Anschaffung 240er ich brauche euren Rat

Mercedes E-Klasse W210

HAllo Liebe User,

nach 4 Jahern Passat wird es wieder zeit für einen Benz. Wichtig Kombi, Automatik, PDC hintern, 6 Zylinder.

Was sagt ihr zu diesem Angebot.
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Vielen Dank für die Antworten.

62 Antworten

Weisst Du denn, welche Reparaturen schon durchgeführt wurden? Dann könnten Dir auf Grund ihrer Erfahrung einige hier im Forum sicher sagen, was bei dem Kilometerstand möglicherweise an regulärem und irregulärem Verschleiss zu erwarten ist. Hellsehen können zwar nur die Wenigsten, aber es gibt sicher einige Regelmässigkeiten, auf die man hinweisen könnte.

Weisst Du, ob mal in der Kulanzzeit Türen, Kotflügel o.ä. wg. Rosts getauscht wurden? Habt Ihr das Rostproblem mal diskutiert? Dann bekommst Du einen Eindruck, ob Du möglicherweise einen unkomplizierten Langsam-Roster oder einen überlackierten Schnellroster kaufst. Mein Wagen wurde z.B. kurz vor Kauf nochmal teilweise lackiert. Ich hatte das als positives Zeichen gewertet, weil ich annahm, damit wenigstens ein, zwei Jahre ein auch von aussen hübsches Auto zu haben. Leider wurde bei mir der Rost nur überlackiert und kommt stellenweise durch. Habt Ihr darüber mal gesprochen?

Zum Preis wiederhol ich nochmal, dass er zwar sicher nicht besonders niedrig ist (dafür, dass es ein angeblich unbeliebter Motor ist und 430er teilweise für das gleiche Geld inseriert werden). Wenn Du damit aber ein unproblematisches Auto für die nächsten 2-4 Jahre bekommst, ist es doch fast nebensächlich, ob man ihn nun für 5 oder für 8 Tausend Euro bekommt. Wie Einige hier immer wieder sagen: Das bessere Auto ist der bessere Kauf! Für einen Kombi der Grösse mit vermeintlich unproblematischem Motor ist der Preis immernoch super.

Wie sieht es aus mit dem Federteller: Ist der mal abgerissen und wurde ersetzt? Dann hast Du einen Risikofaktor weniger. Du hast ja Kinder, hast Du erwähnt.

Viele Grüsse
ES

Zitat:

und 430er teilweise für das gleiche Geld inseriert werden

Das hat ja ganz andere Gründe...

Wie sieht es aus mit dem Federteller: Ist der mal abgerissen und wurde ersetzt? Dann hast Du einen Risikofaktor weniger. Du hast ja Kinder, hast Du erwähnt.

Viele Grüsse
ESleider weis ich garnicht was das ist ? Der Besitzer hat den Wagen nur 5 Monate gehabt. Er gefällt seiner Frau nicht, sie möchte wieder einen Opel. Der Mercedes ist ihr zu groß. Also weis ich nicht was alles gemaht wurde.

Hast du dir alle noralgischen Rostpunkte genau angesehen? Dazu gehören:

- Radläufe
- Türunterkanten (die Gummieleiste ist nur angeklipst und sollte dringenst abgemacht werden, darunter gammelts gerne)
- Türoberkanten (Gummi zur Seite drücken, da rostets auch gerne)
- Batteriefach unterm Rücksitz (gerne Rost durch austretende Batteriesäure)
- Stoßstange am Heck abnehmen um zu checken, wie es da hinter aussieht
- Fhzg. auf die Bühne, die Verkleidung überm Vorderachsträger abschrauben, und schauen on dieser noch existent ist
- Kannten und Falze im Motorraum / Motorhaube nach Roststellen durchsuchen
- Unterbodenschutz an den Federteller-Aufnahmen an der Frontachse abkratzen und auf Rost achten (die Aufnahmen reißen gerne ab, und das willst du bei Tempo 140 auf der AB ungern erleben)
- Reserveradmulde auch nicht vergessen

Wenn das wirklich alles gut aussieht, oder da schon was gemacht wurde, dann würd ich da zu schlagen.

Gute Austattung, gepflegter Motor, TÜV / AU neu, das ist alles schön beim W210, bringt dir aber ohne gut gepflegte und / oder instand gesetzte Karosse garnix. Die Dinger rosten nun einmal leider schnell...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von king_erni


Hast du dir alle noralgischen Rostpunkte genau angesehen? Dazu gehören:

- Radläufe
- Türunterkanten (die Gummieleiste ist nur angeklipst und sollte dringenst abgemacht werden, darunter gammelts gerne)
- Türoberkanten (Gummi zur Seite drücken, da rostets auch gerne)
- Batteriefach unterm Rücksitz (gerne Rost durch austretende Batteriesäure)
- Stoßstange am Heck abnehmen um zu checken, wie es da hinter aussieht
- Fhzg. auf die Bühne, die Verkleidung überm Vorderachsträger abschrauben, und schauen on dieser noch existent ist
- Kannten und Falze im Motorraum / Motorhaube nach Roststellen durchsuchen
- Unterbodenschutz an den Federteller-Aufnahmen an der Frontachse abkratzen und auf Rost achten (die Aufnahmen reißen gerne ab, und das willst du bei Tempo 140 auf der AB ungern erleben)
- Reserveradmulde auch nicht vergessen

Wenn das wirklich alles gut aussieht, oder da schon was gemacht wurde, dann würd ich da zu schlagen.

Gute Austattung, gepflegter Motor, TÜV / AU neu, das ist alles schön beim W210, bringt dir aber ohne gut gepflegte und / oder instand gesetzte Karosse garnix. Die Dinger rosten nun einmal leider schnell...

Ja genau. Zuviel Kabel 1 geschaut. Ich heise nicht Dete. Als normalo kann man nur optisch nach Rost schauen und den Tüv neu machen lassen. Aber jetzt hast du mir Angst gemacht.

Ich kann nur jedem raten, sich seinen 210er-Traumwagen genauestens an allen bekannten Stellen anzusehen (und da gibt es sehr viele), dazu ein Lackstärkenmessgerät mitzunehmen (-zigfach nachlackierte Exemplare sind Problemautos, schöner Zustand hin oder her, der Rost kommt oft wieder), Motor und Getriebe akribisch zu prüfen (CDI-Verschleiß, AT-Schaltkomfort, ATF-Wechsel gemacht) und sich mental in einen Zustand zu bringen, der eine "emotional ungetrübte Beurteilung" zulässt, also auch zu akzeptieren, dass das, was da vor einem steht und was man von Herzen will, vielleicht einfach kein kluger Kauf wäre ...

Die Autos sind einfach alt, Reparaturen unter Umständen richtig teuer, die Fehlersuche zeitaufwändig und der bei vielen Fahrzeugen (und das ist nicht die Minderzahl!) Rost ein massives Problem, inzwischen teilweise auch an kaum wirtschaftlich sanierbaren Stellen bzw. in zu massivem Umfang.

Der beste Ansatz scheint mir noch zu sein, diese Fahrzeuge so wie sie sind aufzufahren und in technisch gutem Zustand, aber möglichst günstig zu kaufen ... quasi als "Wegwerfartikel".

Praktisch rostfreie und supergepflegte Ausnahmen mögen für Liebhaber interessant sein, aber da spielt Wirtschaftlichkeit ja keine große Rolle.

Die meist in Frage Alternativen sind zwar technisch auch nicht besser, aber die rosten wenigstens nicht so brutal.

Na Toll. Wenn das meine Frau liest, muss ich mir wieder einen PAssat kaufen.

Gilt ja für alle Autos, nicht nur der 210er...
Aber das mit "Stoßstange ab...etc.." ist natürlich vor Ort
und für einen normal denkenden Menschen kaum vertretbar.
Den Verkäufer möchte ich sehen...würde ich mit meinem auch
nicht machen lassen.

