Anmeldung einer mobilen Wallbox
Hallo zusammen,
ich erhalte in den kommenden Wochen ein neues Hybridfahrzeug und möchte hierzu gerne eine mobile Wallbox (Juice Booster 2.0) erwerben und mit max. 11kW betreiben. Nun habe ich gelesen, dass auch mobile Wallboxen beim Netzbetreiber anzeigepflichtig nach §19 Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) sind.
Also habe ich meinen Netzbetreiber (Avacon) kontaktiert und geschildert was mein Vorhaben ist.
Mir wurde hier gesagt, ich MUSS einen Installationsbetrieb vor der Inbetriebnahme beauftragen, denn nur der Installateur kann die entsprechende im Kundenportal vornehmen und nicht ich als Betreiber. Egal ob es sich um eine Festinstallation oder ein mobiles Ladesystem handelt.
Sorry, aber dieses verstehe ich nicht so richtig, denn nach meinen Verständnis sind keinerlei Änderungen an der Elektroinstallation (Betrieb an einzeln abgesicherter Schuko oder 16A CEE-Steckverbindung) notwendig, da diese mobilen Ladesysteme bereits die notwendigen Sicherheitseinrichtungen (Integrierter FI-Schutz gegen Gleich- und Wechselstromfehlerströme) verbaut haben.
Ist es wirklich erforderlich, dass hier ein Installationsbetrieb die Anmeldung vornimmt und kann in diesem Fall, nicht ich als Betreiber, die Anmeldung beim Netzbetreiber vornehmen?
Bei festen Wallboxinstallationen macht das Vorgehen ja durchaus Sinn, aber bei mobilen Lösungen??
"Muss" der Netzbetreiber nicht in dem Fall der mobilen Wallbox auch Kunden die Möglichkeit geben, dieses selber als Betreiber anzuzeigen?
Wie gehe ich denn vor, wenn ich diese mobile Wallbox an anderen Netzanschlüssen nutze?? Muss ich hier überall eine Anmeldung vornehmen?
Vielen Dank!
166 Antworten
Zitat:
@jottlieb schrieb am 30. Juli 2025 um 08:55:09 Uhr:
Für eine elektrisch versierte Person ist das sicher kein Hexenwerk. Man müsste halt vorher schauen, wie das Ladekabel in der Wallbox angeschlossen ist. Vermutlich mit irgendwas in Richtung Schraubklemmen oder Federklemmen?
Ich habe ein Foto gefunden, wo man das Innenleben einer einfachen ABL Wallbox sieht:
https://a.allegroimg.com/s1000/1e0de4/5164d908494d87084e79042c0a8a
Da wäre das definitiv nicht kompliziert. Wie zu erwarten, ist das Ladekabel direkt an die Schraubklemmen vom Schütz angeschlossen.
Bei deinem Lader dürfte es nicht wahnsinnig anders sein.
Ein guter Freund von mir ist gelernter Elektriker und sehr versiert in Sachen Strom, Wallbox etc.
Er arbeitet allerdings in einem Industrieunternehmen und nicht bei einem Installateur mit Privatkunden.
Zur Not würde ich ja auch den genauen Strombedarf der Wallbox mit einem Shelly auslesen können!?
Den werde ich mal fragen, ob er mir das Kabel an meiner Elli tauschen könnte/würde.
Wäre natürlich die kostengünstigste Art und falls das mit dem längeren Kabel nicht klappen sollte, kann man ja wieder "zurück rüsten" und dann immer noch zu einer anderen Wallbox wechseln.
Zitat:
@Barracuda81 schrieb am 30. Juli 2025 um 09:27:24 Uhr:
Ein guter Freund von mir ist gelernter Elektriker und sehr versiert in Sachen Strom, Wallbox etc.
Er arbeitet allerdings in einem Industrieunternehmen und nicht bei einem Installateur mit Privatkunden.
Zur Not würde ich ja auch den genauen Strombedarf der Wallbox mit einem Shelly auslesen können!?
Den werde ich mal fragen, ob er mir das Kabel an meiner Elli tauschen könnte/würde.
Wäre natürlich die kostengünstigste Art und falls das mit dem längeren Kabel nicht klappen sollte, kann man ja wieder "zurück rüsten" und dann immer noch zu einer anderen Wallbox wechseln.
Kurzanleitung zur Montage des Ladekabels für Installateur auf Seite 27 (PDF-Seite 29):
Vielen Dank @Xentres !
Das werde ich meinem Kumpel mal zeigen :-)!
Beim Ladekabel muss normalerweise einfach darauf geachtet werden, dass der Querschnitt ausreichend ist [glaube bei 11kW sind es 6mm²] und eben der Nutzung entspricht [feinadrig für Beweglichkeit, Mantelung UV beständig,...] aber das weiß der gelernte Elektriker auf jeden Fall besser :D
Ansonsten ist halt noch auf den richtigen Anschluss zu achten L1, L2, L3, N und PE müssen einfach richtig angeschlossen werden.
