Anlasser mit Starterknopf betätigen?
Hat schon mal jemand zum Anlassen des Motors einen Starterknopf verbaut? Nein, ich finde das nicht chic. Hintergrund ist nur der, dass MB es einfach nicht fertigbringt, mir einen zuverlässig funktionierenden Ersatzschlüssel zu liefern. Nach dreimaligem Tausch hat der hübsche Chromschlüssel immer noch seine Macken beim Starten, von 10-mal Schlüssel drehen sagt 3-4mal der Anlasser keinen Mucks. Abhilfe bringt dann nur das Schlüssel abziehen und alles nochmal von vorn. Die alte Ketchupflasche dagegen funktioniert tadellos, also liegt es m. E. nicht am Zündschloss und auch nicht am Anlasser.
Die Idee ist nun folgende: In das vom Zündschloss zum Anlasser führende Kabel von irgendwo Strom einspeisen und diesen über den Starterknopf zum Magnetschalter leiten, wenn der Schlüssel wieder mal spinnt. Was meint Ihr, kann das funzen oder löst sich dabei alles in Rauch auf?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mit Verlaub, ich würde das nicht machen. Da ich davon ausgehe das die Wegfahrsperre nicht freischaltet wird dir ein Zwischenschalter nicht viel bringen.
Zum anderen, Du hast mit Sicherheit jede Menge Kohle, schätze ca >200,- bezahlt. Also sollte Mercedes gefälligst zu sehen das sie einen zu 100% funktionierenden Schlüssel liefern, da Du ja auch 100% echtes Geld da gelassen hast!
Gruß Andreas
11 Antworten
Hallo,
mit Verlaub, ich würde das nicht machen. Da ich davon ausgehe das die Wegfahrsperre nicht freischaltet wird dir ein Zwischenschalter nicht viel bringen.
Zum anderen, Du hast mit Sicherheit jede Menge Kohle, schätze ca >200,- bezahlt. Also sollte Mercedes gefälligst zu sehen das sie einen zu 100% funktionierenden Schlüssel liefern, da Du ja auch 100% echtes Geld da gelassen hast!
Gruß Andreas
Sehe ich nicht anders... Wobei ich schon denke die Wegfahrsperre könnte schon durch das Einstecken des Schlüssels frei geschaltet werden... Lenkradschloß etc. werden ja scheinbar auch freigeschaltet.
Wenn der 😉 dir die Schlüssel angefertigt hat, soll er entweder zu funktionierenden Ausführungen tauschen, oder nachforschen wo die tatsächliche Ursache ist. Letzteres könnte dann allerdings Zusatzkosten für dich bedeuten.
hier mal vom w201
http://www.benzworld.org/.../1712625-push-button-start.html
w204
http://www.macarbon.com/index.php?...
Oder einfach das K 40 erneuern?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bernd1901 schrieb am 2. November 2014 um 05:57:37 Uhr:
Sehe ich nicht anders... Wobei ich schon denke die Wegfahrsperre könnte schon durch das Einstecken des Schlüssels frei geschaltet werden... Lenkradschloß etc. werden ja scheinbar auch freigeschaltet.
Wenn der 😉 dir die Schlüssel angefertigt hat, soll er entweder zu funktionierenden Ausführungen tauschen, oder nachforschen wo die tatsächliche Ursache ist. Letzteres könnte dann allerdings Zusatzkosten für dich bedeuten.
Natürlich hast Du recht. Allerdings wissen sie wohl selbst nicht so recht, warum die neuen Schlüssel rumzicken. Jedenfalls wurde mir bereits der prophylaktische (!) Austausch des Zündschlosses 'angedroht'. Die Kosten für sowas mag ich mir nicht vorstellen. Und einsehen tue ich das auch nicht, denn schliesslich funktioniert der alte Schlüssel auf dem Schloss problemlos.
Zitat:
@Autobahnfink schrieb am 6. November 2014 um 00:49:18 Uhr:
Natürlich hast Du recht. Allerdings wissen sie wohl selbst nicht so recht, warum die neuen Schlüssel rumzicken. Jedenfalls wurde mir bereits der prophylaktische (!) Austausch des Zündschlosses 'angedroht'. Die Kosten für sowas mag ich mir nicht vorstellen. Und einsehen tue ich das auch nicht, denn schliesslich funktioniert der alte Schlüssel auf dem Schloss problemlos.
entsprechend würde ich auch deutlich auf die problemlose Funktion des alten Schlüssels hinweisen und einen kostenintensiven Austausch des Zündschlosses nicht akzeptieren. Wieso sollte es einen Fehler haben wenn der OEM Schlüssel fehlerfrei und problemlos ist. Der geänderte und unzuverlässige Faktor ist der neue Schlüssel...
Anders sieht die Sache natürlich aus, wenn schon bei dem ersten Auftrag die Aussage auf eventuelle Fehlfunktionen des neuen Schlüssels im Raume stand.
Zitat:
@Bernd1901 schrieb am 6. November 2014 um 08:09:55 Uhr:
...Anders sieht die Sache natürlich aus, wenn schon bei dem ersten Auftrag die Aussage auf eventuelle Fehlfunktionen des neuen Schlüssels im Raume stand....
War nicht der Fall. Dennoch verlief es etwas kurios: Weil mir der Chromschlüssel für den täglichen Gebrauch zu schade schien 🙄 , hing er lange Zeit nur im Schlüsselkasten. Die Defekte fielen erst auf, als ich nach meinem Ruhestand den Schlüssel nunmehr in Betrieb nehmen wollte. Zuerst hiess es, das sei noch Ersatzteilgarantie, nachdem der neue Schlüssel da war und wiederum Aussetzer hatte, fiel auf, dass die Ersatzteilgarantie bereits abgelaufen war. Ich habe mich dann mit dem 🙂 geeinigt und mich an den Kosten für den neuen Schlüssel beteiligt. Natürlich ändert das nichts daran, dass nun auf den getauschten Schlüssel wiederum Ersatzteilgarantie gilt. Ich habe nur einfach wenig Lust mehr auf weitere Tauschaktionen, zumal auch jedesmal der Wagen ein paar Tage beim MB verbleiben muss.
Mit Verlaub, Du solltest mal den Händler wechseln. Wie kann eine Werkstatt ein Auto für ein paar Tage in die Werkstatt zitieren um einen Schlüssel zu programmieren. Denen würde ich die Füße so rund machen das sie rollen könnten....
Zitat:
@Picard155 schrieb am 11. November 2014 um 23:14:30 Uhr:
Mit Verlaub, Du solltest mal den Händler wechseln. Wie kann eine Werkstatt ein Auto für ein paar Tage in die Werkstatt zitieren um einen Schlüssel zu programmieren. Denen würde ich die Füße so rund machen das sie rollen könnten....
Nun, der Defekt lässt sich leider auch nicht nach Belieben reproduzieren. Es gibt Tage, da gibt sich der verdammte Schlüssel lammfromm. Dann wiederum, meistens nach kurzem Halt und wieder starten, ist es mehrmals hintereinander. Wie wollen die das prüfen ohne Auto?
Dann würde ich auch eher auf etwas anderes tippen als den Schlüssel.. Ich glaube dann liegt fuchs in seiner Vermutung schon richtiger...
😰🙁Ok wenn der Fehler so sporadisch nur auf tritt würde ich jetzt mal den Schlüssel auch aussen vor lassen.