Ansaugkrümmer verschmutzt

BMW X3 E83

Guten Tag, ich habe Heute grosse Inspektion durchgefuhrt. Öle wechsel und Glühkerzen. Wir sollten Ansaugkrümmer abzubauen um zu Glühkerzen heranzukommen. Dort war alles extrem verschmutzt. Mein KFZ Mechaniker meite das ist nicht dramatisch, weill ein Dieselmotor ist. Das Auto fahrt gans gut. Ich habe Einsaugröhren die direckt zu Zelinder kommen sauber gemacht. Was denkt Ihr, ist das normal oder habe ich ein Problem?
Siehe Fotos. Farzeug ist 2.0d 150Ps 155000 km

Foto-4
Foto-3
Foto-2
+1
Beste Antwort im Thema

Wie schon geschrieben wurde ist das ein bekanntes Problem beim M47-Motor mit 150PS.
Problem ist oft der Ölabscheider, der aber nicht die Motorentlüftung regelt, sondern den Ölanteil in dem Blow-By-Gasen herausfiltern soll. Die Regelmembran in der Entlüftungseinheit, wo auch der Ölabscheider verbaut ist, kann aber auch kleben und daher nicht mehr richtig funktionieren.
Im M47-Motor im X3 ist ein Zyklonölabscheider verbaut. Dieser Ölabscheider lässt generell mehr Öl über die Blow-By-Gase in den Ansaugtrakt als der zuvor verbaute Vliesabscheider. Ich würde den Zyklonabscheider gegen den Vliesabscheider (blauer Filzabscheider) z.B. aus dem alten M57-Motor 6-Zyl. Diesel tauschen. Dieser Vliesölabscheider sollte dann bei jedem Ölwechsel mitgetauscht werden. Er setzt sich leichter zu da er besser filtert. Ggf. kann auch die gesamte Entlüftungseinheit erneuert werden und dann statt dem Zyklonabscheider der Vliesabscheider genommen werden. Beim M57 hat man früher auch mal auf den Zyklonabscheider gewechselt. Nachdem aber oft die Ansaugbrücken komplett verölt waren, ist man wieder auf den Vliesabscheider mit kürzeren Wechselintervallen zurückgegangen, bis man letztendlich die KGE verändert hat.
Die Verkokungen entstehen immer dann, wenn der Ölanteil der Ansaugluft auf das heiße Abgas aus dem Agr-Ventil trifft. Du hast Glück, daß die Verkokungen wohl nur am Anfang der Drallkanäle zu den Ventilen ist. Trotzdem würde ich die Drallkanäle nochmal mit einem flexiblen Endoskop überprüfen. Ich habe schon Drallkanäle die fast komplett zugewachsen waren, was dann auch zum Aufleuchten der MKL führt, weil die gemessenen IST-Luftwerte nicht mit den SOLL-Luftwerten übereinstimmen. Es wird dann meist ein LMM-Fehler abgelegt.
Beim Reinigen des Ansaugtraktes sollte die Funktion des AGR-Ventils geprüft werden. Das AGR-V wird nur im Teillastbereich angesteuert (bis ca. 2800/3000rmp). Ein schonendes/kraftstoffsparendes Fahren fördert also die Verkokung genauso wie ein auf Grund von Verkokung nicht mehr richtig schließendes AGR-V.
Die Ölvermehrung entsteht durch die Kraftstoffnacheinspritzung bei einer zu häufig durchgeführten oder abgebrochenen Regeneration des DPF. Vemehrt also bei häufigem Kurzstreckeneinsatz. Der normale Dieselkraftstoffanteil wird bei längeren Fahrten mit betriebswarmem Motor in der Regel ausgedampft. Der Bio-Dieselanteil auf Grund eines anderen Siedepunktes jedoch nicht. Er verbleibt im Motoröl und hat auch Auswirkung auf die Motorölviskosität.