Es sollte ausreichen einen Kumpel mitzunehmen, der sich damit
auskennt - oder aber du nimmst den Wagen für eine Stunde zum
ADAC-Check, da kannst du das Auto auch von unten ansehen und die
sagen dir, was ggfs. noch an Kosten ansteht...Ansonsten mach dir 'ne
Checkliste mit den gröbsten Punkten (FAQ) wo Rost zu finden sein könnte und
schau vor Ort nach. Und auf der Probefahrt alles simulieren was möglich ist.
Radio aus und Fliegen atmen hören :-)

Vielleicht ist ja auch ein erfahrener Kollege hier aus dem Forum bereit mitzukommen.

Zitat:

Na Toll. Wenn das meine Frau liest, muss ich mir wieder einen PAssat kaufen.

Vielleicht bewahrt sie dich vor einem teuren Fehler. 😁

Genau das meine ich ja: Locker bleiben!

Der 210er kann ein guter Kauf sein, aber es ist nicht so, dass du von 10 Angeboten 8 gute finden wirst, eher umgekehrt. Und wenn du dir einen von den "geschminkten Leichen" eintrittst dann geht da Geld ohne Ende rein und die Kiste steht immer wieder, anstatt dass sie fährt. Und was deine Frau dann sagt mag ich mir gar nicht vorstellen ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von bistar


(...). Und auf der Probefahrt alles simulieren was möglich ist.
Radio aus und Fliegen atmen hören :-)

Und danach Radio wieder an und LAUT. Sonst ergeht es Dir wie mir und Du stellst erst später fest, dass der Sound nur von einer Seite kommt 😉.

Zitat:

Original geschrieben von italjener


leider weis ich garnicht was das ist ? Der Besitzer hat den Wagen nur 5 Monate gehabt. Er gefällt seiner Frau nicht, sie möchte wieder einen Opel. Der Mercedes ist ihr zu groß. Also weis ich nicht was alles gemaht wurde.

Das hört sich aber komisch an. Die Frau möchte lieber einen Opel als einen Mercedes? Dass der W210 groß ist, weiß man schon vor dem Kauf ...

Könnte (muss nicht) ein Problemauto mit Wartungsstau sein.

Hast Du nach Wasserverlust geschaut, ist die Wasserpumpe gewechselt worden, wann war der letzte Ölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel, Kühlwasserwechsel, Kundendienst, wie sehen die Bremsscheiben aus, wie alt sind die Reifen???
Wenn das alles neu ist, dann könnte der Preis ok sein, wenn nicht, dann nicht! M.E. ist das Auto mindestens 2 Kilo zu teuer!

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


...
Der beste Ansatz scheint mir noch zu sein, diese Fahrzeuge so wie sie sind aufzufahren und in technisch gutem Zustand, aber möglichst günstig zu kaufen ... quasi als "Wegwerfartikel".

...

Der beste Tip überhaupt!

Für einen W210 würde ich nicht mehr als 2 k€ mit neuem TÜV ausgeben und dann fahren, bis er auseinanderbricht. Danach geht er für ein paar Hunderter nach Afrika.

Ach Leute, hier in Norwegen gehen immernoch 210er für umgerechnet über 20.000 Euro übern Tisch. Meiner 240er für umgerechnet 9.000 Euro war da schon sehr günstig (hoff ich 😉...wird sich zeigen). Das zahlen nicht mal Norweger für schrottreife Gurken, wie sie jetzt hier dargestellt werden. SO schlecht ist die Substanz doch nun auch nicht.

An Stelle des TE wäre ich jetzt vollkommen verunsichert. Es hängt doch aber von seinen Ansprüchen ab, ob sich das Geld lohnt. Wenn das ein ehrliches Angebot ist, das er bekommt, dann sollte er doch 2-4 Jahre mit überschaubaren Kosten fahren können - ohne ein grösseres finanzielles Risiko als bei anderen Fahrzeugen in Kauf zu nehmen.

