Anleitung Zahnriemenwechsel

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

wer hat eine Anleitung zum ZAHNRIEMEWECHSEL für den Touran 2,0 TDI Bj. 2004.

ich will es selber machen, habe auch schon gelesen, daß man es lieber machen lassen soll.
aber ich traue mir das zu, habe Mechaniker gelernt, nur bin ich schon einige zeit raus und deshalb wollt ich zur Sicherheit evtl. eine Anleitung!

Hat jemand sowas, oder woher bekomm ich eine?

vielen dank

Basti

Beste Antwort im Thema

Reparaturanleitung
VW TOURAN (1T1, 1T2) 2.0 TDI 16V
Zahnriemen Aus-/Einbau




Sicherheitshinweise
Motor nur am Kurbelwellenrad in Drehrichtung drehen. Kurbelwellen- und Nockenwellenrad dürfen bei abgenommenem Zahnriemen nicht durchgedreht werden.
Nockenwellenarretierung(en) beim Lösen oder Befestigen des Nockenwellenrades nicht als Gegenhalter benutzen.
Beim Drehen der Nockenwelle darf die Kurbelwelle nicht auf OT stehen.
Der Zahnriemen darf nicht mit Öl oder Kühlmittel in Berührung kommen!
Einstellarbeiten am Zahnriemen nur bei kaltem Motor durchführen.
Radiocode notieren. Minuspol der Batterie abklemmen.
Der hier beschriebene Arbeitsablauf muss genau eingehalten werden. Es wird empfohlen, den/die Aggregateriemen nach dem Ausbau nicht wiederzuverwenden sondern immer zu erneuern!
Benötigte Spezialwerkzeuge

Blockierwerkzeug - Nockenwelle
OE (3359)

Zweilochmutterndreher
OE (T 10020)

Blockierwerkzeug
OE (T- 10115)

Variante 1
Blockierwerkzeug - Kurbelwelle
OE (T- 10050)

Variante 2
Blockierwerkzeug - Kurbelwelle OE (T- 10100)

Motorbrücke
OE (10222 /A)
Halter
OE (10222 /A22)

Gegenhalter
OE (T 10172) _(T 10172 /2)

--------------------------------------------------------------------------------

Benötigte Zeiten/Drehmomente

Richtzeit

Zahnriemen ersetzen ab Fahrzeug Ident Nr. 1T- 7- 000 001 2.50 h
bis Fahrzeug Ident Nr. 1K- 6- 250 000 2.90 h


Anzugsdrehmomente
Selbstsichernde Schrauben und Muttern sind grundsätzlich zu erneuern.

Motorlager (2) (3) (siehe Abbildung 6) Neue Schrauben verwenden. an Karosserie, Stufe 01 40 Nm ; an Karosserie, Stufe 02 90° ; an Motorhalter, Stufe 01 60 Nm ; an Motorhalter, Stufe 02 90° ; Strebe, Stufe 01 20 Nm ; Strebe, Stufe 02 90°
Schraube(n) - Motorhalter (1) - (3) (siehe Abbildung 7) Neue Schraube verwenden. Stufe 01 40 Nm ; Stufe 02 180°
Schraube(n) - Nockenwellenrad (5) (siehe Abbildung 8)
M8 25 Nm ; M12 100 Nm
Mutter(n) - Spannrolle (3) (siehe Abbildung 10) Neue Mutter(n) verwenden. Stufe 01 20 Nm ; Stufe 02 45°
Schwingungsdämpfer
Neue Schraube verwenden. Stufe 01 10 Nm ; Stufe 02 90°
Steuergehäusedeckel

10 Nm
Spannvorrichtung - Aggregateriemen

25 Nm

--------------------------------------------------------------------------------

(I) Fahrzeuge mit rundem Kurbelwellenrad :
Blockierwerkzeug - Kurbelwelle OE (T 10050) (3)

(II) Fahrzeuge mit ovalem Kurbelwellenrad :
Blockierwerkzeug - Kurbelwelle OE (T 10100) (4)
Abbildung 1
1 Kurbelwellenrad (rund) 2 Kurbelwellenrad (oval)
3 Blockierwerkzeug - Kurbelwelle 4 Blockierwerkzeug - Kurbelwelle
5 Markierung(en) 6 Bezugsmarke(n)

Ausbau:

Motorabdeckung(en) ausbauen.

Aggregateriemen abnehmen.

Aggregateriemenspanner ausbauen. Zahnriemenschutz oben ausbauen.
Radhausschale rechts ausbauen.
Abgasrohr(e) - Zuheizer ausbauen.
Ausbau: Schraube(n) - Kühlmittelrohr (1)
(siehe Abbildung 2)

Ladeluftrohr(e) zwischen Ladeluftkühler und Abgasturbolader ausbauen.
Öffnung(en) verschließen.

Schwingungsdämpfer ausbauen. Zahnriemenschutz unten ausbauen.
Zahnriemenschutz mitte ausbauen. Abbildung 2
1 Schraube(n) - Kühlmittelrohr 2 Kühlmittelrohr(e)

--------------------------------------------------------------------------------

Motor auf OT Zylinder 1 stellen.
Markierung(en) beachten. (1) (4) (5)

Blockierwerkzeug - Kurbelwelle einsetzen. (3)
Variante 1
Blockierwerkzeug - Kurbelwelle OE (T- 10050)

Variante 2
Blockierwerkzeug - Kurbelwelle OE (T- 10100)

Markierung(en) von Kurbelwelle und Kurbelwellen - Blockierwerkzeug müssen fluchten.
Blockierwerkzeug - Kurbelwelle : Zapfen müssen bündig in den Bohrungen sitzen.
Ein Zurückdrehen des Motors um das Blockierwerkzeug - Kurbelwelle einsetzen zu können, ist nicht zulässig.
(siehe Abbildung 3) Abbildung 3
1 Obere Markierung(en) 2 Blockierwerkzeug - Nockenwelle
3 Blockierwerkzeug - Kurbelwelle 4 OT - Markierung(en) - Blockierwerkzeug
5 OT - Markierung Kurbelwellenrad 6 Schraube(n) - Nockenwellenrad

Kraftstoffleitung : Steckkupplung(en) entriegeln. (Pfeile)
Kraftstoffleitung(en) abbauen.
Lappen verwenden.
Entsorgungsvorschriften beachten!
(siehe Abbildung 4)

Kraftstofffilter : Bauteil zur Seite legen.
Kühlmittelausgleichsbehälter lösen. Kühlmittelausgleichsbehälter zur Seite legen. Abbildung 4
1 Steckkupplung(en) 2 Kraftstoffleitung

--------------------------------------------------------------------------------

Motorbrücke komplettieren.
Motorbrücke (1) OE (10-222 A)
Halter (2) OE (10-222 A/22)
Motor an den Aufhängungsösen leicht vorspannen, nicht anheben.
(siehe Abbildung 5)
Abbildung 5
1 Motorbrücke 2 Halter

Schraube(n) - Motorlager ausschrauben. (1)
Motorlager ausbauen. (2)
(siehe Abbildung 6) Abbildung 6
1 Schraube(n) - Motorlager 2 Motorlager
3 Motorlager 4 Motorhalter

--------------------------------------------------------------------------------

Motor an den Aufhängungsösen anheben.
Bauteil(e) nicht beschädigen.
Schraube(n) - Motorhalter ausschrauben. (1) (3)
Motor leicht absenken.
Schraube(n) - Motorhalter ausschrauben. (2)
(siehe Abbildung 7) Abbildung 7
1 Schraube(n) - Motorhalter 2 Schraube(n) - Motorhalter
3 Schraube(n) - Motorhalter 4 Motorhalter

Schraube(n) - Nockenwellenrad lösen. (6)
Nockenwellenrad muss sich innerhalb der Langlöcher drehen lassen.
Blockierwerkzeug - Nockenwelle(n) einsetzen. (1)
Blockierwerkzeug - Nockenwelle(n) OE (3359)
(siehe Abbildung 8) Abbildung 8
1 Blockierwerkzeug - Nockenwelle 2 Zahnriemen
3 Nockenwellenrad 4 Nockenwellenrad
5 Schraube(n) - Nockenwellenrad 6 Schraube(n) - Nockenwellenrad

--------------------------------------------------------------------------------

Mutter(n) - Spannrolle lösen.

Es sind unterschiedliche Spannrollen verbaut worden.

Variante 1 : Spannrolle

Variante 2 : Spannrolle mit zusätzlichem Innensechskant

Benutzen Sie anstelle des Zweilochmutterndrehers einen Innensechskant zum Spannen beziehungsweide Entspannen. (siehe Abbildung 9) Abbildung 9
1 Spannrolle 2 Exzenter - Spannrolle
3 Innensechskant 4 Bohrung / Zweilochmutterndreher

(I) Spannrolle mit geeignetem Werkzeug gegen Uhrzeigersinn verdrehen.
Zweilochmutterndreher (1) : OE (T 10020)

Blockierwerkzeug einsetzen. (2)
Blockierwerkzeug : OE (T- 10115)

(II) Spannrolle im Uhrzeigersinn in Richtung Anschlag drehen.
Mutter(n) - Spannrolle leicht anziehen. (3)
(siehe Abbildung 10)

Motorstütze ausbauen.

Zahnriemen zuerst vom Zahnriemenrad - Kühlmittelpumpe abnehmen.
Zahnriemen ausbauen. Abbildung 10
1 Zweilochmutterndreher 2 Blockierwerkzeug
3 Mutter(n) - Spannrolle 4 Zeiger
5 Grundplatte

--------------------------------------------------------------------------------

Einbau:

Beim Drehen der Nockenwelle darf die Kurbelwelle nicht auf OT stehen.
Einstellarbeiten am Zahnriemen nur bei kaltem Motor durchführen.
Spannrolle : Die Nase der Grundplatte muss in der Bohrung liegen.

OT - Markierungen prüfen, ggf. einstellen.

Die Spannrolle muss mit dem Absteckstift abgesteckt und bis zum rechten Anschlag fixiert sein.
Nockenwellenräder im Uhrzeigersinn auf Anschlag drehen. ( Langloch )
Zahnriemen durch die Lücke zwischen Motorstütze und Motor führen.
Zahnriemen in der Reihenfolge Kurbelwelle, Spannrolle, Nockenwellenräder, Umlenkrolle und Kühlmittelpumpe auflegen.
Mutter(n) - Spannrolle lösen.
Absteckstift entfernen.
Exzenter - Spannrolle mit geeignetem Spezialwerkzeug im Uhrzeigersinn drehen. (2)
Der Zeiger - Spannrolle muss mit der Aussparung der Grundplatte fluchten. (4) (5)
Die Mutter - Spannrolle darf sich hierbei nicht mitdrehen.
(siehe Abbildung 11) Abbildung 11
1 Zweilochmutterndreher 2 Exzenter - Spannrolle
3 Spannrolle 4 Grundplatte
5 Zeiger


Mutter(n) - Spannrolle festziehen.

Beim Anziehen der Mutter dreht sich der Zeiger maximal 5 mm nach rechts von der Aussparung der Grundplatte weg. Stellung nicht korrigieren, da sich der Zahnriemen nach ein gewissen Laufzeit setzt.

Gegenhalter positionieren.
Gegenhalter OE (T 10172) /2
Gegenhalter in Pfeilrichtung drücken und Nockenwellenräder auf Vorspannung halten. (2)
Schraube(n) - Nockenwellenräder festziehen. (3)
(siehe Abbildung 12)

Blockierwerkzeug - Nockenwelle(n) entfernen.
Blockierwerkzeug - Kurbelwelle entfernen.

Motor zwei Umdrehungen in Motordrehrichtung drehen.

