Anleitung Wechsel Zylinderkopfdichtiung / Ausbau des Zylinderkopf T5 2.5TDI AXD

VW T5

Hallo

Kann mir jemand mit Erwin Zugang die Anleitung senden für den Wechsel der Zylinderkopfdichtiung / Ausbau de Zylinderkopfes für einen VW T5 mit 130PS 2.5TDI Motor (AXD Motorkennbuchstabe)?

Hat jemand von euch ein Spezialwerkzeug um den Motor zu blockieren. Das Werkzeug kostet sogar von BGS fast 350€, was ich extrem teuer finde, verglichen mit anderen Spezialwerkzeugen. So würde es sich eventuell lohnen eines von jemanden auszuleihen.

Vielen Dank

49 Antworten

Ich wiederhole mich gerne nochmals. Der Neue Goodyear Vector ist einem günstigen Winterreifen überlegen, die Technik macht auch Fortschritt.

Wir haben Gestern die Front, den Ansaugkrümmer und alle Schläuche und Rohre entfernt. Beim Auspuffkrümmer haben wir alle 10 Muttern wegg, und eine weitere Schraube. Leider kommt er nicht wegg und man kann nichts sehen. Eventuell ist da irgendwo nochmals eine Schraube.

Lader, AGR ab

Da sind noch 3 schrauben unter dem Turbo. Der Turbo soll am Krümmer bleiben.

Warum schraubt ihr nicht einfach die 4 Schrauben zwischen Krümmer und Turbo ab.

So kann der Turbo am Motor und der Krümmer am Kopf bleiben, das wäre für mich das einfachste.

Krümmer und Turbo zusammen ausbauen zu wollen ist so das komplizierteste was man wohl machen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 14. Februar 2021 um 17:22:07 Uhr:


Da sind noch 3 schrauben unter dem Turbo. Der Turbo soll am Krümmer bleiben.

Das funktioniert so nicht. Dann wird es Schrott.
Getreu dem Motto. Kann man so machen, ist dann aber Scheiße.
Schraubverbindung Krümmer - Turbo trennen.
Turbo würde ich auch abnehmen und die Dichtungen ersetzen. Die oberen sind eh zu ern.
Und besser auch die Schrauben zum Krümmer. Dann die neuen Schrauben und Krümmermuttern mit Heißschraubenpaste/ Graphitpaste im Gewinde einstreichen.(Vielleicht mußt du ja noch einmal ran). Dann gleich umrüsten auf dicke Krümmerdichtung und geänderte Stehbolzen / Muttern.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 14. Februar 2021 um 17:24:43 Uhr:


Warum schraubt ihr nicht einfach die 4 Schrauben zwischen Krümmer und Turbo ab.

So kann der Turbo am Motor und der Krümmer am Kopf bleiben, das wäre für mich das einfachste.

Krümmer und Turbo zusammen ausbauen zu wollen ist so das komplizierteste was man wohl machen kann.

Das werde ich versuchen, die 4 Schrauben kann man gut erreichen. Danke

Stehbolzen kommen sowieso neu und werden mit HT1200 Keramikpaste montiert.

Das Werkzeug taugt leider nichts, die Teile sind zu ungenau. Die Kurbelwelle konnten wir erst blockieren, nachdem wir das Werkzeug nachgebogen haben. Die Nockenwellenarretierung kann man nicht befestigen, da der Stift zu ungenau ist.

Um den Motor zu überholen reicht es sicher aus.

Mir fehlt noch ein langer M14 Innen 12 Kant. Mit dem Kurzen kann man die 2 Kopfschrauben in Fahrtrichtung rechts leider nicht lösen.

Nachgebogen ?😰😰
Nockenwellen Arretierung hält nicht ?😰😰 sind ja zwei dabei, die schräge ist die richtige

Ihr habt euch aber schon an die Anleitung gehalten und richtig gelesen ?
Bei mir war lediglich der Absteckbolzen für die Kurbelwelle etwas klapprig, ansonsten Top

Ein bisschen nachgebogen und der läuft nicht mehr richtig. Der ist sehr empfindlich mit den Steuerzeiten!!!

Natürlich habe ich den richtigen verwendet, der Haltestift ist eindach zu ungenau. Wenn man ihn einschlägt hält er sich, aber nicht richtig fest. Und nein wenn man das Werkzeug in Kurbelwellenrichtung nachbiegt, dass der Winkel zum Loch stimmt verändert sich gar nichts an den Steuerzeiten.

Nein wir haben einfach irgend etwas gemacht. Die Anleitung haben wir vor dem Arbeiten angezündet und geraucht. Natürlich haben wir alles absichtlich falsch gelesen. Ich liebe Motor-Talk, hier geht jeder davon aus dass man richtig dumm und unfähig ist.

Glaubt ihr wirklich dass wir so unfähig und dumm sind? Natürlich haben wir alles nach Anleitung gemacht. Nur ist das Werkzeug billigste Qualität und sollte nicht weiterempfohlen werden. Wie ich schon vor dem Kauf befürchtet hatte.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 23. Februar 2021 um 08:08:36 Uhr:


Nur ist das Werkzeug billigste Qualität und sollte nicht weiterempfohlen werden. Wie ich schon vor dem Kauf befürchtet hatte.

Dem Kann ich so definitiv nicht zustimmen, geringfügige Abstriche ja, aber für das Geld mehr als ausreichend.
Die Klemmvorrichtungen funktionieren auch tadellos.
Die Nockenwellen Arretierung funktioniert bei richtiger Anwendung ebenfalls und hält.
Meine persönliche Meinung zu den Set.

Ich weiß auch nicht warum hier alle an schlechten Selbstwertgefühl leiden, und sich immer angegriffen fühlen müssen.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt ist doch gut, ist nicht unser Motor, war nur ein gut gemeinter hinweis, und so wie das Thema von dir hier gestartet wurde klang es nicht so als wenn du das schon mal gemacht hast.
Schlussfolgerung aus deinen Fragestellungen zum Urschleim, Sorry

Das Werkzeug um die Kurbelwelle zu blockieren ist etwa 1mm zu kurz und zu weit nach aussen gebogen. Deshalb ging der Stift oben erst rein als wir es nachgebogen haben. Die Nockenwelle konnte man problemlos blockieren, nur passt der Stift zum eindrücken in die Nockenwelle nicht und es wird nur lose gehalten. Meiner Meinung nach einfach zu ungenau gefertigt.

Ist nicht der erste Motor denn ich zerlege, aber ich hatte noch nie einen mit Stirnradantrieb. Alle anderen Motoren hatten nach der Überholung keine Probleme mehr, auch kein Ölverlust oder Ölverbrauch.

Die Blockierung für das Zahnrad hat gut gepasst und auch gut funktioniert.

Die Erwin Anleitung beschreibt jeden Schritt im Detail, wenn man sich daran hält, macht man nichts mehr falsch.

In der Anleitung von Elring wurde das 2. Zahnrad auch ausgebaut, bevor der Kopf entfernt wurde. In der Anleitung von VAG steht dazu nichts. Was ist das korrekte Vorgehen, bevor man den Kopf entfernt?

In der VW Anleitung wird das Zahnrad doch ausgebaut, einstellen muß man es eh neu

Das Zwischenrad muß nicht unbedingt ausgebaut werden. Allerdings müssen die Diamant beschichteten Scheiben, Einstellscheiben und die Dehnschraube erneuert werden. Und die Zwischenwelle muß dann eingestellt werden.
Wenn man die Zwischenwelle raus nimmt, arbeitet es sich meiner Ansicht nach besser.

In der VW Anleitung habe ich den Schritt auch noch gefunden. Das Rad soll raus. Das Werkzeug um das Flankenspiel des Zahnrades einzustellen ist ja auch dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen