann werden die Puffer in einem nicht für sie vorgesehenen Betriebsbereich bewegt.
Eine Zustzfeder ist bei tieferen Aftermarket-Fahrwerksfedern, vorwiegend bei Gewindefedersätzen vorhanden und diese Zusatzfeder dämpf nichts, abolut nichts und sie begrenzt auch nichts. Diese Zusatzfder ist nur da um die eigentliche Feder vorzuspannen und beim kompletten Ausfedern (bspw nach Bodenwellen) zu fixieren. Eine Zustzfeder ist etwas gänzlich anderes als ein Anschlagbegrenzer.
Um zum eigentlichen Thema zurückzukehren. Die im Post 1 gezeigten Anschlagsbegrenzer sind am Ende. Durch Verwendung falscher Federn wurden sie offensichtlich mehrfach durch zu starkes Einfedern gequetscht und lösen sich daher in ihre Einzelteile auf.
Die Teile kosten kein Vermögen, ersetzen und fertig.
Anschlagpuffer gelten auch als Zusatzfeder mit begrenztem Wirkbereich. Das stimmt schon so.
Und warum spricht man dann immer von Anschlagpuffern . ?? Eine Zusatzfeder ist Technisch klar etwas anderes .
Was macht ein Anschlagpuffer? Den Anschlag abfedern und aufnehmen.Richtig heisst das Ding dann Elastomer- Zusatzfeder. Aufgrund der Konstruktion und Beschaffenheit kann das Teil beides.
Zitat:
@RS5 450 schrieb am 9. April 2022 um 17:17:46 Uhr:
Und warum spricht man dann immer von Anschlagpuffern . ?? Eine Zusatzfeder ist Technisch klar etwas anderes .
@John-Do/RS5 450: Ich verwechsle da gar nichts. Das Element um das es geht heißt nun einmal Zusatzfeder oder auch auch Anschlagpuffer, Puffer, wie auch immer. Es gibt noch mehr Bezeichnungen. Ist doch auch egal, es geht um das gelbe PUR-Teil. Es dämpft nichts, bzw. aufgrund der Elastomereingenschaften ganz ganz wenig. Ist auch nicht seine Aufgabe und das hab ich auch nicht behauptet. Es sitzt auf der Kolbenstange am oberen Dämpferlager und wird über das Dämpferrohr bzw. die darauf sitzende Kappe beim Einfedern berührt und deformiert. Ohne Berührung oder wenn die Achse nur gering eingefedert ist sollte der Puffer auch nur gering deformiert sein. Da ist er nahezu im linearen Bereich. Wird die Zusatzfeder stark deformiert (=große Einfederung) sorgt die Zusatzfeder für eine Progression, d.h. Aufbaufeder+Zusatzfeder bauen eine immer größer werdende Kraft auf, um den Federweg zu begrenzen. Der Anschlagpuffer ist eine parallel zur Aufbaufeder geschaltetet Feder, die halt nicht zu jedem Zeitpunkt aktiv ist. Deshalb sind die Zusatzfedern auch bei Sportfahrwerken in der Regel kürzer oder das Dämpferrohr muss halt entsprechend kürzer sein. Wer wie kurz ist und wann in den Einsatz kommt ist Abstimmungssache.
Wenn man immer mit stark deformierter Zusatzfeder herumfährt, dann sehen die früher oder später halt so aus. Und ob das an den falschen Aufbaufedern lag, kann durchaus sein, wenn man permanent auf der Zusatzfeder herumreitet.
Die Puffer hatten sicherlich auch schon im Dezember einen Schaden, so wie die aussehen. Die neuen Federn sollten das Schadensbild jedenfalls nicht verschlimmert haben.
Zitat:
@furby1980 schrieb am 9. April 2022 um 17:32:29 Uhr:
Was macht ein Anschlagpuffer? Den Anschlag abfedern und aufnehmen.Richtig heisst das Ding dann Elastomer- Zusatzfeder. Aufgrund der Konstruktion und Beschaffenheit kann das Teil beides.
Hab ich gerade beschrieben 🙂
Aufbaufederkraft + Zusatzfederkraft = Gesamtfederkraft
Mit dem progressiven Verhalten bei großen Einfederung verhindert die Zusatzfeder das Aufsetzen, indem es das System extrem versteift. Geht die Zusatzfeder auf Block ist Das Einfedern beendet (Begrenzung). Da es sich um ein Elastomer handelt, platzt es bei weitere Beanspruchung einfach auf. Soweit sollte es aber nicht kommen. Wenn am aber immer im stark deformierten Bereich der Zusatzfeder herumfährt, verschleißt sie einfach und zerbröselt irgendwann.
Im Teilekatalog von Audi heißen die Teile auch Zusatzfeder.
Danke für die ausführliche Erklärung. Ich hatte die Kurzform 🙂
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 9. April 2022 um 14:39:51 Uhr:
Das ist richtig. Es gibt für den A4 B9 ein gutes Dutzend unterschiedliche Zusatzfedern für die Hinterachse.
In der Regel eine vorne und eine hinten für jede Fahrwerksvariante. Das hat in der Regel mit den verbauten Dämpfern und vor allem mit der Standhöhe zu tun.
Auch wenn Audi dies als Zusatzfeder im ETKA bezeichnet , so würde niemand aus der Fahrwerksentwicklung dieses Bauteil bezeichnen .
Für das Verbraucher wissen in einem Forum oder bei der Teilebestellung mag das ja reichen .Aber in der Industrie wird niemand beim Puffer über eine Feder sprechen .
Aber es gibt ja auch Leute die bei einem Luftfahrwerk von einer Luftfeder sprechen.
Selbst im TÜV Gutachten wird das Bauteil als PUR Anschlagbegrenzer Bezeichnet