Anleitung Federbein (Stoßdämpfer) vorne wechseln geschrieben, Webspace nötig.
Hallo,
hat die letzten Tage bei mir die Domlager vorne gewechselt mit Hausmitteln und die Erfahrungen in einem pdf gesammelt. Ist aber wegen der Bilder ca 400 KB groß und kann hier nicht geladen werden.
Wer hat Webspace (möglichst ohne popups) und kann es hochladen und hier verlinken? Schicke es per email.
mfg
Beste Antwort im Thema
Hi, auf autoschrauber.de und hier haben viele geschrieben, dass sie die Reihenfolge der Teile vom hinteren Dämpfer mal gerne sehen würden. Da ich heute hinten beide gewechselt habe, hab ich mir alles mal zurecht gelegt und ein Foto gemacht
Alle Teile auf dem Bild liegen in Einbaurichtung, also oben muß nach oben im eingebauten Zustand zeigen. In der Reihenfolge von rechts nach links wird der Dämpfer zusammen gebaut, also Teile die Rechts liegen zuerst einbauen bzw. kommen unter die weiter links liegenden Teile.
Der Anschlagdämpfer/Staubschutz gehört an Stelle 2 der folgenden Liste, liegt aber im Bild unten drunter. Zum Vergleich der alte (15 Jahre) Staubschutz
Rechts im Bild auch das wichtige Werkzeug, fehlt aber noch ne 17er Nuß mit Knarre.
Von Rechts nach Links:
1 Schraube und Mutter Dämpferaufnahme Hinterachse
2 Staubschutzmanschette und Anschlagdämpfer
3 Sicherungsring WICHTIG, nicht vergessen
4 Federteller oben / eventuell mit Federtellergummi - hier noch an der Feder
5 Distanzhülse
6 Mutter 17er - fixiert den Federteller oben
7 Gummilager Dämpfer unten
8 Innenauflage - Gummilager Dämpfer oben
9 Gummilager Dämpfer oben
10 Fixierscheibe Gummilager
11 Mutter 17er - fixiert das Gummilager in der Aufnahme und am Dämpfer
12 Sicherungsteller - verhindert bei defektem Gummiaufnahmen das herausfallen des Dämfers / Federbeines
13 Mutter 17er (neu: Mutter 17er selbstsichernd)
Zusammen gebaut wird das ganze wie folgt:
- Dämpfer ganz nackt
- dann die Feder auf den unteren Federteller stellen
- dann die Schutzkappe aus Plastik auf den Dämpfer auflegen (sieht man im Bild rechts oben beim Werkzeug)
- dann die Teile folgender Nummern in dieser Reichenfolge montieren:
- 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7
- Dämpferbein einbauen (Helfer oder Federspanner) und mit Schraube (1) an der Hinterachse montieren
- oben vom Innenraum Teile in folgender Reihenfolge einbauen:
- 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13
FERTIG
P.S.: Mein Fahrwerk ist nach dem Umbau komplett anders, besser, viel besser. Und das vergleiche ich mit dem Zustand VOR dem offensichtlichen Defekt. Also, rechtzeitig austauschen. Jetzt kommt auch noch vorne dran.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Dank freundlicher Erlaubnis darf das PDF natürlich auch bei mir geladen werden:
http://www.edcarproject.de/downloads.php
Hab mir auch mal erlaubt, es auf meinen server zu schmeissen!!!
http://www.dj-smokey.de/downloads/v21ned.PDF
mfg Smokey
@Greg und Smokey: Ihr könnt besser die neuere Version 2.0 hochladen, die auch die hinteren Dämpfer beinhaltet.
@Greg: Bei Bedarf kann auch das pdf zu den SSK auf www.edcarproject.de
Zitat:
Original geschrieben von pdm80
@Greg und Smokey: Ihr könnt besser die neuere Version 2.0 hochladen, die auch die hinteren Dämpfer beinhaltet.
@Greg: Bei Bedarf kann auch das pdf zu den SSK auf www.edcarproject.de
Können wir gerne machen. Melde dich einfach mal!
habs mal mit in die Sammlung aufgenommen, auch die Anleitung mit den Spurköppen.
Wie verhindere ich beim Anziehen der Muttern bei den hinteren Stoßsämpfer mit einem Drehmomentschlüssel das Mitdrehen der Kolbenstange? Wenn die Nuss drauf ist komm ich ja nicht mehr mit dem Gabelschlüssel dran, um sie gegenzuhalten. Möchte auch nicht unbedingt nur für den einen Wechsel einen Drehmomentschlüssel mit Einsteckvierkant zum Einstecken eines Ringschlüsseleinsatzes kaufen...
