Anleitung Standheizung Tiguan nachrüsten
Hallo,
ich fahre einen Tiguan 2.0 TDI 170 PS, Mod. 2010 mit Xenon und möchte gerne eine Original VW Standheizung nachrüsten.
Hierzu habe ich folgende Fragen:
1. Wer hat dies bereits durchgeführt und kann mir seine Anleitung zur Verfügung stellen?
2. Welche Teile werden benötigt? (insbesondere Kleinteile Wasserschläuche ,-rohre, evtl. mit Skizze)
3. Kann ich auch eine Standheizung vom Passat oder Golf nehmen (entsprechendes Baujahr vorausgesetzt) und passt dies plug and play?
4. Verkabelung und Anschluss der Elektrik sind noch interessant.
Vielen Dank im Voraus
Michael
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da ich mehrmals schon darauf angesprochen wurde ob ich die Dateien noch mal einstellen kann, stelle ich hier noch mal einen Link zur Verfügung.
Dateien
129 Antworten
Kurze Vollzugsmeldung... habe gestern die Elektrik angeschlossen.
Folgende Teile habe ich für die Elektrik bis dto. ausgebaut:
1. Handschuhfach mit Seitenverkleidung
2. Trittschutz Einstieg vorne und hinten
3. Verkleidung Sicherheitsgurt vo, re.
4. Beifahrersitz
5. Sitz hi. re.
6. Seitenverkleidung hi.re. bis in Kofferraum
7. Kofferraumboden
8. Verkleidung Dachhimmel (zur Montage der Dachantenne)
a.) Den Kabelbaum habe ich über den re. Wasserkasten/Beifahrerseite in den Innenraum gezogen. Dort gibt es einen Blindstopfen aus Gummi der entfernt wird. Hier habe ich einen Draht durch das Dämmmaterial nach innen gezogen und am Ende des Drahts den Kabelbaum befestigt und durchgezogen. Klappt ohne Probleme.
b.) Das Kabel für Dauerplus werde ich an der EBox im Motorraum anschließen. Hierbei habe ich das Kabel über den Wasserkasten auf die Fahrerseite verlegt.
c.) Can high und low hab ich an der PFSE angeschlossen. Bei dieser Gelegenheit habe ich den re. Audiokanal und die Sprachsteuerung für das RNS nachverkabelt.
d.) Dosierpumpe plus und Masse angeschlossen (Dosierpumpe wird vom Steuergerät der Standheizung mit Strom angesteuert)
e.) Kabel für Funkfernbedienung in den Kofferraum verlegt
Es fehlt noch der Stecker für die FFB und die Dachantenne. Die Ersatzteile sind bestellt.
Nachdem alles richtig verkabelt war hat sich die Standheizung sofort in der MFA gemeldet. Natürlich habe ich gleich die Leitungsbefüllung via VCDS durchgeführt und einen Testlauf der Standheizung gemacht. Läuft SUPER 🙂 🙂 🙂
Das klingt ja alles total easy...
Sach ich jetzt mal so...
Ich bin auch gerade dabei mir die Teile zu besorgen und dann soll es losgehen.
Sag mal, was heißt (FFB)
Die Anleitung hast Du super geschrieben, ich komme nur nicht mit der Verbindung Can-Bus klar.
High und Low, watt...???
Woher hast Du die Halterung für die Dosierpumpe?
Gruß, Sven
FFB = Funkfernbedienung
Can Bus sind die beiden Kabel für den Datentransfer. Die kannst du abgreifen an verschiedenen Steuergeräten. Solltest du diese vertauschen erscheint die Standheizung nicht im Cockpit und kann nicht mit den anderen Steuergeräten kommunizieren. Ich habe Can Bus direkt am Hauptsteuergerät abgegriffen/zwischengelötet...
Halterung Dosierpumpe gibt es nicht einzeln! Entweder eine komplette Dosierpumpe kaufen oder eine Universalhalterung von Webasto...
Oh, hab was durcheinandergebracht. Kann bei den verschiedenen Nachrüstung mal passieren. Can Bus habe ich für die Memory Sitze am Hauptsteuergerät abgegriffen für die Standheizung braucht man den Audio Can und der wird an der PFSE abgegriffen...
Ähnliche Themen
Ach das ist ja schön, das sollte helfen...
Ja ich hatte auch eine Pumpe mit halterung gefunden bei e-bay, aber die sollte drei mal soviel kosten wie einzeln.
Danke!
Moin,
sag mal, hast Du ein Absperrventil verbaut?
Wenn nicht, mit welcher Codierung hast Du diese raus codiert?
Hallo Caddy_sven
Aufpassen bei den Dosierpumpen es gibt zwei Versionen.
Die Dieselversion -V54- hat einen grauen Kunststoffmantel
und ein Kraftstoffabschaltventil -N109- zum Druckabbau in
der Leitung zum Brenner.
Die Benzin-Dosierpumpe hat einen schwarzen Mantel.
Gruß
suedwest
Meine gekaufte version ist diese hier...
DP 42 ...
http://www.ebay.de/itm/121516558921?...
aber so richtig kann ich mit deiner aussage nichts anfangen...
Caddy_sven
Die unter diesem /itm/ abgebildetet Pumpe passt nicht zum Tiguan
Thermo Top V
Die Ausgangsseite, gleich wie der Elelektroanschluß, hat einen grauen
Kunststoffmantel.
suedwest
Junge junge, du machst mich fertig...
Ich habe dies hier gelesen, solltest Du auch mal machen.
