Anleitung zur Wartung des Einarmwischers W/S210
Hallo Gemeinde,
bei mir hat der Winter heute mal eine kurze Pause eingelegt und ich habe die Gunst der Stunde
genutzt um die Hubmechanik des Einarmwischers zu reinigen und abzuschmieren.
Da der ein oder andere hier bestimmt auch noch vor der selben Arbeit steht habe ich jeden Schritt mit der Kamera festgehalten um Euch ein kleines Ostergeschenk zu machen.
Frohe Ostern und schöne Feiertage... 😎
Diese Anleitung ist bereits in die FAQ's gewandert... 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
bei mir hat der Winter heute mal eine kurze Pause eingelegt und ich habe die Gunst der Stunde
genutzt um die Hubmechanik des Einarmwischers zu reinigen und abzuschmieren.
Da der ein oder andere hier bestimmt auch noch vor der selben Arbeit steht habe ich jeden Schritt mit der Kamera festgehalten um Euch ein kleines Ostergeschenk zu machen.
Frohe Ostern und schöne Feiertage... 😎
Diese Anleitung ist bereits in die FAQ's gewandert... 😉
18 Antworten
Hi Miles,
vielen Dank für den klasse Tipp. Ich hätte mir damit einiges Kopzerbrechen gespart. Inzwischen habe ich das Teil zerlegt und gereinigt und hoffe, ich kriege es auch wieder zusammen. Dann hat sich eine zusätzliche Frage ergeben, wie kriege ich die Kohlen vom Scheibenwischermotor raus, da dort alles verlötet und vernietet ist...
viele Grüße
rolf
Bilder stelle ich später nochmal rein...
Zitat:
Original geschrieben von norman40_victory
Hi Miles,
vielen Dank für den klasse Tipp. Ich hätte mir damit einiges Kopzerbrechen gespart. Inzwischen habe ich das Teil zerlegt und gereinigt und hoffe, ich kriege es auch wieder zusammen. Dann hat sich eine zusätzliche Frage ergeben, wie kriege ich die Kohlen vom Scheibenwischermotor raus, da dort alles verlötet und vernietet ist...viele Grüße
rolfBilder stelle ich später nochmal rein...
....da muss ich passen, habe ich noch nie gemacht. Die Frage ist jedoch sehr interessant, da nun immer mehr dieser Wischer wegen des unteren Getriebes und der abgenutzten Kohlen zu steben beginnen.
Eine Reparaturlösung wäre hier in der Tat ein Segen, da der Wischerarm mit Motor zwischenzeitlich richtig teuer ist.
Danke & Gruß
Miles
Hallo joshsteppen,
dank Forumsmitgliedern wie Dir ist es eine Freude, sich hier zu belesen. Du machst Dir eine Mühe, alles zu bebildern (und zwar akkurat) und sauber zu erklären.
An dieser Stelle möchte ich mich bei Dir bedanken, im Namen der vielen stillen und von Euch profitierenden Leser.
Ich selber bau im Moment eine kleine Story über das Entrosten meines E270 CDi auf. Daher kenne ich den großen Aufwand, in dem Streß noch zu fotographieren und alles festzuhalten.
Mein Respekt.
Auch von mir ein dickes Dankeschön für die 1A Anleitung!
Die ganze Aktion dauert keine 10 Minuten und es lohnt sich. Mein Wischer rumpelte seit einiger Zeit sehr stark, insbesondere dann, wenn es nur nieselte und daher keine "Wasserschmierung" stattfinden konnte.
Mit Erschrecken stellte ich fest, dass die Mechanik meines Wischers völlig blank war (also frei von Schmutz, leider aber auch frei von Fett). Die Reinigung fiel deshalb relativ kurz aus.
Außerdem fiel mir auf, dass der Schlitten ein wenig Spiel zwischen den beiden aufgeschraubtem Schienen hatte. Vermutlich wegen Abriebs aufgrund der fehlenden Schmierung... Die Schienen sind jetzt etwas näher zusammen als vorher -- kein Spiel mehr.
Nun gleitet der Wischer wieder wie neu über die Scheibe 🙂
PS: Das Abmontieren des Wischerarms kann man sich übrigens sparen. Die Abdeckung kann dann zwar nicht abmontiert werden, zur Seite schieben reicht aber aus.