Anleitung Feststellbremse tauschen
Hallo, ich muss alle vier Bremsscheiben wechseln und möchte in diesem Zuge auch die Beläge der Feststellbremse tauschen. Der Wagen hat 150tkm runter und die Feststellbremse zieht nur noch auf einem Rad. Im letzten Jahr hatte ich die Bremse schon einmal nachgestellt und ich denke das eine Erneuerung nun angesagt ist. Der Austausch der Scheiben ist kein Problem für mich, aber die Beläge der Feststellbremse habe ich noch nicht gemacht. Kann mir einer eine Anleitung schicken?
Danke und Gruß aus dem Sauerland.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
...
Wie und wo kann man die nachstellen?
Bitte schön...
17 Antworten
Was klappt denn da nicht.
Die federn mit ner 11er Nuss einhängen, Scheiben drauf und fertig.
Danach einstellen weil die bremse komplett gelöst wurde.
Evtl. Sind aber die Stege zum einhängen der federn weggefault.
Dann sind neue bleche fällig welche leider etwas Arbeit machen.
Du hast doch alles zerlegt. Dann muss man auch wissen wie es zusammengehört.
Ist ne stinknormale Trommelbremse, eben nur in Form einer bremsscheibe als Trommel.
Wenn du schon einmal mindest alleine eine Trommelbremse gemacht hast dann klappt das, wenn nicht ab zum Fachmann!
Ich gebe hier bestimmt keine Tipps für Sicherheitsrelevanten Teile.
Entweder man kann es oder nicht.
Hallo zusammen!
Dieser Thread ist zwar schon etwas älter, für das Thema besteht aber immer Bedarf. Denn obwohl die verwendete Technik von Trommelbremsen und innenliegenden Feststellbremsen 50 Jahre alt ist, finden sich viele interessierte Fragen aber nur wenige praxiserprobte und detaillierte Anleitungen. Die Vorgehensweise ist übrigens bei anderen Modellen immer gleich, bzw. bei anderen Fabrikaten ähnlich.
Daher habe ich vor einiger Zeit in dem Thread Typische Mercedes M271 Probleme reparieren eine Anleitung eingestellt, wie die Feststellbremse am CL203/W203/S203 ersetzt wird und die Ankerbleche der Hinterachse ohne Ausbau von Radlager- und Radflansch ersetzt werden können. Der Titel verrät schon das es hier mehr um Motorthemen geht. Letztendlich möchte ich aber an einer Stelle konzentriert praxiserprobte Reparaturanleitungen zu dieser Baureihe einstellen.
Kommentare der Art „ich gebe hier bestimmt keine Tipps für sicherheitsrelevante Teile“ haben in meinen Augen ein bisschen was von Wichtigtuerei, die ich in einem stark technikorientierten Forum nicht so passend finde. Wir reden hier schließlich nicht von einem Kernkraftwerk sondern nur von einer Feststellbremse. Mit solchen oder ähnlichen Anleitungen aus Büchern der Reihe „Jetzt mache ich ihn selbst kaputt“ wird schließlich seit bald 50 Jahren geschraubt. Also, so what?
Groetjes,
R.M.