Ein Laie, wie ich es bin und wie es mutmasslich auch der TE ist, wird weder beim Verkaufsgespräch das halbe Auto auseinanderbauen und vll. noch nicht mal checken, wie dicht die Wasserpumpe nun wirklich ist. Werkstattcheck, TÜV, Serviceheft-Check und Probefahrt nebst optischem Check ist doch realistisch und schon sehr viel. Wenn DANN noch was schief geht -- nun, dann hat man Pech gehabt. Kann einem mit jedem Gebrauchtwagen passieren. Ich würde die Sache wirklich nicht so kritisch sehen (und ich will auch nicht, weil ich ja in der gleichen Situation war vor Kurzem und jetzt einen schönen 210er habe 🙂 ).

Einen gebrauchten Passat würde ich mir nach den Mängelberichten, die ich seinerzeit gelesen habe, jedenfalls viel weniger kaufen.

Viele Grüsse
ES

Sagen wir mal so: Einer meiner Reihenhaus-Nachbarn schielte schon vor Jahren immer auf meinen S210 und hatte selbst einen Passat Variant TDI 110 PS. Als er nochmal zu seiner 16-jährigen Adoptivtochter Nachwuchs bekam fragte er mich, was ich im raten würdem einen Mercedes S210 oder einen Sharan; Geld zwar vorhanden, aber auch nicht so locker.

Ich gab ihm den Tipp den Passat weiterzufahren, für zwei Kinder reicht's locker, der Variant ist eh ein Großraumauto und das Auto, das man hat, ist immer das billigste.

Inzwischen hat sich gezeigt, das gerade der zweite Sharan ein Häusl war, mein S210 auch nicht unproblematisch gewesen ist und der Passat hat zwar die eine oder andere Reparatur gehabt, aber nix großes und exakt Null Rost.

Nun hat er ihn verkauft, 12 Jahre alt mit über 250.000 km und die Leute sind vor seiner Tür Schlange gestanden, 8.500 Euro hat er für den gepflegten, aber doch schon runtergefahrenen Kombi dafür bekommen.

Was ist die Lehre aus der Geschichte? 😎

Hallo A-D!

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Sagen wir mal so: Einer meiner Reihenhaus-Nachbarn schielte schon vor Jahren immer auf meinen S210 und hatte selbst einen Passat Variant TDI 110 PS. Als er nochmal zu seiner 16-jährigen Adoptivtochter Nachwuchs bekam fragte er mich, was ich im raten würdem einen Mercedes S210 oder einen Sharan; Geld zwar vorhanden, aber auch nicht so locker.

Ich gab ihm den Tipp den Passat weiterzufahren, für zwei Kinder reicht's locker, der Variant ist eh ein Großraumauto und das Auto, das man hat, ist immer das billigste.

Inzwischen hat sich gezeigt, das gerade der zweite Sharan ein Häusl war, mein S210 auch nicht unproblematisch gewesen ist und der Passat hat zwar die eine oder andere Reparatur gehabt, aber nix großes und exakt Null Rost.

Nun hat er ihn verkauft, 12 Jahre alt mit über 250.000 km und die Leute sind vor seiner Tür Schlange gestanden, 8.500 Euro hat er für den gepflegten, aber doch schon runtergefahrenen Kombi dafür bekommen.

Was ist die Lehre aus der Geschichte? 😎

Nette Anekdote 🙂. Der Preis ist beachtlich (und höher als der für Deinen S210er, nicht?) Aber macht das den W/S210 schlechter?

Ich kenn auch einen VW Jetta mit 450.000 km (ohne grosse Probleme bis vor kurzem). Meine Hinweis auf die Anfälligkeit bezog sich eher auf die Passatgeneration ab ca. 2004 (?), da insbesondere die Diesel. Kann natürlich bei anderen Motoren und Generation ganz anders aussehen.

Eine Wertanlage ist der S210 sicher nicht. Aber als geräumiges Fahrgerät - nicht gut? (Ohne jetzt eine Grundsatzdiskussion starten zu wollen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen