Ansaugluftvorwärmung

Volvo S40 1 (V)

Hallo alle,

kennt jemand die Temperatur oder Bedingung damit die Klappe im Luftfilterkasten den Kanal für die vorgewärmte Ansaugluft schließt?

Fahrzeug ist ein V40, Baujahr 1998, 2l non-turbo.

Bei Motorbetriebstemperatur saugt meiner noch vorgewärmte Luft an. Auf dem dünnen Schlauch vom Ansaugkrümmer ist Unterdruck, auf dem welcher an der Klappe endet nicht mehr.

Wie funktioniert das Bauteil (der Schalter?) welches im Luftfilterkasten sitzt?

Danke

36 Antworten

Moin, fixiere die Klappe in der Stellung wo sie keine vorgewärmte Luft einläßt , in unseren Breitengraden brauchst du keine vorgewärmte Luft .
Früher beim Vergasermotor war das was anderes .
Selbst in den 80er jahren hatte kein Einspritzmotor ne Vorwärmung , meine beiden Elche laufen auch im Winter nach 2 Wochen Standzeit ohne Probleme, ohne vorgewärmte Luft
MfG

Die Klappe im Luftfilterkasten kenne ich nicht. Die Luftvorerwärmung endet im Leerlaufregler. Weiß ich nur, weil ich daran mal rumbasteln musste.
Wie sollte der Luftfilter auch erhitzte Luft bekommen? Die Ansaugluft wird um den Kühler geleitet, dabei erwärmt, und geht dann durch den Leerlaufregler.

Danke für die Antworten.

@asterix1962 Ich werde versuchen die Klappe zu fixieren.

@Drillschnaffe Im Luftfilterkasten vor Filter gibt es zwei Kanäle. Aus einem kommt außentemperierte Luft in Höhe des Blinkers, aus dem anderen erwärmte Luft aus dem Bereich des Abgaskrümmers.

Ich habe den Luftfilterkasten zerlegt und ein Thermostat in der Klappe gefunden. Dieses scheint den Luftfluss und damit die Temperatur zu steuern. Finde im Internet aber keine Daten dazu.

Image

So isses wirklich überflüssig und verschlechtert den benzinverbrauch der Motor freut sich über kalte Sauerstofhaltige Luft
Bei meinem 2'0 wars einfach fa ist die Klappe Unterdruck gesteuert

Warme Luft enthält weniger Sauerstoff? Wo ist der geblieben?

@Drillschnaffe Die Luftdichte (Luftmasse pro Volumen) fällt bei Temperatursteigerung. Und damit auch der Sauerstoff in dem Volumen.

Wie funktioniert ein Ladeluftkühler oder was bewirkt er ????? Hat was mit Physik unf Dichte zu tun
Warum hat ein Motor im Gebirge bei 2000 m weniger Leistung als im Flachland ?
Wer Mofa/Moped gefahren ist weiß das dat Ding im Winter besser gelaufen ist .

Ok, verstanden. Massen dehnen sich bei Erwärmung aus. Aber spielt das in der Praxis tatsächlich eine Rolle?

Habt ihr auf Mollorca schon mal Atemnot gehabt? Wäre ja zu befürchten.

Nimm dir mal ne Sauerstofflasche und gib mit einem schlauch Sauerstoff in den Luffi , wirst dich wundern, aber nur bis du nen loch im Kolben hast , umso mehr Sauerstoff desto besser die Verbrennung, deswegen die Ladeluftkühler , das bringt nen paar Pferde

Aber tuning ist hier eigentlich nicht das Thema. Reiner Sauerstoff, ich gebe dir absolut Recht.

Was mich von Anfang an gewundert hat ist, das die erwärmte Luft, nachdem sie kalt schon Mal den Luftfilter passiert hat, wieder durch den Luftfilter geschickt wird. Das ist mir so nicht bekannt.

Macht auch keinen Sinn. Der Leerlaufregler ist wie ein Thermostat aufgebaut. Ich war bisher davon ausgegangen, das der den Job macht. Sonst könnte man auf den auch verzichten.

Drilli, was gibts du da wieder von dir ?
1. Die Luft geht nur einmal durch den Luffi, entweder kalt oder warm .
2. Der Leerlaufregler hat nix .von einem Thermostat, je nach Leistungsbedarf im Stand regelt ein Kolben elektromagnetisch die Luftzufuhr , z.B bei einschalten der Klima beim Lenken braucht der Motor mehr Luft/Benzin

Die unnötig erwärmte Luft stört sogar im Alltagsbetrieb ohne Tuning. Ich hab nach einer halbstündigen Fahrt die Temperaturen gemessen.
Umgebung: 10°C
Ansaugpunkt Kotflügel: 15°C
Ansaugpunkt Abgaskrümmer: 130°C

Auf dem Weg in die Zylinder ändert sich die Temperatur natürlich noch. Daher ist der folgende Wert nicht ernst zu nehmen, aber wohl eine Tendenz.

Setzt man die Luftdichten bei den unterschiedlichen Temperaturen ins Verhältnis, hat die warme Luft nur noch rund drei Viertel des Sauerstoffs der kalten Luft.

Äh Drillschnaffe. Hier mal was von Wiki dazu dann erklärt es sich einfacher.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ansaugluftvorw%C3%A4rmung

Also ist die Ansaugluftvorwärmung nicht permanent. So hatte ich das bisher gesehen.

Rein biologisch enthält die Luft im Winter generell weniger Sauerstoff. Weil keine Photosynthese mehr stattfindet.

Zitat: 1992 konnten Forscher vom National Center for Atmospheric Research in den USA tatsächlich messen, dass im Winter der CO2-Gehalt steigt und der Sauerstoffgehalt sinkt. Am wenigsten Sauerstoff gibt es auf der Nordhalbkugel im April, am meisten im Oktober. Der Unterschied beträgt aber lediglich etwa 20 ppm – das sind 20 tausendstel Promille.

Und, der prozentuale Anteil aller Gase in der Luft ändert sich bei Erwärmung nicht. Weil die Volumen aller Gase steigen oder fallen. Die Dichte ist allerdings bei kalter Luft etwas höher.

Zwischen 0 und 35 Grad Celsius fällt das Gewicht von einem Kubikmeter Luft von 1.152 kg auf 1.085 kg. Also um exakt 67 g. Davon sind grob ein Fünftel Sauerstoff.

Ihr könnt euch das hier selbst ausrechnen:
http://wind-data.ch/.../luftdichte.php?...

Deine Antwort