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt ein Verlängerungskabel bei Amazon für Typ2 Stecker entdeckt!?
Ich dachte, Typ2 kann nicht verlängert werden, da die Kontakte im Kabel nicht lang genug wären?
Hat das schonmal jemand getestet?
Laut den Rezensionen soll es super funktionieren?!
Typ2 Ladekabel für 11kW sind üblicherweise nur in 2,5mm² ausgeführt, für 22kW dann 4-6mm².
Mehr schadet nicht - sofern anklemmbar.
(Hier geht's ja nicht um die Zuleitung zur Wallbox!)
@Thinky123 meintest Du damit jetzt meinen Link von der Typ2 auf Typ2 Verlängerung?
Zitat:
@Barracuda81 schrieb am 30. Juli 2025 um 11:50:02 Uhr:
Ich habe jetzt ein Verlängerungskabel bei Amazon für Typ2 Stecker entdeckt!?
Ich dachte, Typ2 kann nicht verlängert werden, da die Kontakte im Kabel nicht lang genug wären?
Hat das schonmal jemand getestet?
Der Link ist kaputt, aber wenn es das Kabel ist, welches ich gesehen habe, würde ich eher die Finger von lassen. Die Buchse und diese Kabeltüllen samt Rohrschellen sehen ziemlich nach Gebastel aus und es besteht die Gefahr, dass die Verlängerung während des Ladens abgezogen werden kann (mangels Verriegelung), was dann wirklich böse ist.
Ansonsten ist es so, dass ein Typ2 Kabel nicht mit einem weiteren, normalen Typ2-Kabel verlängert werden kann. Das ist in der Tat durch die zu kurzen Kontakte gelöst. Das Kabel bei Amazon jedoch wird ja gezielt als Verlängerung verkauft.
Meine Meinung, lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen, dafür was "Anständiges". Mit den Verlängerungslösungen könnte ich persönlich nicht gut schlafen.
Zitat:
@jottlieb schrieb am 30. Juli 2025 um 11:59:22 Uhr:
Der Link ist kaputt...
Hab ihn nochmal neu eingefügt!
Zitat:
@nothingtodo schrieb am 30. Juli 2025 um 11:59:34 Uhr:
@Barracuda81
Meine Meinung, lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen, dafür was "Anständiges". Mit den Verlängerungslösungen könnte ich persönlich nicht gut schlafen.
Nunja, ich wüsste jetzt nicht unbedingt, wie man was "Anständigeres" findet bzw. woran man es ausmacht!?
Das Kabel, welches ich mir als neues für die Wallbox ausgesucht habe (10m) soll 145€ kosten, dieses Verlängerungskabel Typ2 auf Typ2 soll 149€ kosten!?
Zitat:@Barracuda81 schrieb am 30. Juli 2025 um 11:59:00 Uhr:
@Thinky123 meintest Du damit jetzt meinen Link von der Typ2 auf Typ2 Verlängerung?
Nein, das war auf @nothingtodos Hinweis auf 6mm² bezogen.
Die verlinkte Verlängerung hat wohl sogar eine Verriegelung zwischen den beiden Kabelkupplungen.
An sich ist laut Norm eine Verlängerung von Ladekabeln nicht gestattet.
Anderseits sieht die verlinkte Verlängerung für mich ganz gut aus.
Da kostenfreie Retoure würde ich es einfach mal ausprobieren.
Am Ende geht es hier ja schließlich nur um ein stupides Kabel.
Zitat:
@Barracuda81 schrieb am 30. Juli 2025 um 12:05:22 Uhr:
@jottlieb schrieb am 30. Juli 2025 um 11:59:22 Uhr:
Der Link ist kaputt...
Hab ihn nochmal neu eingefügt!
Nunja, ich wüsste jetzt nicht unbedingt, wie man was "Anständigeres" findet bzw. woran man es ausmacht!?
Das Kabel, welches ich mir als neues für die Wallbox ausgesucht habe (10m) soll 145€ kosten, dieses Verlängerungskabel Typ2 auf Typ2 soll 149€ kosten!?
Meine mit "Anständig" einfach kein Verlängerungskabel sondern eben lieber wie von dir schon geplant der "go-e" oder eben eine Verlängerung der bestehenden Wallbox bzw. des Ladekabels durch einen Elektriker.
Da sind halt schon wiederstände wenn es länger und noch mal verbunden ist, und so Kabel sind schon ziemlich "sensibel" kann also sein dass es in manchen Konstellationen Stress gibt.
Trotzdem der Link ist beeindruckend professionell für ein Verkaufsportal, Wenn da alles so stimmt und man keine andere vernünftige Lösung hinbekommt würde ich es wohl austesten.
Vielleicht werde ich einfach mal das Verlängerungskabel testen… Und wenn es nicht funktioniert, ist bei Amazon ja kein Problem mit der Retoure 😊👍🏻