OT - Markierungen prüfen, ggf. einstellen.
Abbildung 12
1 Blockierwerkzeug - Nockenwelle 2 Gegenhalter
3 Schraube(n) - Nockenwellenrad

--------------------------------------------------------------------------------

Stecken Sie das Nockenwellenrad aus der Drehbewegung heraus mit dem Spezialwerkzeug ab. (1) (3)
Blockierwerkzeug - Nockenwelle OE (3359)
Blockierwerkzeug - Nockenwelle(n) einsetzen. (1) (4)
(siehe Abbildung 13)
Prüfen : Zeiger der Spannrolle muss mittig in der Aussparung der Grundplatte stehen, er darf aber maximal 5 mm weiter nach rechts gedreht sein.

Blockierwerkzeug - Nockenwelle (1) (4) : Lässt sich das Spezialwerkzeug nicht einsetzen, wie folgt vorgehen:

Feineinstellung :
Blockierwerkzeug - Nockenwelle(n) einsetzen. (1) (3)
Blockierwerkzeug - Nockenwelle OE (3359)
Schraube(n) - Nockenwellenrad lösen. (5)
Kurbelwelle drehen, bis sich das Blockierwerkzeug einsetzen lässt. (1) (4)
Blockierwerkzeug - Nockenwelle OE (3359)
Schraube(n) - Nockenwellenrad lösen. (6) Abbildung 13
1 Blockierwerkzeug - Nockenwelle 2 Zahnriemen
3 Nockenwellenrad 4 Nockenwellenrad
5 Schraube(n) - Nockenwellenrad 6 Schraube(n) - Nockenwellenrad

Kurbelwellenrad entgegen der Motordrehrichtung drehen.
Zapfen am Blockierwerkzeug - Kurbelwelle muss kurz vor der Bohrung des Dichtflansches stehen. (1) (Pfeil )
(siehe Abbildung 14)

Kurbelwelle drehen, bis sich das Blockierwerkzeug einsetzen lässt. Abbildung 14
1 Blockierwerkzeug - Kurbelwelle

--------------------------------------------------------------------------------

Gegenhalter verwenden.
Gegenhalter OE (T 10172) /2
Gegenhalter in Pfeilrichtung drücken und Nockenwellenräder auf Vorspannung halten.
Schraube(n) - Nockenwellenrad festziehen. (3)
Blockierwerkzeug - Nockenwelle(n) entfernen. (1)
(siehe Abbildung 15)

Blockierwerkzeug - Kurbelwelle entfernen.
Motor zwei Umdrehungen in Motordrehrichtung drehen.

OT - Markierungen prüfen, ggf. einstellen.

Schraube(n) - Motorhalter : Anzugsreihenfolge beachten. (1) (2) (3)
(siehe Abbildung 7)
Schraube(n) - Motorlager festziehen.

Weiterer Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus.

Aggregateriemen auflegen.

Radio decodieren, flüchtige Speicher programmieren.
Motor starten und auf Funktion prüfen.

Fehlerspeicher abfragen. Probefahrt durchführen.
Zahnriemenwechsel dokumentieren. Abbildung 15
1 Blockierwerkzeug - Nockenwelle 2 Gegenhalter
3 Schraube(n) - Nockenwellenrad

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@zpokg schrieb am 23. Oktober 2017 um 13:46:44 Uhr:



Zitat:

@ma-kus schrieb am 18. Oktober 2017 um 12:13:48 Uhr:


Du hast im Prinzip recht.
Wenn du die 6 Schrauben an den NWrädern aber nicht löst, sondern vor dem ZR wechsel mit nem Stift die Position der KW und der NWn markierst, dann nimmst du kein Absteckwerkzeug her. Der Wechsel geht in der hälfte der Zeit, die Stellung stimmt idR genauso, wie mit Werkzeug.
Ich hab grad gestern einen gemacht (den vom anderen Thread) und zwar mal exakt nach Anleitung.
Und habe für mich festgestellt, dass ich den nächsten wieder ohne abstecken mach.
Quasi werd ich den nächsten Wechsel wieder "unvernünftig " machen 😉


Enlich mal ein vernünftiger Beitrag !...Zahnräder und Riemen markieren, Markierung auf den neuen Riemen (vom Alten) übertragen, Markierungen wieder zusammenbringen und gut ist ! Kein OT, kein Blockieren, einfach wechseln !....Kein Hexenwerk !
Deine Antwort
Ähnliche Themen