Ansauggeräusch
Hallo zusammen,
ich habe da mal wieder eine spezielle Frage 🙂
Ich war gestern beider DTM Präsentation in Düsseldorf und war / bin total vom Safety Car Audi RS4 begeistert. Der Wagen hatte beim Anfahren ein Ansauggeräusch was wirklich unter die Haut ging 😰 .....genug geschwärmt.
Ich habe damals beim meinem Astra auch beim schrauben / (lassen) den Luffilter ab und wir haben dann mal den Motor gestartet und beim beschleunigen war auch dieser dumpfe Ton da, war schon geil ( jugendlicher Leitsinn ohne Filter zu fahren) . Kann man das beim kleinen Vecci auch machen, das wenigstens beim beschleunigen ein ähnlicher Ton erzeugt wird ? Sportluftfilter ?
Gruß
chaosprovider
14 Antworten
Hallo!
Entweder Du hängst so einen unötigen Pilz dran oder Du machst einfach unten ein grosses Loch in den Luftfilterkasten dann gibts auch lauteres Ansauggeräusch.
Aber das ist doch nicht Dein ernst oder? Beim RS4 ist das ja nur eine von vielen Modifikationen die aufeinander abgestimmt sind. Beim Serienwagen ist es na ich sags mal so, einfach für den Arsch . Und dann Mordsansauggeräusch und sonst kommt nix?
mfg
FalkeFoen
Nein, durch den RS4 hatte ich mich nur an meinen alten Astra erinnert. Ist mir schon klar das der Vecci und der RS4 nicht zu vergleichen sind.
Wie ist das denn mit der Luftzufuhr ? Sitz im Luftfilter kein Luftmengenmesser ? Wenn an also einen Pilz draufmachen würde, kann es doch sein das der Motor mit dem Luftgemisch nicht mehr so recht klarkommt ?
Das mit den Pilzen (K&N 57i Performance Kit) ist so eine Sache.. bei meinen beiden Turbofahrzeugen (TTR und Vectra) bringt es ein schnelleres Ansprechverhalten und bei beiden stig kurioserweise die Vmax. Bei Saugern hat nichts gebracht, gar nichts. Wichtig ist, dass der serienmässige Schlauch zur Kühlluftzufuhr bestehen bleibt, bzw. vergrößert wird. Auch kannst Du davon ausgehen, dass bei 30 Grad im Schatten in der Stadt dürfte Dir Leistung flöten gehen.. sobald die Furhe aber dann wieder läuft und kühlere Ansaugluft unter die Motorhaube strömt, geht es wieder.
Das Loch im Luftfilterkasten würde ich nicht machen- da kommt es durch den Lufteintritt an verschiedenen Stellen eher zur Verwirbelungen.
Der Luftmassenmesser sitzt hinter dem Luftfilterkasten.
pilz ist aber so eine sache Nachteil: darf man den nicht einbauen, wen man einen sportauspuff montiert bzw nachrüsten möchte, vorteil ist die größere luftzufuhr dadurch bekommt der motor eine bessere verbrennung und man braucht eventuell weniger sprit, kann sein muß aber nicht... wenn du was hörren willst dan laß dir eine edelstahl anlage einbauen und zwar vom krümmer weg dan hast du deinen sound,ist nur die frage ob du das nötige kleingeld dafür hast???
mfg alex
Ähnliche Themen
Zitat:
Und dann Mordsansauggeräusch und sonst kommt nix?
Vor allem nicht bei einem 1.8er Vectra 😁
Hallo zusammen,
Loch im Luftfilterkasten kann auch 50 Euronen und drei Punkte heißen.
Ebenso der Luftfilter von K & N, wenn dieser nicht mit den entsprechenden Auflagen (Dämmmatte unter der Motorhaube) und der Eintragung in den Papieren verbaut ist.
mfg Mark
....zumal kosten diese Pilze Leistung....
Spike hats ja bewiesen....wieviel PS gingen flöten? Warens an die 30?
MfG
W!ldsau
Ich sag ja- das ist Motorenabhängig... ich halte die Wette, dass er für meinen Turbo keine Leistung kostet, ganz im Gegenteil- es sei denn die Aussentemperaturen sind hoch. Die Erfahrung habe ich noch nicht machen können. Aber bis 18,5° läuft er wirklich gut! Bin selber erstaunt. Wie gesagt, die positiven Erfahrungen habe ich nur bei Turbomotoren gemacht, warum auch immer. Bei den Saugern habe ich auch meine Zweifel.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Ich sag ja- das ist Motorenabhängig... ich halte die Wette, dass er für meinen Turbo keine Leistung kostet, ganz im Gegenteil- es sei denn die Aussentemperaturen sind hoch. Die Erfahrung habe ich noch nicht machen können. Aber bis 18,5° läuft er wirklich gut! Bin selber erstaunt. Wie gesagt, die positiven Erfahrungen habe ich nur bei Turbomotoren gemacht, warum auch immer. Bei den Saugern habe ich auch meine Zweifel.
ich glaube, da wäre eine entsprechende Vergleichsmessung auf einem Prüfstand sehr interessant 🙂
korrekt ... beim v6 (3.2) gehen ca. 25PS in die asche mit der offenen tüte, vom drehmoment ganz zu schweigen. der motor spricht deutlich schneller an und dreht leichter in den begrenzer (was der v6 ja sowieso schon macht und man sich immer noch 1000 mehr wünschen würde).das ergebnis auf dem prüfstand ist aber eher ernüchternd. und vor allem im durchzugsverhalten merkt man es direkt das alles etwas lahmer ist.
ABER
der sound ist einfach nur geil - und beim v6 hat er gänsehaut niveau. soviel kann ich schon mal sagen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bochen
ich glaube, da wäre eine entsprechende Vergleichsmessung auf einem Prüfstand sehr interessant 🙂
Prüfstand funktioniert nicht so doll, weil der Gegenwind in dem Maße einfach fehlt. Ich kann nur sagen, dass ich diverse Messungen auf der selben Strecke durchgeführt habe und das Ergebnis stets minimal besser war. Warum auch immer. Ging mir mit meinem TTR ebenfalls so. Wie gesagt- optimale Luftanströmung vorausgesetzt.
Daß man beim 3.2er so viel Leistung und Drehmoment verliert, liegt daran, daß hier Ansaugtrakt und Schaltsaugrohr auf besitmmte Schwingungen der Luftsäule ausgelegt sind. Das nennt sich Resonanzaufladung und verbessert die Zylinderfüllung. Öffnet man jetzt das eine Ende des Ansaugtrakts, verändert sich diese Resonanz, bzw. bricht völlig zusammen. Bei einem aufgeladenen Motor wird dieser Effekt nicht genutzt, da die Ansaugluft ja ohnenhin unter Druck gesetzt wird.
Gruß
Achim
Mach Dir nichts draus- es hat nichts mit dem Hubraum zu tun- siehe die alten CRX und Vtecs. 1,6 Liter Hubraum und ein Mörderklang, die Dinger 😉
Probier es halt aus....