Anlasser CLK 230 komp mopf MOTOR 111975 automat Avantgarde 142 KW 193 PS EZ 2000 Bj. 7/1999
Fahrgestellnummer WDB2083471F154573
hallo CLK- Freunde.
habe ein problem mit dem starten meines wagens.
es fing so an , das ich vor 2 wochen den schlüssel drehte und erst nach 3 - 4 versuchen sprang er an. wenn er dann mal lief und ich unterwegs anhalten mußte, ging alles wieder ganz normal beim starten.
dann weiter mußte ich immer öfters den startvorgang wiederholen bis er endlich lief, wobei einmal hatte ich den zündschlüssel schon 2 sek. losgelassen und er startete allein. kommisch .....
jetzt ging garnichts mehr, ich habe den schlüssel 50 mal gedreht - stromversorgung einwandfrei - es ging nichts außer einem kurzen klack.
jetzt habe ich den anlasser - hab viel geflucht - ausgebaut und wie auf dem bild zu sehen an 1. masse und an 2. plus angeschlossen und der anlasser - ritzler schnappt nach vorne - dreht ....
gibt es eigentlich irgendwelche sicherungen oder relais für den anlasser ?
wegfahrsperre oder zündschloß ?? aber dann würde er ja immer stehen bleiben.
habe vergessen, dass ich zwischen den startversuchen auch schon mal kurz abgebrochen - zündschlüßel raus, auto abgeschloßen, aufgeschloßen tür auf tür zu usw. - hab um zu schauen obs daran liegen könnte.
😕 🙄 😎 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hennaman
Komischerweise wissen viele nicht das diese Start Komfortfunktion beim Mercedes vorhanden ist, ich hatte sie im CLK Cabrio und habe sie im ML stelle aber immer wieder fest das sogar Besitzer dieser Fahrzeuge nach Jahren noch nicht gemerkt haben
Aber nur bei Automatik, beim Handschalter gibt es das nicht. Okee, beim ML gibts auch keine Handschalter...oder?
Das EZS könnte es auch sein. Die Frage aller Fragen ist, was dazu im Fehlerspeicher steht. Wie immer. Und immer wieder!
Grüße
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gennet
Moin Skorpion,ich weiß ja nicht ob sich Dein Problem schon erledigt hat, aber das einfachste das Relais zu überprüfen wäre ein funktionstüchtiges kurzfristig einzusetzen - vielleicht hast Du ja einen Kumpel mit ähnlichem Fahrzeug oder so...
Kenne das Problem zum Glück selber nicht ....
danke für deinen beitrag, aber nein, dass problem ist immer noch gleiche.
er läuft nicht mehr an trotz neuem anlasser, genügend strom, beide schlüssel probiert, zwischendurch abgeschlossen und wieder zugeschlossen usw.
was mich immer noch irritiert ist, dass wenn er dann mal morgens angelaufen war, gabs den ganzen tag keine probleme mehr.
werde nun mal schauen ob ich so ein relais 40 irgendwo kaufen kann.
klingt alles irgendwie nach Batterie - Spannungsabfall..
Morgens mal die Spannung messen!? sollte ca. 12,8V haben,
alles unter 12,2 ist zu wenig!
du schreibst "genügend Strom" - wie meinst du das?
ich messe nachher nochmal nach. kann aber daran nicht liegen, weil ich es mit hilfe eines startergerät auch schon probiert habe.
Zitat:
Original geschrieben von skorpion201150
danke für deinen beitrag, aber nein, dass problem ist immer noch gleiche.Zitat:
Original geschrieben von Gennet
Moin Skorpion,ich weiß ja nicht ob sich Dein Problem schon erledigt hat, aber das einfachste das Relais zu überprüfen wäre ein funktionstüchtiges kurzfristig einzusetzen - vielleicht hast Du ja einen Kumpel mit ähnlichem Fahrzeug oder so...
Kenne das Problem zum Glück selber nicht ....
er läuft nicht mehr an trotz neuem anlasser, genügend strom, beide schlüssel probiert, zwischendurch abgeschlossen und wieder zugeschlossen usw.
was mich immer noch irritiert ist, dass wenn er dann mal morgens angelaufen war, gabs den ganzen tag keine probleme mehr.
werde nun mal schauen ob ich so ein relais 40 irgendwo kaufen kann.
