Anschaffungspreis
Hallo,
nach 16 Jahren Golf 2 fahren will ich auch mal unter einem Guten Stern stehen :-
Es soll ein 190 er werden.
Hier die Daten:
Mercedes 2.0 (122 PS), Schwarz met., ABS, Schiebedach, Servo, Zentralver., Automatik,
Tüv bis Mitte 2014, 170 tkm, 1.Hand (2 Einträge im Brief, da Umschreibung innerhalb der Fam.)
Lammfellbezüge im Grauen Innenraum, Blechschaden vor Jahren - in der Werkstatt instand gesetzt.
Euro 2, gepflegt, Allwetterreifen,
Was ist so ein Wagen wert?
Danke für Eure Hilfe!
Miristeffen
PS: Klasse Forum
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wobei W210 und W212 in der Qualität einem W124, W126 oder W201 aber nicht einmal im Mindesten das Wasser reichen können...
Stimmt. Bis zum W201 wusste MB noch wie man Auto´s vor der braunen Pest schützt... - danach haben se´s spontan "verlernt".
27 Antworten
je nach ausstattung und "pflegegrad" zwischen 1000 und 4000 €
bilder und eine ausstattungsliste würden die einschätzung einfacher machen
grüße
Zitat:
Original geschrieben von dreadkopp
je nach ausstattung und "pflegegrad" zwischen 1000 und 4000 €bilder und eine ausstattungsliste würden die einschätzung einfacher machen
grüße
Ausstattung:
Mercedes 2.0 (122 PS), Schwarz met., ABS, Schiebedach, Servo, Zentralver., Automatik,
das war es!
Ich schau mir den Wagen morgen mal an. Mir ist schon klar, daß der Preis vom Pflegezustand
und von den schon erfolgten Reparaturen abhänig ist.
Bilder habe ich leider keine.
Ich will einfach ein Gefühl für den richtigen Preis bekommen.
Danke!
Gut - Du hast also gerade mal Schiebedach. Metallic und Automatik an Sonderausstattungen. Reparaturen auf 170tkm sollten noch keine erforderlich gewesen sein - von der Mechanik her. (ev. Benzinpumpe und Einspritzdüsen)
Was ganz klar ist: Gummiteile altern selbst bei einem Mercedes (nicht in dem Ausmaß, wie Du es bisher gewohnt warst...) also ist die Chance relativ groß, das diverse Teile aus diesem Material zum Tausch anstehen. Und da hast Du ungleich mehr Teile als bisher: kein starres Achsrohr als Hinterachse, sonderne eine aufwändige Konstruktion mit 10 Lenkern, Hilfsrahmen und jeder Menge an Gummi. Alle genau prüfen. Ebenso die Vorderachse, die eine relativ einfache Konstruktion ist. Überholung ist aber nicht wirklich teuer und dann hast Du für viele Jahre und km wieder Ruhe. Roist findet sich i.A. nur an den Wagenheberaufnahmen bzw hinter der Schwellerverkleidung - ist aber recht einfach und preiswert wieder instand zu setzen.
Elektrik macht keine Probleme.
KE Jetronic saugt, wenn noch nichts gemacht wurde, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Falschluft, bitte mal die SuFu nutzen, Symptome und deren Beseitigung wurden schon hundertfach im iNet beschrieben. (Hier sind wir wieder bei der Gummialterung). Ein kleiner Hinweis: der Motor läuft mit einer KE, die schon komplett am Sand ist, immernoch....
Ein wichtiger Punkt fehlt in Deiner Angabe: Das Baujahr.....das ist wichtig, denn da gibt es noch das Eine oder Andere zu beachten.
