Anlasser Rätsel ...

Rover

Hallo Leute,

Mein Auto (Rover 214i) verhält sich seitdem ich im Mittelmeerraum (Spanien) kursiere, sehr seltsam.

1. Mir fiel auf, dass beim stop & go in der stadt auffällig oft der Kühlventilator anspringen muss, obwohl ich sehr lässig fahre. die temperaturanzeige zuckt dann plötzlich hoch - und der ventilator läuft, bis die anzeige sinkt. Als solches ja ganz normal.

2. Beim Anlassen kommt es letzte Zeit hin und wieder vor, dass der Anlasser zuerst "so tut" als ob die Batterie leer wäre und sich 1-2 mal gaaaanz langsam dreht, aber dann dreht er sich PLÖTZLICH wieder schneller und das Auto springt an. Batterie allerdings noch super frisch ...

Heute ist mir allerdings alles vergangen, als mein Rover nach dem tanken überhaupt nicht mehr reagierte. Alles funktionierte, nur der Anlasser nicht! Beim durchdrehen des Schlüssels, war nur ein Klicken zu hören, ein Schaltgeräusch hinter dem handschuhfach.
Temperaturanzeige normal!
Motorhaube auf - schon am Motorhaube-hochhalte-stengel konnte man sich die Finger verbrennen... Genug Kühlwasser da, ordentlich heiß alles, aber nicht so, dass es überkocht. Im Reservoir auch heisses wasser, was bedeutet dass der Kreislauf funktioniert. Ich erinnerte mich an einen deutlichen "metallischen "Schmorgeruch nach der ersten fahrt, den ich aber für abgenutzte Bremsen hielt (sie sind definitiv fällig, aber Bremswirkung und geräusch noch wie eh und je). Kein Wasserverlust - füllstand normal. Öl sehr niedrig ... und schon behoben.

Ich wartete mit offener Motorhaube und liess die Sache abkühlen. Nach 30 minuten Sprang er an, nach Punkt 2). Nach Ankunft daheim erneuter test im heissen zustand: Springt sofort wieder an!

Leute, ich verstehs nicht. Habe leider eine riesen Fahrt vor mir und möchte ungern ganz ratlos hier unten in ne werkstatt bummeln. habt ihr einen Tip wonach ich geziehlt suchen kann?

Einflüsse:
Näher am Meeresniveau = erhöhter Luftdruck.
Die Temperatur ist gerade wirklich wie in Deutschland und kein Kriterium.
Ich tanke hier den Sprit "95", was wohl eher benzin bleifrei entspricht, und nicht "super" - ist das ein Problem??

Hoffe jemand weiss 'ne Lösung.

22 Antworten

Danke für die Tips!

Besagter Rostlöser wirkt entweder sehr langsam oder ich hatte mal wieder glück.

30 min nach auftragen des sprays war bei 5 start-tests alles normal.

wenn das 3 tage so bleibt, verlasse ich mich auf das spray, und wage den Mammuttrip nach deutschland, wo ich dann einen technischen kumpel + werkstatt + autogrube habe...

Hallo,

wegen dem Temperaturproblem würde ich mir mal den Kühler ganz genau ansehen.
Wenn der Wagen schon etwas älter ist, könnte es sein daß die Kühlerlamellen
zum Teil vergammelt sind. Das ist mitunter schlecht zu sehen. Sollten welche
grünlich oder braun verfärbt sein, einfach mal vorsichtig mit dem Finger drüberfahern.
Sind die verammelt, dann bröseln die sofort weg.
Sollten die Masseverbindungen zum Motor und Karosserie und das Pluskabel zum
Anlasser in Ordnung sein (kann man mit einem Multimeter auf Durchgang / Widerstand
prüfen) würde ich mich auch der Ansicht anschließen, daß das Problem mit dem
starten beim Anlasser / Magnetschalter zu suchen ist. Von außen kann man da nicht
viel prüfen, daher muß die Einheit ausgebaut werden. Es könnten auch die
Kohlebürsten verschlissen sein. Im schlimmsten Fall kann es auch ein Wicklungsschluß
sein.

-DR-

Habe mir den Kühler angesehen. Es sind 2, ein kleiner, an den der Ventilator anschliesst, und ein großer weiter vorne. Am oberen Rand des kleinen sind Vergammelungen zu verzeichnen, die Lamellen sind rostig und bröckeln ab. Allerdings kommt da eh kaum Luft vorbei, da direkt davor der Rand der Motorhaube liegt ...

Alles andere sieht noch brauchbar aus.

Mein 1300 km Trip ist grösstenteils auf Maut-autobahnen, die normalerweise relativ frei sind. Ich denke der Fahrtwind hilft dann bei der Kühlung.

An Tankstellen kann ich fragen, ob ich den Motor laufen lassen kann, wg Anlasserproblemen.... 🙂

Das dürfte keine Probleme geben, es sind ja eh meißtens Geschwindigkeitslimitierte
Autobahnen. Neben Knallgasfahrten sind stop and go, Stadtverkehr bei hohen
Außentemperaturen und lange Bergetappen stressig für die Motorkühlung. Das
Problem (und die Wassertemperatur) einfach mal im Auge halten und gegebenenfalls
mal den Kühler tauschen.
Der vordere Kühler dürfte von der Klimaanlage sein. Wenn die natürlich eingeschaltet
ist, dann ist das bei höheren Temperaturen im Bereich des normalen, daß die
Ventilatoren ab und an mal unterstützen müssen. Wenn die Temperatur zu hoch wird
(im Stau z.B.), dann die Klima ausschalten und die Fenster aufmachen (für die eingene
Kühlung).

Ähnliche Themen

Ich suche noch nach einer Lösung zum Anlasser Problem.

Und zwar nach einer improvisierten, denn ich habe hier keine Werkstatt meines Vertrauens vor Ort - muss also die große Überfahrt wagen.

Also, vollbepacktes Auto fährt 1300 km nach Deutschland, durch Spanien und Frankreich. Der Anlasser funktioniert nach dem Zufallsprinzip.

An Tankstellen muss man den Motor abstellen. Wird man verhaftet, wenn man das nicht macht?
Zu Pausenzwecken parke ich auf einem Abhang, und lasse ihn einfach anrollen.
An Tankstellen ... muss ich dann um Hilfe fragen - oder mir eine solo-strategie einfallen lassen 🙂

Wenn du am Anlasser alle Kontakte gereingt hast und das Kupferkabel auch ok ist und die Batterie fit ist, kannst du selbst nicht mehr viel machen.

Allerdings verstehe ich dann nicht was dich daran hindert den Anlasser in Spanien tauschen zu lassen. Der Preis dürfte gleich sein und solche Arbeiten kann auch die Durchschnittswerkstatt gut durchführen, die sollen das bestellen und am nächsten Tag sollte es auch in der Regel in Spanien da sein.

Ich habe meinen Mietwagen aus Deutschland auch in Spanien reparien lassen müssen dank Motorschaden und ich muss sagen die Qualität und der Service waren absolut top trotz ordentlicher Sprachbarrieren.

Ansonsten mach den TAnkdeckel lose denn der wird ja mit dem Schlüssel verschlossen und verklebe den mit irgendwas, dann kannst du beim Tanken den Motor immer laufen lassen, da wird dich sicher keiner verhaften. Oder du suchst dir halt immer Leute die dich dann anschieben wenn der Anlasser dann nicht mag.

Anlasser ist nichts "Rover exclusives" - sollte jede halbwegs begabte Werkstatt hinbekommen. Möglicherweise gibt es ja sowas wie nen Boschdienst irgendwo das die sich den mal anschauen.

Das Anlasserproblem ist gelöst!

Ich bin gut angekommen - und habe zusammen mit einem Freund das Problem gefunden.

Der Anlasser hatte ja die Symptomatik, bei voller Batterie entweder garnicht, oder ganz langsam zu drehen an zu fangen, wobei er nach ein paar Runden schnell genug dreht.

Das Problem lag offenbar in einem abge- faulten, fallenen, rosteten ... wie auch immer... Schutzmantel um 2 nahe liegende stromführende teile. das eine ist ein metallbügel, der eines der Magnete versorgt, das andere ein stromeingang eines kontaktes (blau, rechts weiter oben).

Je nach Anlasserstellung konnte die Spule also wenig oder garnicht beschleunigen weil ein Magnet durch Kurzschluss ausfällt.

Behoben haben wir das ganze mit etwas Isolierband. Eingefettet haben wir auch alles, der anlasser war sehr trocken.

Voila! Die kiste startet wie zuvor! Welche Werkstatt hätte mir nicht gleich einen neuen Anlasser für was weiss ich wie viel Euronen eingebaut?! 🙂
Also wenn ihr Anlasserprobleme und ZEIT habt, und ein paar ganz gewöhnliche werkzeuge, stellt das Auto auf den Seitenständer 😉 und seht euch mal den Anlasser von innen an...

Danke für alle Tips und bis bald!

Deine Antwort
Ähnliche Themen