Hat jemand eine Idee, wie ich es auch mit einem Drehmo mit Knarrenfunktion und einer Langnuss hinbekomme?
Übrigens ist mir in dem zweiten PDF, in dem auch die hinteren Stoßdämpfer behandelt werden, ein Fehler aufgefallen: Es steht drin "Drehmomente
der 3 Muttern (von oben nach unten): 15, 25, 25Nm"
Tatsächlich ist es aber so, dass nur die obere Mutter 25Nm hat und die beiden unteren 15Nm haben.
Hi, auf autoschrauber.de und hier haben viele geschrieben, dass sie die Reihenfolge der Teile vom hinteren Dämpfer mal gerne sehen würden. Da ich heute hinten beide gewechselt habe, hab ich mir alles mal zurecht gelegt und ein Foto gemacht
Alle Teile auf dem Bild liegen in Einbaurichtung, also oben muß nach oben im eingebauten Zustand zeigen. In der Reihenfolge von rechts nach links wird der Dämpfer zusammen gebaut, also Teile die Rechts liegen zuerst einbauen bzw. kommen unter die weiter links liegenden Teile.
Der Anschlagdämpfer/Staubschutz gehört an Stelle 2 der folgenden Liste, liegt aber im Bild unten drunter. Zum Vergleich der alte (15 Jahre) Staubschutz
Rechts im Bild auch das wichtige Werkzeug, fehlt aber noch ne 17er Nuß mit Knarre.
Von Rechts nach Links:
1 Schraube und Mutter Dämpferaufnahme Hinterachse
2 Staubschutzmanschette und Anschlagdämpfer
3 Sicherungsring WICHTIG, nicht vergessen
4 Federteller oben / eventuell mit Federtellergummi - hier noch an der Feder
5 Distanzhülse
6 Mutter 17er - fixiert den Federteller oben
7 Gummilager Dämpfer unten
8 Innenauflage - Gummilager Dämpfer oben
9 Gummilager Dämpfer oben
10 Fixierscheibe Gummilager
11 Mutter 17er - fixiert das Gummilager in der Aufnahme und am Dämpfer
12 Sicherungsteller - verhindert bei defektem Gummiaufnahmen das herausfallen des Dämfers / Federbeines
13 Mutter 17er (neu: Mutter 17er selbstsichernd)
Zusammen gebaut wird das ganze wie folgt:
- Dämpfer ganz nackt
- dann die Feder auf den unteren Federteller stellen
- dann die Schutzkappe aus Plastik auf den Dämpfer auflegen (sieht man im Bild rechts oben beim Werkzeug)
- dann die Teile folgender Nummern in dieser Reichenfolge montieren:
- 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7
- Dämpferbein einbauen (Helfer oder Federspanner) und mit Schraube (1) an der Hinterachse montieren
- oben vom Innenraum Teile in folgender Reihenfolge einbauen:
- 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13
FERTIG
P.S.: Mein Fahrwerk ist nach dem Umbau komplett anders, besser, viel besser. Und das vergleiche ich mit dem Zustand VOR dem offensichtlichen Defekt. Also, rechtzeitig austauschen. Jetzt kommt auch noch vorne dran.
Die Anleitung von pdm80 ist wirklich gut gemacht, erinnert mich an die "Jetzt helfe ich mir selbst" Bücher von Dieter Korp, als der noch alles selbst gemacht hat.
Die von seinen Nachfolgern gemachten unter seinem Namen laufenden Reparaturanleitungen sind ja leider Schrott, kann man kaufen und gleich wegschmeissen.
Und hilft auch noch Jahre später. Danke fürs verfassen
Zitat:
@pdm80 schrieb am 9. April 2008 um 14:58:50 Uhr:
Hier noch mal die Datei
Und weil die PDF so gut ist, verweise ich hier auf Deinen Beitrag.
Woah fast 10 Jahre ist es her und immer noch aktiv (gerade eine Email bekommen).
Selbst der Golf fährt noch.
Zitat:
@pdm80 schrieb am 16. April 2016 um 15:11:00 Uhr:
Woah fast 10 Jahre ist es her und immer noch aktiv (gerade eine Email bekommen).
Selbst der Golf fährt noch.
Fast wie beim Käfer....und
läuft...und
läuft..und
läuft...und
läuft...u.