Gut, also MoPf mit Seitenbeplakung und Schweelerverkleidungen. Unbedingt die kleinen fast quadratischen Abdeckungen im Schweller herausziehen und nach Rost dort schauen - wenn, dann sind das die ersten Stellen wo es zu gammeln beginnen kann. Türpappen können schadhaft werden wegen ausgehärtetem Kleber unterm PVC - das sitzt dann nimmer richtig. Bei der km - Leistung sollten die Sitze in einem 1a Zustand sein. Hebe die Teppiche (vorne liegen die nur drin) mal an und halte Ausschau nach Feuchtigkeit darunter - wenn es nass ist, wird´s das Schiebedach sein - als die Wasserabläufe. Schaltet die Automatik fast ruckfrei Gut - es darf weder ein "Durchrutschgefühl" während des Schaltvorganges geben noch ein hartes Schalten - bei ersterem ist das Getriebe ziemlich verschlissen, bei zweoterem wurde versucht, dies zu kaschieren. Wann war der letzte Ölwechsel am Getriebe? Muss alle 60tkm erfolgen. Kostet nur kleines Geld, keine zu teuren super-duper Öle verwenden, die bewirken oft Störungen am Getriebe. Hat die Lenkung bei laufendem Motor um die Mitellage Spiel? Bei abgestelltem Motor und eingeschlagenen Rädern ist das wegen der Bauart der Lenkung ok, sonst aber nicht. Kommen irgendwelche Quietschgeräusche vom Riementrieb? Dann ist meist der Riemenspanner/Umlenkrolle/Dämpfer defekt, keine Tragik.
Schiebedach muß sauber und gleichmäßig öffnen/schliessen und auch bündig mit dem Dach stehen, auch nach heben/senken - wenn nicht, sind die Hubwinkel im Eimer, kosten zwar fast nix, ist aber eine ziemliche Pfriemelei, wenn man es das erste Mal macht....
Wenn alle Punkte in Ordnung sind, das Fahrzeug sauber läuft, nicht scheppert, knistert, virbriert oder ähnliches - das tut ein W201 nämlich nicht, wenn er in Ordnung ist, dann würde ich mal mit 2000 anfangen und schauen, wie die Nasenlöcher des gegenübers sich wölben - der Rest ist Verhandlungsgeschick. Kann auch eine Gurke sein, bei der 1000 zu viel sind oder ein überaus sorgsam gepflegtes Schätzchen, das Dir 3000 wert ist - hör auf Deinen Bauch, lass Dich aber nicht vom Stern blenden - nach einem VW ist selbst der heruntergerittenste Mercedes eine andere Klasse.....🙂🙄🙄
Super, danke!
Ich gehe auf alle Fälle nüchtern an die Sache ran.
Man muss ja nicht gleich den ersten nehmen.
Wie gesagt - morgen ist der Termin - dann werde ich mal sehen.
Klar ist der Mercedes eine andere Liga.
Wobei auf mein Golf 2 (23 Jahre) las ich nix kommen. Man wird halt bei allen Geschwindigkeiten
von Geräuschen begleitet :-)
Aber Langzeitqualität hat auch der. Nur nach nun 16 Jahren Golf 2 will ich auch mal Benz fahren.
Mein alter Herr ist Benz fahrer - dort bin ich schon W124, W210 und W212 gefahren.
Schon geil, aber halt nicht meine!
Bis dann - Miristeffen
Zitat:
Original geschrieben von KapitaenLueck
Wie wäre es denn aml mit einem Link und/oder ein paar Bildern?
Bilder sind leider keine vorhanden
Zitat:
Original geschrieben von Miristeffen
(...)Mein alter Herr ist Benz fahrer - dort bin ich schon W124, W210 und W212 gefahren.
Schon geil, aber halt nicht meine!Bis dann - Miristeffen
Wobei W210 und W212 in der Qualität einem W124, W126 oder W201 aber nicht einmal im Mindesten das Wasser reichen können...
Zitat:
Wobei W210 und W212 in der Qualität einem W124, W126 oder W201 aber nicht einmal im Mindesten das Wasser reichen können...
Stimmt. Bis zum W201 wusste MB noch wie man Auto´s vor der braunen Pest schützt... - danach haben se´s spontan "verlernt".
Danke, kann den Link aber leider nicht öffnen.
Zitat:
Original geschrieben von Miristeffen
Bilder sind leider keine vorhandenZitat:
Original geschrieben von KapitaenLueck
Wie wäre es denn aml mit einem Link und/oder ein paar Bildern?
Zitat:
Original geschrieben von Martin Brandstetter
Wobei W210 und W212 in der Qualität einem W124, W126 oder W201 aber nicht einmal im Mindesten das Wasser reichen können...Zitat:
Original geschrieben von Miristeffen
(...)Mein alter Herr ist Benz fahrer - dort bin ich schon W124, W210 und W212 gefahren.
Schon geil, aber halt nicht meine!Bis dann - Miristeffen
Wobei die Mechanik beim 210 nicht schlecht ist. der 270 cdi hat jetzt 305 tkm runter, Bj 2000
und das bei minimaler Pflege (also nur alle 40000 km ölwechsel usw.)
Und alles ist noch original - Turbo, Kühler, Wasserpumpe, Autom.Getriebe (Hier wurde das öl noch nie gewechselt), Auspuff, Wellen usw.
A b e r - dafür gibt es aber auch nicht ein Blechteil das nicht vor sich hin oxydiert. Echt übel!
Zitat:
Original geschrieben von Miristeffen
Wobei die Mechanik beim 210 nicht schlecht ist. der 270 cdi hat jetzt 305 tkm runter, Bj 2000
und das bei minimaler Pflege (also nur alle 40000 km ölwechsel usw.)
Und alles ist noch original - Turbo, Kühler, Wasserpumpe, Autom.Getriebe (Hier wurde das öl noch nie gewechselt), Auspuff, Wellen usw.A b e r - dafür gibt es aber auch nicht ein Blechteil das nicht vor sich hin oxydiert. Echt übel!
Das die Karre noch läuft grenzt an ein Wunder - die Automatik ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ziemlich hin, nur hat es noch keiner gemerkt - wird das Auto ständig in der Stadt bewegt, oder nur draussen, muss er fallweise auch etwas ziehen oder darf er nur leer herumradeln. Gerade die f-Gang Automatiken haben durch ihre Kupplungen - darunter auch die WÜK mit reguliertem Schlupf einen relativ hohen Abrieb an Kupplungsbelägen - der dann irgendwie im Öl mitschwimmt. Nicht umsonst hat Mercedes die "lebenslange Ölfüllung" revidiert und schriebt jetzt auch bei diesem ATG einen Ölwechsel vor - wenndas Getriebe keine Ölablassschreaube am Wandler hat, wird dieser sogar relativ teuer, weil für einein vernünftigen Wechsel dann eben nach der "Tim-Eckart-Methode" gespült wird. (Sollte ich den Namen falsch geschrieben haben, so bitte ich untertänigst um Gnade ob dieser Blasphemie...🙂
Zitat:
Original geschrieben von Martin Brandstetter
Das die Karre noch läuft grenzt an ein Wunder - die Automatik ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ziemlich hin, nur hat es noch keiner gemerkt - wird das Auto ständig in der Stadt bewegt, oder nur draussen, muss er fallweise auch etwas ziehen oder darf er nur leer herumradeln. Gerade die f-Gang Automatiken haben durch ihre Kupplungen - darunter auch die WÜK mit reguliertem Schlupf einen relativ hohen Abrieb an Kupplungsbelägen - der dann irgendwie im Öl mitschwimmt. Nicht umsonst hat Mercedes die "lebenslange Ölfüllung" revidiert und schriebt jetzt auch bei diesem ATG einen Ölwechsel vor - wenndas Getriebe keine Ölablassschreaube am Wandler hat, wird dieser sogar relativ teuer, weil für einein vernünftigen Wechsel dann eben nach der "Tim-Eckart-Methode" gespült wird. (Sollte ich den Namen falsch geschrieben haben, so bitte ich untertänigst um Gnade ob dieser Blasphemie...🙂Zitat:
Original geschrieben von Miristeffen
Wobei die Mechanik beim 210 nicht schlecht ist. der 270 cdi hat jetzt 305 tkm runter, Bj 2000
und das bei minimaler Pflege (also nur alle 40000 km ölwechsel usw.)
Und alles ist noch original - Turbo, Kühler, Wasserpumpe, Autom.Getriebe (Hier wurde das öl noch nie gewechselt), Auspuff, Wellen usw.A b e r - dafür gibt es aber auch nicht ein Blechteil das nicht vor sich hin oxydiert. Echt übel!
Ja, richtig - die Automatik macht es nicht mehr lange. Der 210 wird halt noch so lange gefahren,
bis er nicht mehr fährt :-)
Trotzdem - 300000 km mit wenig pflege will erst mal erreicht werden.