8 weitere Antworten
8 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von maxim.m


Guten Tag, ich habe Heute grosse Inspektion durchgefuhrt. Öle wechsel und Glühkerzen. Wir sollten Ansaugkrümmer abzubauen um zu Glühkerzen heranzukommen. Dort war alles extrem verschmutzt. Mein KFZ Mechaniker meite das ist nicht dramatisch, weill ein Dieselmotor ist. Das Auto fahrt gans gut. Ich habe Einsaugröhren die direckt zu Zelinder kommen sauber gemacht. Was denkt Ihr, ist das normal oder habe ich ein Problem?
Siehe Fotos. Farzeug ist 2.0d 150Ps 155000 km

Das ist leider bei diesem Auto normal bei diesen Baujahren und dem DPF so wie ich hier das annehme was Du hast.

Wichtig zu kontrollieren ist ob der Ölabscheider noch funktioniert. Dieser bleibt gerne in der Offenstellung kleben und dann wird der Öldreck aus der Kurbelwellenentlüftung durchgeblasen und das ist der Dreck den Du siehst. Mal die Sufu quälen im Forum.

Zu diesem Thema gibt es monatlich Einträge. Genauso sollte man den Ölstand im Auge behalten. Wird der Ölstand mehr "Ölvermehrung" stimmt es gar nicht mehr und das Auto versucht Dauerreinigung.

Ja ich finde den Belag am Kopf schon ziemlich viel. Hast entfernt? Mit Liebe und einem Lappen mit Rückholfaden kommt man ziemlich gut weit runter.
Was gut aussah war die Drosselklappe mit AGR aber die ist möglicherweise schon getauscht worden, denn die versaut als erstes und wird oft getauscht für viel Geld obwohl putzen es auch tun könnte. Da kann man sich an dem AGR schon mal ne halbe Stunde vergnügen, wenn ausgebaut.

Hallo Genie21, danke für schnelle Antwort, Ich habe Belag im Zelinderkopf entfernt (mit Liebe und Schraubenzieher) 😛 Erlich zusagen AGR war auch verschmutzt aber nicht so schlim, ansaugkrümmer war auch noch zu ertragen. Was seltsam ist, dass je neher zu Zelinder ich kamm, desto saubere die Röhren waren. Ich denke dass die Temperatur dort höhe ist, und alles sowieso verbrent. Mechaniker hat mir empfollen nechstes Jahr wieder zu Werkschtatt kommen und ansaugkrümmer und AGR grundlich zureinigen. Mache ich selbst, weil Mechaniker gute Bekanter ist. Öl vermerung habe ich auch aber nur bis Max. stand, höhe komt es nicht.
Danke,
Max

Zitat:

Original geschrieben von Genie21



Zitat:

Original geschrieben von maxim.m


Guten Tag, ich habe Heute grosse Inspektion durchgefuhrt. Öle wechsel und Glühkerzen. Wir sollten Ansaugkrümmer abzubauen um zu Glühkerzen heranzukommen. Dort war alles extrem verschmutzt. Mein KFZ Mechaniker meite das ist nicht dramatisch, weill ein Dieselmotor ist. Das Auto fahrt gans gut. Ich habe Einsaugröhren die direckt zu Zelinder kommen sauber gemacht. Was denkt Ihr, ist das normal oder habe ich ein Problem?
Siehe Fotos. Farzeug ist 2.0d 150Ps 155000 km
Das ist leider bei diesem Auto normal bei diesen Baujahren und dem DPF so wie ich hier das annehme was Du hast.
Wichtig zu kontrollieren ist ob der Ölabscheider noch funktioniert. Dieser bleibt gerne in der Offenstellung kleben und dann wird der Öldreck aus der Kurbelwellenentlüftung durchgeblasen und das ist der Dreck den Du siehst. Mal die Sufu quälen im Forum.
Zu diesem Thema gibt es monatlich Einträge. Genauso sollte man den Ölstand im Auge behalten. Wird der Ölstand mehr "Ölvermehrung" stimmt es gar nicht mehr und das Auto versucht Dauerreinigung.

Ja ich finde den Belag am Kopf schon ziemlich viel. Hast entfernt? Mit Liebe und einem Lappen mit Rückholfaden kommt man ziemlich gut weit runter.
Was gut aussah war die Drosselklappe mit AGR aber die ist möglicherweise schon getauscht worden, denn die versaut als erstes und wird oft getauscht für viel Geld obwohl putzen es auch tun könnte. Da kann man sich an dem AGR schon mal ne halbe Stunde vergnügen, wenn ausgebaut.

Wie schon geschrieben wurde ist das ein bekanntes Problem beim M47-Motor mit 150PS.
Problem ist oft der Ölabscheider, der aber nicht die Motorentlüftung regelt, sondern den Ölanteil in dem Blow-By-Gasen herausfiltern soll. Die Regelmembran in der Entlüftungseinheit, wo auch der Ölabscheider verbaut ist, kann aber auch kleben und daher nicht mehr richtig funktionieren.
Im M47-Motor im X3 ist ein Zyklonölabscheider verbaut. Dieser Ölabscheider lässt generell mehr Öl über die Blow-By-Gase in den Ansaugtrakt als der zuvor verbaute Vliesabscheider. Ich würde den Zyklonabscheider gegen den Vliesabscheider (blauer Filzabscheider) z.B. aus dem alten M57-Motor 6-Zyl. Diesel tauschen. Dieser Vliesölabscheider sollte dann bei jedem Ölwechsel mitgetauscht werden. Er setzt sich leichter zu da er besser filtert. Ggf. kann auch die gesamte Entlüftungseinheit erneuert werden und dann statt dem Zyklonabscheider der Vliesabscheider genommen werden. Beim M57 hat man früher auch mal auf den Zyklonabscheider gewechselt. Nachdem aber oft die Ansaugbrücken komplett verölt waren, ist man wieder auf den Vliesabscheider mit kürzeren Wechselintervallen zurückgegangen, bis man letztendlich die KGE verändert hat.
Die Verkokungen entstehen immer dann, wenn der Ölanteil der Ansaugluft auf das heiße Abgas aus dem Agr-Ventil trifft. Du hast Glück, daß die Verkokungen wohl nur am Anfang der Drallkanäle zu den Ventilen ist. Trotzdem würde ich die Drallkanäle nochmal mit einem flexiblen Endoskop überprüfen. Ich habe schon Drallkanäle die fast komplett zugewachsen waren, was dann auch zum Aufleuchten der MKL führt, weil die gemessenen IST-Luftwerte nicht mit den SOLL-Luftwerten übereinstimmen. Es wird dann meist ein LMM-Fehler abgelegt.
Beim Reinigen des Ansaugtraktes sollte die Funktion des AGR-Ventils geprüft werden. Das AGR-V wird nur im Teillastbereich angesteuert (bis ca. 2800/3000rmp). Ein schonendes/kraftstoffsparendes Fahren fördert also die Verkokung genauso wie ein auf Grund von Verkokung nicht mehr richtig schließendes AGR-V.
Die Ölvermehrung entsteht durch die Kraftstoffnacheinspritzung bei einer zu häufig durchgeführten oder abgebrochenen Regeneration des DPF. Vemehrt also bei häufigem Kurzstreckeneinsatz. Der normale Dieselkraftstoffanteil wird bei längeren Fahrten mit betriebswarmem Motor in der Regel ausgedampft. Der Bio-Dieselanteil auf Grund eines anderen Siedepunktes jedoch nicht. Er verbleibt im Motoröl und hat auch Auswirkung auf die Motorölviskosität.

Zitat:

Original geschrieben von maxim.m


Öl vermerung habe ich auch aber nur bis Max. stand, höhe komt es nicht.
Danke,
Max

Ölvermehrung hört nicht bei maximalstand auf, lediglich gleicht es sich bei Dir noch aus oder ist noch nicht so schlimm. Problem dass ich damit habe ist, dass der Motor leidet unter der Verdünnung des Motorenöls mit Diesel.

