Ansaugluftvorwärmung

Volvo S40 1 (V)

Hallo alle,

kennt jemand die Temperatur oder Bedingung damit die Klappe im Luftfilterkasten den Kanal für die vorgewärmte Ansaugluft schließt?

Fahrzeug ist ein V40, Baujahr 1998, 2l non-turbo.

Bei Motorbetriebstemperatur saugt meiner noch vorgewärmte Luft an. Auf dem dünnen Schlauch vom Ansaugkrümmer ist Unterdruck, auf dem welcher an der Klappe endet nicht mehr.

Wie funktioniert das Bauteil (der Schalter?) welches im Luftfilterkasten sitzt?

Danke

36 Antworten

Wenn die Ansaugung permanent wäre brauchte sie kein Thermostat ......
Ein geringfügig höherer Anteil an Sauerstoff macht bei der Verbrennung eben nen Unterschied ,
Siehe Ladeluftkühler

Die Frage ist jetzt noch, wie warm ist die Luft tatsächlich, wenn sie der Verbrennung zugeführt wird? In meinem Beispiel nimmt der Sauerstoffgehalt um 5,8% ab.
Allerdings wird die Luftzufuhr dann entsprechend erhöht, weil sonst keine optimale Verbrennung erfolgt. Ein Ladeluftkühler würde nur etwas bewirken, wenn man dem Motor mehr Benzin zuführt.

Zitat:

@ecodrive schrieb am 3. November 2016 um 11:07:58 Uhr:


Die unnötig erwärmte Luft stört sogar im Alltagsbetrieb ohne Tuning. Ich hab nach einer halbstündigen Fahrt die Temperaturen gemessen.
Umgebung: 10°C
Ansaugpunkt Kotflügel: 15°C
Ansaugpunkt Abgaskrümmer: 130°C

Auf dem Weg in die Zylinder ändert sich die Temperatur natürlich noch. Daher ist der folgende Wert nicht ernst zu nehmen, aber wohl eine Tendenz.

Setzt man die Luftdichten bei den unterschiedlichen Temperaturen ins Verhältnis, hat die warme Luft nur noch rund drei Viertel des Sauerstoffs der kalten Luft.

Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, wie man die tatsächliche Ansauglufttemperatur messen kann? Wenn ich das System öffne, um ein Thermometer da rein zu halten, zieht der Motor Nebenluft. Was meine Messung verfälscht.
Die Oberflächentemperaturen zu messen ist doch Quatsch. Die Luft strömt da durch. Mit einem gewissen Tempo.
Und was ist der "Ansaugpunkt Abgaskrümmer"?

Die tatsächliche Temperatur der Luft im Zylinder im Betrieb kann ich nicht messen. Was ich aber messen kann, sind die Lufttemperaturen der Orte wo die Luft herkommt.

Wir sind uns doch einig dass es einen Unterschied macht ob die angesaugte Luft zu Beginn ihres Weges in den Zylinder (noch vor dem Luftfilter) eine Temperatur von 20°C oder 130°C hat!?

Das macht einen Unterschied. Und ich finde das sehr interessant, was du hier angestoßen hast. Je länger man darüber nachdenkt, fällt einem immer mehr auf, wie aufwendig die Regelung ist. Damit die Umgebungsvariabeln im Sommer und im Winter gleich bleiben.

Angefangen beim LMM, über den Temperatursensor, bis zur Lamdasonde. Die wird auch als Oxygensensor bezeichnet. Misst die keinen Sauerstoff mehr im Abgas, ist das Gemisch zu fett. Also muss weniger Benzin oder mehr Luft zugeführt werden. Oder liege ich da falsch?

Grundsätzlich würde ich an der Regelung nichts verändern.

Die Steuerung der Ansauglufttemperatur ist bei meinem kaputt.

Daher fragte ich eingangs.

Stimmt. War aber trotzdem sehr interessant.

Antwort Teilnummer und zu Skandix oder Google.

Auf Stellung Frischluft fixieren und gut isses
Nochmal zur Erinnerung, warum gibt es Ladeluftkühler ? Bestimmt nicht weil sie überflüssig sind .
Ein geringfügig höherer Sauerstoffgehalt erhöht nun mal die Leistung
Da kannste in Wikipedia lesen soviel du willst .
Zum Ladeluftkühler gibt es keine Alternative

Hast du mit einem Ladeluftkühler praktische Erfahrungen? Von der Theorie her müsste die Motorsteuerung dann die Luftzufuhr drosseln. Oder die Benzinzufuhr erhöhen. Ich weiß nicht, wie die Motorsteuerung darauf reagiert.