Hm...., klingt nach einer kalten Lötstelle im Relais o.ä....
gibt da wohl auf Youtube auch eine Reparaturanleitung, würde ich persönlich aber auch nicht selber machen (können)
Viel Erfolg....
Ähnliche Themen
also, es war nicht der anlasser - wurde ausgetauscht - auch nicht das relais 40 - habe pobehalber eines eingebaut - es ist ein kurzschluß ......
nachdem ich nicht mehr weiter wußte, hab ich den ADAC angerufen. der freundliche engel suchte nach dem problem. im laufe der suche stellten wir fest, das rechts hinten am motor qualm aufstieg, wenn man den schlüssel länger in richtung starten hält.
auto auf den abschleppwagen und ab in die werkstatt.
ich melde mich sobald der fehler festgestellt wurde ........
könnte ein fehlendes oder fehlerhaftes Masseband zum Motor / Getriebe sein...
Strom fließt dann über Kabel mit zu kleinen Querschnitten... (das dann abraucht...)
Oder Masseschluss am Starterkabel... (ist ja nicht abgesichert, soweit ich weiß)
sind wir mal gespannt...
grüße
Zitat:
@Powermikey schrieb am 7. Oktober 2014 um 10:10:28 Uhr:
Das EZS könnte es auch sein.
Zitat:
@Powermikey schrieb am 10. Oktober 2014 um 11:42:37 Uhr:
Zitat:
@Powermikey schrieb am 7. Oktober 2014 um 10:10:28 Uhr:
Das EZS könnte es auch sein.
äääh... rauchts da auch? 😉
Zitat:
@isidor1967 schrieb am 10. Oktober 2014 um 11:56:23 Uhr:
äääh... rauchts da auch? 😉
Ähhh, nein...hatte die letzten zwei Beträge garnicht gesehen, weil ich den Faden irgendwann heute morgen in einem eigenen Tab geöffnet hatte und dann stundenlang durch lästige Störungen (wie z.b. "Arbeit"😉 abgelenkt war... 🙄
Zitat:
@isidor1967 schrieb am 10. Oktober 2014 um 10:15:27 Uhr:
könnte ein fehlendes oder fehlerhaftes Masseband zum Motor / Getriebe sein...
Strom fließt dann über Kabel mit zu kleinen Querschnitten... (das dann abraucht...)Oder Masseschluss am Starterkabel... (ist ja nicht abgesichert, soweit ich weiß)
sind wir mal gespannt...
grüße
Kabelverbindungen etc, überprüfen hatte ich auch schon geschrieben... Hoffen wir für dich dass es das dann auch ist...
also, anlasserkabel war vom leitungsverbinder - verbindet das anlasserkabel im fußraum unter dem teppich mit der batterie im kofferraum - abgefault.
denke das im laufe der jahre die feuchtigkeit unterhalb des gaspedals zugenommen hat und alles zerstört hat.
gott sei dank, ist er nicht abgefackelt.
vielen dank dem tollen mechaniker bei der firma taxi- lang in Nümbrecht.
Zitat:
@skorpion201150 schrieb am 15. Oktober 2014 um 18:35:51 Uhr:
also, anlasserkabel war vom leitungsverbinder - verbindet das anlasserkabel im fußraum unter dem teppich mit der batterie im kofferraum - abgefault.denke das im laufe der jahre die feuchtigkeit unterhalb des gaspedals zugenommen hat und alles zerstört hat.
gott sei dank, ist er nicht abgefackelt.
vielen dank dem tollen mechaniker bei der firma taxi- lang in Nümbrecht.
Zitat:
@Bernd1901 schrieb am 7. Oktober 2014 um 09:52:04 Uhr:
ebenso prüfe bitte mal dein Batterie Plus Kabel an allen Verbindungen auf Kontakt (wenn mich nicht alles täuscht, wird es auch über eine Kontaktstelle durch den Karossenboden geführt, die schon mal oxidieren kann), wie auch das Masseband am Motor.
Gut das ihr es gefunden habt 😉
Auch der Fehler ist eigentlich eher vom 210er bekannt... Aber wegen verwandter Bauweise eine Möglichkeit. Nun, wenn der leitende Querschnitt sich verringert, wird die Temperatur an der Verbindung bei Belastung definitiv höher...