Aus diesem Grund ist Öl mit Additiv LL04 vorgeschrieben, das enthält einen Ölfilm Abriss Verhinderer. Ich rate dringend zum vorzeitigen Ölwechsel, Austausch Ölabscheider, Reinigen des DPF und zukippen von Additiv ins Öl. Das zukippen des Additivs kannst Du auch machen wenn Du keinen Ölwechsel machst. Von Liqui Moli . Und ein weiterer Tipp ist nicht ein 0w30 Öl fahren sondern ein 10W40 oder 5w40. Besser wäre sogar ein xW50 aber das ist sauteuer egal wie aber immer mit LL04 Freigabe.

Bei serienmäßig verbautem Partikelfilter dürfen nur Öle mit der BMW-Freigabe LL-04 verwendet werden.
Diese Öle gibt es nur in 0W30, 5W30, 0W40 und 5W40.
Öle mit LL-04-Freigabe verbrennen ölaschearm da hier nur noch minimale Anteile von Sulfatasche (SA), Phosphor (P) und Schwefel (S) enthalten sind. (Öl)Asche setzt den DPF zu und wird auch nicht durch Regeneration verbrannt.

Zitat:

Original geschrieben von Genie21



Zitat:

Original geschrieben von maxim.m


Öl vermerung habe ich auch aber nur bis Max. stand, höhe komt es nicht.
Danke,
Max
Ölvermehrung hört nicht bei maximalstand auf, lediglich gleicht es sich bei Dir noch aus oder ist noch nicht so schlimm. Problem dass ich damit habe ist, dass der Motor leidet unter der Verdünnung des Motorenöls mit Diesel.
Aus diesem Grund ist Öl mit Additiv LL04 vorgeschrieben, das enthält einen Ölfilm Abriss Verhinderer. Ich rate dringend zum vorzeitigen Ölwechsel, Austausch Ölabscheider, Reinigen des DPF und zukippen von Additiv ins Öl. Das zukippen des Additivs kannst Du auch machen wenn Du keinen Ölwechsel machst. Von Liqui Moli . Und ein weiterer Tipp ist nicht ein 0w30 Öl fahren sondern ein 10W40 oder 5w40. Besser wäre sogar ein xW50 aber das ist sauteuer egal wie aber immer mit LL04 Freigabe.

Hallo Genie 21,

Danke für dein Tip! Ich habe Ölabscheider und Öl vor 10 000 km ausgetauscht. Diesmal ich habe wieder Motoröl ausgetauscht 5w40 LL04 von Aral, Getriebeöl, Verteilergetriebe, Achsengetriebeöl. Wegen Verteilergetriebeöl tausch werde ich Heute Abend Verteilergetriebesteuergerät zurücksetzen.

Danke,

Max.

Hallo Freunde!
Ich habe Heute Wartung Diagnose - bei Bosch durchgeführt. Keine Fehler gefunden. Fehlerantrag gelöscht. Kostenpunkt 30€. Bei BMW Service, – die Anpassung des Verteilergetriebes wurde erfolgreich durchgeführt. Kostenpunkt – 81,80€. Verrückte Preise, oder?
Aber jetzt bin ich zufrieden, Öle gewechselt, Filter auch, Glühkerzen, pdc repariert, die Anpassung des Verteilergetriebes wurde durchgeführt. Wenn´s wärme wird, mache Ansaugkrümmer und AGR-Ventil sauber.
Liebe grüsse
Max

Ich rate immer dazu den Ölwechsel im VTG gänzlich vom 🙂 machen zu lassen. Das kostet in der Regel meist kanpp 100€, oftmals weniger, mit Öl und Rücksetzten der Verschleißwerte, da dies dazu gehört.
Für das alleinige Rücksetzten der Verschleißwerte langen die manchmal ganz schön hin.

Deine Antwort