Aber eines ist sicher. Ein Mehr an Sauerstoff nützt dir nur etwas, wenn du auch mehr Benzin verbrennst. Ansonsten schickst du den Sauerstoff nur zum Auspuff raus.

Chemisch gesehen sind für deine vermehrten Sauerstoffmoleküle nicht genügend Benzinmoleküle vorhanden.

Warum gibt es Millionen Fahrzeuge mit Ladeluftkühler ?

Einen Ladeluftkühler (LLK) haben in Serienfahrzeugen nach meinem Wissensstand nur aufgeladene Motoren. Die Verdichtung der Luft im Verdichter hat eine Erwärmung zur Folge welche die Luftdichte sinken lässt.
Ein LLK kann die Luft im Optimalfall wieder auf Umgebungstemperatur bringen.
Was den Einsatz eines LLK in einem Saugmotor überflüssig macht. Dort hat die Ansaugluft schon Umgebungstemperatur.

@Drillschnaffe Beim Benziner gibt der Fahrer seinen Fahrwunsch durch Steuerung der Drosselklappe wider. Die Motorsteuerung spritzt (mit wenigen Ausnahmen) immer soviel Kraftstoff ein damit der Motor Lambda 1 fährt. Läuft mein Motor mit wärmerer Ansaugluft als sonst, empfinde ich die Beschleunigung träger und muss ein größeres Luftvolumen durch den Motor schicken. Sprich mehr "Gas" geben und mit höheren Drehzahlen fahren. Diese haben eine höhere Reibung zur Folge und letztendlich ist mein Kraftstoffverbrauch höher.

Ich gehe davon aus, das die Motorsteuerung das in gewissen Grenzen optimal regelt. Und in den Grenzen musst du auch nicht mehr Gas geben. Weil das Verhältnis Sauerstoff zu Benzin stimmt.

Wenn die Regelung der Ansauglufterwärmung nicht mehr funktioniert, kommst du aus diesem Grenzbereich evtl. raus. Dann müsste auch deine Motorkontrollleuchte angehen. Weil du zuviel Gas gibst.

Was du postulierst ist, das das Luftvolumen in Relation zum Benzinvolumen geregelt wird. Damit kommst du allerdings durch keine AU. Weil dann unverbranntes Benzin in deinem Abgas ist.

Abseits von diesem Thema hört man hier immer wieder, das der S/V 40 lahm wäre. Wo sind die Erwartungen, oder was will ich mit diesem Wagen anstellen. Aus meiner Erfahrung ist der 2.0T knapp übermotorisiert. 165 PS stellen die Grenze für dieses Fahrzeug dar. Ich fahre Automatik, und bei einem Kickdown aus Tempo 60 Km/h drehen die Antriebsräder noch mal kurz durch. Braucht man das?

Ich wäre mit einem 1.8i GDI glücklicher.

Die Ansaugluftvorwärmung funzt nur solange der Motor kalt ist , die Elekronik regelt das schon passend zum Sauerstoffgehalt , hat auch schon in Zeiten ohne Kat und Sonde funktioniert .

Kann mich bei meinem Benziner mit 136 PS nicht beklaggen, der ist weder lahm noch noch träge , ist für meinen Geschmack ne Top Motorisierung für den V40,
meine Frau hatte nen 1,6er und der ist wirklich lahm

Na ja, jeder der einen Benzinrasenmäher besitzt weiß, das der auf der Stellung "Choke" bescheiden läuft. Ist halt nur eine Starthilfe. Zuviel Benzin, zuwenig Sauerstoff.

136 PS halte ich auch für optimal, allerdings verbraucht der 122 PS GDI erwähnenswert weniger. Daher ist der mein persönlicher Favorit.

Was hat die Ansaugvorwärmung mit nem Choke zu tun ?
Der 2.0 Sauger läuft auf der Bahn bei Geschwindigkeiten um 140 - 150 mit 8,0 L da kann ich bei einem 20 Jahren altem Auto mit 270000 km leben, Der Motor läuft mit der Laufleistung problemlos ist jetzt nach 3 Monaten Sommerpause ohne Probleme angesprungen .

Deine Antwort