Die Pumpe die ich gekauft habe ist original VW Tiguan und diverse andere.
Immer das selbe Prinzip.
V54 ist einfach nur ein Sammelbegriff bei VW wie es scheint, was sich immer auch eine Dosierpumpe bezieht.
Kunststoff oder Metall Gehäuse ist Latte, so wie es scheint, die eine hält wohl länger die andere nicht...
Wie auch immer, meine sollte passen.
http://www.t4-wiki.de/wiki/Pumpe_V54_%28Dosierpumpe%29
Hallo Caddy_sven
-V54- ist die Bezeichnung im Stromlaufplan. Da die Thermo Top V eine Entwicklung
für VW (exklusiv) ist, wird sie in allen Fahrzeugen des Konzerns verbaut.
Die Dieselversion ist mit der Farbkennzeichnung vom Hersteller so angegeben.
Damit sich der Druck in der Kraftstoffleitung zwischen Abschaltventil -N109- und der
Dosierpumpe -V54- abbauen kann, hat diese eine Beipassbohrung.
Meine Daten stammen aus der VW Reparaturanleitung! Da gibt es extra einen
Hinweis: "achten sie auf die richtige Teilenummer"
Gruß
suedwest
Ok. danke...
ich werde mich noch mal schlau machen...
Update: das habe ich gefunden...
bin mir nicht sicher, aber die Bohrung müssten alle Dosierpumpen haben, denn alle Standheizungen haben das selbe Ventil auch die nicht OEM Versionen.
Nach meiner Kenntnis...
Zitat:
2 - Zusatzheizung Thermo Top V/Vlies
q mit integriertem Kraftstoffabschaltventil -N109-. Das Kraftstoffabschaltventil -N109- verhindert nach Ausschalten der Zusatzheizung, dass Kraftstoff in die Brennkammer gelangt. Damit sich der Druck in der Kraftstoffleitung zwischen dem Kraftstoffabschaltventil -N109- und der Dosierpumpe -V54- abbauen kann, hat die Dosierpumpe -V54- eine Beipassbohrung.
Zitat:
@Caddy_sven schrieb am 23. Dezember 2014 um 22:43:57 Uhr:
Ok. danke...
ich werde mich noch mal schlau machen...Update: das habe ich gefunden...
bin mir nicht sicher, aber die Bohrung müssten alle Dosierpumpen haben, denn alle Standheizungen haben das selbe Ventil auch die nicht OEM Versionen.
Nach meiner Kenntnis...
Hallo Caddy_sven
Nein : Das Kraftstoffabschaltventil -N109- ist in dieser Version fest eingebaut
und nur für die Ausführung "Diesel" vorgesehen.
Die Dieselheizung hat, entgegen der Benzin Version, ein Heizelement für
Kraftstoffvorwärmung -Z66-. Ansonsten sind die Unterschiede bei Ansaug- und
Abgas-Anlage und der reinen Zuheizer zu finden.
Gruß
suedwest
Das Kraftstoffabschaltventil ist in der Standheizung verbaut und klar in dieser Variante Diesel, nichts anderes habe ich gemeint.
Es geht nun einzig und allein nur um die DP 42, ich habe gerade erfahren das diese Pumpe eine Variante der Aktuellen Modelle ist.
Was das jetzt für mich heißt weiß ich noch nicht, aber ich habe wegen der Originalen Leitungen noch eine gekauft.
Ich weiß aber wieder nicht ob diese von einem Diesel oder Benziner stammt, ich finde die Artikelnummer nicht bei ELSA oder ETKA. (aber Farbe schwarz ist wohl Benziner)
Was aber an sich egal sein sollte, denn ich will ja nur die Leitungen nutzen.
http://www.ebay.de/itm/221566310627?...
Update:
Ich glaube nun aber das ich noch eine kaufen werde und die anderen beiden dann wieder auf dem Markt werfe.
Allein schon der Aufbau der DP42 und (nun weiß ich es) DP41 unterscheiden sich.
Darauf hatte ich gar nicht geachtet.
DP41 ist die Richtige...
Aber danke für dein Anstoß, manchmal brauch man einfach mal ein tritt... 😰
Hallo zusammen,
nun bin ich seit ein paar tagen mit der Installation fertig und muss zum Abschluß sagen, ich hätte mir es etwas leichter machen können.
Das Kabel, die Pumpe und die Heizung an sich wahren nicht das Problem, einzig und allein das Kühlwasserrohr hat echt nerven gekostet.
Dazu muss ich sagen, das ich mir die Arbeit aufteilen musste und das Kabel doch glatte vier Wochen gedauert hat weil Kufatec es nicht auf Lager hatte.
Aber sie läuft nun und das ist die Hauptsache.
Es ist leichter als gedacht, auch die Verkabelung ist doch sehr einfach, ich habe es mir anfangs nur nicht einfach gemacht.
Beim nächsten mal werde ich einfach mal vorab genauer hinsehen und weniger blö... fragen stellen.
Dann habe ich von Kufatec noch eine Anleitung erhalten, (natürlich erst nach dem ich fertig war 😕 )
Die "wenn ich sie vorher gehabt hätte" doch enorm viel zeit eingespart hätte, denn dort sind alle Einzelheiten aufgelistet und es sieht aus als würden sie ein Komplettset anbieten wollen, denn so ist es dort beschrieben und das Erstellungsdatum ist ende Dezember 2014.
Vielen dank auf alle fälle für eure Hilfe!
Gruß, Sven