1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. Anscheinend "neues" Update für die Motorsoftware des TDCI..........

Anscheinend "neues" Update für die Motorsoftware des TDCI..........

Ford Kuga DM2

War heute wegen ein paar Kleinigkeiten beim FFH und
wurde vom Kuga-Spezi gefragt, ob ich denn auch das neue Software-Update für die Motorsoftware des TDCI drauf haben möchte:)
Wäre jetzt "frisch" eingetroffen;)
Hab´s natürlich mitgenommen, der Spezi konnte mir aber "noch" nicht sagen, wofür/weswegen genau dieses Update sein soll ............
Hat aber nichts gekostet:D

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Labrador62


Habe etwas gegoogelt und nicht unbedingt gutes darüber gefunden:eek:

Nunja, rein

technisch

betrachtet: Mehrleistung aus Motoren rausholen funktioniert immer dadurch, daß man mehr Kraftstoff verbrennt (wie auch sonst). Das ist aber nur dann möglich, wenn man gleichzeitig auch mehr Luft (d.h. mehr Sauerstoff) zur Verfügung stellt. Dieselmotoren fahren zwar immer mit einem gewissen Luftüberschuß, der wird aber auch benötigt, um den Rußausstoß zu kontrollieren. Ein reines Elektronik-Tuning, völlig egal ob es jetzt lediglich über billige (aber teuer verkaufte) Vorwiderstände am Ansaugtemperatursensor oder am Raildrucksensor arbeitet, oder über Eingriffe ins Steuergerät, erhöht lediglich die eingespritzte Kraftstoffmenge, ohne die Luftmenge im Motor zu erhöhen. Es braucht damit den Luftüberschuß auf, und hat somit zwingend einen höheren Rußausstoß zur Folge. Dies gilt für ALLE Dieseltunings, die nicht mit höherem Ladedruck oder größeren Ladeluftkühlern für mehr Luft im Motor sorgen.

Sogenannte Öko-Tunings für besseren Kraftstoffverbrauch sind bei einem Diesel über reine Elektronikeingriffe, also ohne grundlegende Eingriffe in das Brennverfahren und damit die Gemischaufbereitung des Kraftstoffs, schlichtweg physikalisch unmöglich.

Rein

rechtlich

betrachtet: Wenn man auf der besagten Maxchip Homepage sieht, daß ein Anbieter seine Kunden mit Bemerkungen wie

"Wenn Sie jedoch Ihr Auto wieder verkaufen möchten oder eine HU (Hauptuntersuchung) oder AU (Abgasuntersuchung) ansteht und Sie dem Prüfer nicht erklären möchten warum sich die Leistungsdaten des Fahrzeugs gesteigert haben, dann programmieren Sie Ihr Fahrzeug einfach wieder auf den Originalzustand zurück."

zu vorsätzlichem Betrug aufruft, braucht man eigentlich nicht weiterlesen...

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gibson


www.maxchip.de

Ojeh… es würde diesen Thread wohl sprengen, was man zu der Form von "Tuning" schreiben müßte….

Zitat:

Original geschrieben von gibson


Hab mir bei www.maxchip.de den OBD Flasher besorgt. Der Diesel läuft jetzt spitzenmäßig! Müssten ca. 160 PS sein.

Habe etwas gegoogelt und

nicht unbedingt gutes

darüber gefunden

:eek:

Zitat:

Original geschrieben von Labrador62


Habe etwas gegoogelt und nicht unbedingt gutes darüber gefunden:eek:

Nunja, rein

technisch

betrachtet: Mehrleistung aus Motoren rausholen funktioniert immer dadurch, daß man mehr Kraftstoff verbrennt (wie auch sonst). Das ist aber nur dann möglich, wenn man gleichzeitig auch mehr Luft (d.h. mehr Sauerstoff) zur Verfügung stellt. Dieselmotoren fahren zwar immer mit einem gewissen Luftüberschuß, der wird aber auch benötigt, um den Rußausstoß zu kontrollieren. Ein reines Elektronik-Tuning, völlig egal ob es jetzt lediglich über billige (aber teuer verkaufte) Vorwiderstände am Ansaugtemperatursensor oder am Raildrucksensor arbeitet, oder über Eingriffe ins Steuergerät, erhöht lediglich die eingespritzte Kraftstoffmenge, ohne die Luftmenge im Motor zu erhöhen. Es braucht damit den Luftüberschuß auf, und hat somit zwingend einen höheren Rußausstoß zur Folge. Dies gilt für ALLE Dieseltunings, die nicht mit höherem Ladedruck oder größeren Ladeluftkühlern für mehr Luft im Motor sorgen.

Sogenannte Öko-Tunings für besseren Kraftstoffverbrauch sind bei einem Diesel über reine Elektronikeingriffe, also ohne grundlegende Eingriffe in das Brennverfahren und damit die Gemischaufbereitung des Kraftstoffs, schlichtweg physikalisch unmöglich.

Rein

rechtlich

betrachtet: Wenn man auf der besagten Maxchip Homepage sieht, daß ein Anbieter seine Kunden mit Bemerkungen wie

"Wenn Sie jedoch Ihr Auto wieder verkaufen möchten oder eine HU (Hauptuntersuchung) oder AU (Abgasuntersuchung) ansteht und Sie dem Prüfer nicht erklären möchten warum sich die Leistungsdaten des Fahrzeugs gesteigert haben, dann programmieren Sie Ihr Fahrzeug einfach wieder auf den Originalzustand zurück."

zu vorsätzlichem Betrug aufruft, braucht man eigentlich nicht weiterlesen...

naja und vom § 19 StVZO Absatz 2 haben einige auch noch nichts gehört. die Meldung an die Versicherung wäre sicher auch von Vorteil.
was mich bei der firma stört sind die hinweise, in der bedienungsanleitung, "darf nur auf gesperrten strecken verwendet werden".
aber soll jeder machen wie er möchte, sein auto, sein motor, sein risiko -
also für uns ALLE kein problem.
diese thematik wurde auch schon mehrfach im forum - diskutiert.
fände es schön, wenn wir beim thema dieses thread bleiben.
grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen