Ansaugbrücke beim 200'er Diesel ausbauen
Moin,
wollte bei einer Freundin die Glühkerzen wechseln und hab mich dementsprechend im Internet etwas informiert.
Soweit so gut, war vorgestern bei Ihr und wollte die Kerzen wechseln, jedoch erschliesst sich mir nicht wie manche das ohne Ausbau der Ansaugbrücke schaffen...
Jetzt dachte ich mir, probier ichs halt nochmal aber mit Ausbau der Ansaugbrücke aber ich finde einfach keine gute Anleitung dafür.
Kann mir hier vielleicht jemand etwas weiterhelfen?
Für eure Hilfe bedanke ich mich schon im Vorraus =)
Gruß,
Thomas
PS: Sie fährt einen W124, 200'er Diesel, 75PS, Bj. 1991
Beste Antwort im Thema
Mit gelenk und 1/4 Knarre muss das beim 601 gehen!
Wunder dich nicht dass du eine Saugrohrdichtung vom 603 bekommst die du um 2 Zylinder kürzen musst...
20 Antworten
Solange er nicht läuft 😁...nein. Sollte sich mit einigen Tropfen erledigt haben. Nichts was ein Lappen nicht aufnehmen kann.
MfG
Den Kabelschuh muss man gegenhalten, sonst dreht man das Oberteil der Glühkerze ab. Die Mutter ist eigtl. am Kabelschuh befestigt, kann u.U. aber trotzdem rausfallen, auch ist nicht ausgeschlossen dass nicht mehr die originalen Muttern drauf sind.
Danke für eure Hilfe nochmal =)
Freitag mach ich mich an den zweiten Versuch die zu Wechseln, denke diesmal wird es was 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe beim Glühkerzenwechsel beim 200D weder die Ansaugbrücke
noch die Einspritzleitungen abgebaut!!
Einzig für die Kerze beim 3 und 4 Zylinder muss man das
Gestänge trennen. Alles andere ist nur "schrauberei".
lg
damawas
Ich habe aber leider auch kein Profiwerkzeug, mit den ganzen Gelenken und Co.
Ich habe einen 200 Teiligen anständigen Werkzeugkasten mit nem normalen Knarren-Satz, ich denke da ist es ohnehin einfacher die Brücke zu demontieren.