Ansaugbereich inkl. Luftfitler öl + Verbrauch gestiegen

VW Vento 1H

Hallo,

hatte ja bei meinem AGG GTI so manche Treads erstellt wegen Leistungsmangel.

Ich habe mir das nicht eingebildet, es war weder der LMM noch die Zündkerzen usw.

Es lag ganz einfach an Falschluft: Ein kleiner Schlauch der von der Drosselklappe in Richtung Kraftsteifverteiler geht hatte ein Loch. Es stank auch innen immer nach Benzin.

Der Schlauch wurde getauscht: Er zieht jetzt wieder viel besser unterrauf und hat mehr Drehmoment, die Drehzahl zuck auch nicht mehr. Ob ihrs glaubt oder nicht der Wagen hatte untenrum bestimmt ca. 30% weniger Leistung als jetzt.

Soweit so gut, nächstes Problem:

Bei Tausch des Schlauches habe ich auch noch die anderen Schläcueh und das ganze Anssaugsystem kontrolliert und teilweise zerlegt, Drosselklappe gereinigt usw.

Da ist mir aufgefallen das im gesamtem Ansaugrohr und sogar im Luftfilterkasten und Luftmassenmesser alles verölt war. Sogar der Luftfilter ist öl. (Nein ist kein K&N :-)

Außerdem braucht der Wagen (obwohl der Schlauch jetzt wieder ok ist) mehr Sprit.

Ich fahre morgens immer die gleiche Strecke, vorher wares am Ende einer langen Landstr. immer unter 7l laut MFA, jetzt braucht der Motor immer 8,5l. Auch allegemein bringe ich den nicht mehr unter 8-9l und manchmal sinds sogar 11-12l.

Warum nun das schon wieder?

Warum kann nicht einfach mal alles in Ordnung sein? :-)

54 Antworten

keiner mehr ne idee?

Was ist denn mit dem Öl was da überall war. Hat das aufgehört? Hast den verölten Luftfilter gewechselt? Wenn der Motor keine Luft bekommt braucht er mehr Sprit. Mal den Fehlerspeicher auslesen vielleicht steht ja was drin. Ist sonst im Unterdrucksystem alles dicht da gibt es ja noch mehr Schläuche die was durcheinanderbringen können.

Gruß kreysel

Ja ich glaube das Öl war echt nur weil ich ein wenig zuviel eingefüllt habe. Ist mir auch zum 1. Mal passiert.

Ich hatte halt an dem Tag, als ich den Schlauch neu gemacht habe auch Luftfilterkasten usw. weggemacht und gleich die Drosselklappe nochmal gesäubert.

Ich werde morgen nochmal checken ob ich evtl. beim zusammenbauen was vergessen habe oder so.
Aber vorstellen kann ichs mir nicht.

Aber mehr habe ich nicth gemacht und seitdem säuft der Motor wie ein Loch. Vorher wie gesagt sehr geringen Verbrauch gehabt.

Werde morgen auch mal ohne den Unterdruckschlauch zur Arbeit fahren. Wenn der Verbrauch dann wieder besser ist kanns ja nur am Druckregler liegen oder?

Melde ich morgen nochmal.

Dann musst du aber den Schlauch dicht verschließen sonst haste ja wieder die Falschluft. Bist du aus V oder ist das nur ein Gag.

Gruß Kreysel

Ähnliche Themen

Nein EBEN NICHT.

Weil der Schlauch ja schon ewig kaputt sein muss. Der hatte ein Loch.

Und vorher hatte ich GERADE mit kaputtem Schlauch sehr niedrige Werte.

Ich werde das mal testen und melde mich.

Das wäre aber total unlogisch weil ja der Benzindruck bei kaputtem oder abgezogenem Schlauch hoch ist geht der wie sau und braucht gut Sprit. Das war eine ganz billige Tuningmaßnahme einfach einen druckregler in den Schlauch weniger unterdruck am Benzindruckregler mehr Sprit Verbrauch und Leistung höher.

Gruß Kreysel.

Bist du nun aus Vogtland oder ist dein Kennzeichen ein Gag?

Weder noch.

Ich weiss es ist unlogisch aber es ist so wie ich sage:

- Schlauch kaputt - Verbrauch normal ca. 8l Durchschnitt
- Schlauch wieder dran - Verbrauch ca. 10l Durchschnitt

Ich sage das nicht zum Spass.

Aber wäre das evtl. möglich wenn der Druckregler defekt wäre? Weil voher war der ja quasi stillgelegt oder?

Bekommt der Motor jetzt mir oder ohne dem Unterdruchsckauch mehr Sprit?

Normal war er bei kaputtem Schlauch stillgelegt also voller Benzindruck. Wenn Der Schlauch ganz ist und der Unterdruck hoch bei Leerlauf oder Teillastbetrieb zieht der Regler einen Kegel auf und es kann mehr Sprit durch die Rücklaufleitung zum Tank abfließen und der Benzindruck sinkt. So funktioniert das normal. Bremsen tut er gut? Weil der Bremskraftverstärker geht ja auch mit Unterdruck. Wenn du im Stand die Bremse oft hintereinander trittst sollte der Leerlauf schwanken weil er durch den Bremskraftverstärker ja auch andere Luft bekommt das ist zumindest bei meinem so. Hast du möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen? Vielleicht ist ja gleichzeitig noch was anderes kaputt gegangen was im Fehlerspeicher steht. evtl. der LMM durch das Öl.

Gruß Kreysel

Hey mir fällt grad ein beim GTI müsstest Du die MFA haben. Mach mal Zündung ein MFA Taste drücken und halten Zündung aus und wieder an dann MFA Taste loslassen und starten. Die MFA wechselt dann in Momentanverbrauchsanzeige das hat der Golf 3 auch aber nicht normal anzuwählen. Hast aber keinen Vergleich zu vorher. Du kannst dann nur die untere Zeile der MFA durchschalten Momentanverbrauch Öltemperatur und Außentemperatur bei Climatronic zeigt meiner da - 40° ist wahrscheinlich der unterste Wert und es liegt ja kein Signal an da Außentemperatur im Climatronicanzeigefeld gezeigt wird. Nach Zündung aus und wieder an ist die MFA wieder normal.

Gruß Kreysel

Ne der Wagen bremst auch sehr schlecht.

Aber nach den Bremsen wollte ich ein anderes mal schauen. Das ist die nächste Reperatur. Die Bremsen an sich ziehen schon gut (Beläge sind beim Kauf neu gekommen) aber man muss das Pedal sehr fest drücken. Normalerweise müssten die Bremsen (sind auch die die der Vr6 verbaut hat 288er beim Jubi GTI) schon da sehr gut ziehen.

Aber was soll das mit dem Verbrauch zu tun haben?

Na da haben wirs doch schon der Bremskraftverstärker rundes schwarzes Metallgehäuse hinter dem Hauptbremszylinder geht auch mit Unterdruck vom Motor und wenn da was undicht ist geht der Bremskraftverstärker nicht und du musst das Bremspedal sehr fest treten. Oder der Bremskraftverstärker selbst ist kaputt. Da geht auch von der Drosselklappe wie Du schreibst ein dickerer Schlauch hin mit einem Ventil mit zwei Abgangsstutzen drin.

Gruß Kreysel

Habe mal deinem Bild noch ein paar sachen hinzugefügt.

Gruß Kreysel

Ok werde das checken

Bei der Heimfahrt vorhin hatte ich übrigens auf einmal wieder nen Verbrauch 8l Durchschnitt.

Obwohl ich nix mehr geändert habe. Fahrweise normal.

Vielleicht hat sich echt nur die Motorelektronik neu anlernen müssen oder so.

Werde den Verbrauch morgen auch nochmal checken und dann Bescheid sagen.

Wäre zu schön um wahr zu sein...

Nabend !
Theoretischerweise müsste sich die Steuerung neu angelernt haben. Die schnellste Lösung wäre warscheinlich eine neue Grundeinstellung gewesen.
Angenommen der Leerlauf war bei defekten Schlauch zu fett, dann muss die Steuerung die DK weiter auffahren (+Luft) weil die Einspritztakte nur begrenzt zurück genommen werden können, um den daraus resultierenden zu hohen Leerlauf zu senken wurde die Zündung zurückgenommen.
Also es sind schon eine Menge Kleinigkeiten mit großer Wirkung dabei, die das Steuergerät verändern kann.
Bei meinen 2E Motor gab es mal das blöde Phänomen das er sich an nen defekten Schlauch angelernt hatte, nach dem Wechsel hat er Probleme gemacht die nach und nach von alleine weggingen, nur wenn er kurz über 90°C kam dann muckte er noch. Er speichert sich wohl zu verschiedenen Temp-Bereichen Lernwerte und die können anscheinend erst wieder umgeschrieben werden wenn er in diesem Bereich länger läuft.

Kann man nicht die Batterie einfach ne Stunde abklemmen, so dass danach die Speicher im Steuergerät gelöscht sind? Dann sollte er doch wieder von einem "funktionierenden" Motor ausgehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen