Anlassen nur mit Starthilfe

VW T3 Kombi (253)

Hallo,

Kann meinen T3 ( 1,7 Diesel/1992, wohne imSüden Münchens) nur noch mit Starthilfe/ powerstart 700 anlassen. Springt sofort und ohne Mühe an. Hab ihn so, nachdem ich ca.1,5 Wochen nich gefahren bin, angeworfen, nachdem ich ihn so nicht ankriegen konnte.

Bin dann ne 3/4 h rumgefahrn um mal die Batterie ( 55AH Varta ) aufzuladen, die ich erst im November vom ADAC bekommen hab - alte Bat. war hin. Danach sprang er wieder nicht an. Gleich Leerlaufspannung der Batterie gemessen: 11,4 VDC. Hab während der 45 min Fahrt weder Licht noch Lüftung angehabt - müßte doch eigentlich geladen sein. Kann es sein, daß die Batterie jetzt schon kaputt ist?! oder isses doch was anderes. Anlasser dreht ja und muckt kein bisschen.

Grüße,

23 Antworten

Das kann man so pauschal nicht sagen - auch wenn eine Batterie 12,5V hat kann sie dennoch defekt sein und unter Last (Anlassvorgang) sofort einbrechen, also der Bus damit nicht mehr startet.

Im Normalfall aber nicht unter 12,1-12,2V sonst kannst du das Starten mit Vorglühen knicken. Eine Starterbatterie ist bei 12,1V bereits nur noch zu 25% geladen.

Und wenn deine Alarmanlage nicht gerade den Zündanlassschalter lahmlegt ist das unwarscheinlich, so wenig Elektronik wie der T3 hat.

von Alarmanlagen habe ich nicht viel Ahnung. Wenn die Batterie zu schwach zum Starten ist, hörst du nur ein "Wupp", also er dreht ein bißchen aber nicht ganz durch. Oder du hörst nur ein Klacken vom Starter, wenn es nicht mal zum Wupp reicht. oder du hörst gar nix. Dabei auf das Innenlicht (bzw. die Birnchen in den Instrumenten) achten, Wenn die Batterie das Anlassen nicht schafft, dann reicht es in diesem Moment auch nicht mehr für die Birnchen.

Wenn die Batt. im Stillstand unter 12V hat, ist sie defekt oder sie wird nicht geladen. Daß sie geladen wird sieht man daran, daß bei laufendem Motor die annähernden 14V an der Batterie anliegen.

Um den Ruhestrom zu messen kannst du den Minuspol abmachen und ein Multimeter dazwischenhängen. Licht aus, Innenleuchte aus, Radio aus, Schlüssel abgezogen. Vorher schon auf den größten Ampere-Bereich(Gleichstrom) schalten. Wenn da viel Strom fließt zieht irgendwas im Stand die Batterie leer. Einfach mal messen und das Ergebnis hier posten, so wie auch die oben angeforderte Batteriespannung bei laufendem Motor.

Warum wird das Thema hier eigentlich so zerredet?Bei einer Batteriepannung von 11 V,und etwas wird wohl offensichtlich die Batterie nicht geladen.Nur zwei Fragen beantworten.Leuchtet die Ladekontrolle bei eingeschalteter Zündung und nich laufendem Motor?Wie hoch ist die Spannung bei laufendem Motor an der Batterie?Bevor diese Fragen nicht beantwortet sind,ist keine seriöse Aussage zu machen.

ich warte ja auch daß endlich die Infos kommen.

Ähnliche Themen

Moin!

Hat schon einer den Einfluß der Viskosität des Batteriepolfettes auf die Begrenzung der maximalen Ladeleistung der Lichtmaschine berechnet? 😁

bis neulich

dirch

Zitat:

Original geschrieben von dirch


Hat schon einer den Einfluß der Viskosität des Batteriepolfettes auf die Begrenzung der maximalen Ladeleistung der Lichtmaschine berechnet? 😁

*rotfl* nö. Aber das was wir durchgesprochen haben, hat schon mit der Fehlersuche zu tun. Wenn wir nur endlch Meßwerte hätten....

falls du doch mal zeit findest säubere alle kontakte am anlasser und die flanschstellen sowie die batteriepole und die gegenseiten an motor und karrosse. sowas wirkt wunder. da gehen schon gerne mal 50 % verloren. und die übung kostet nur zeit.

Übrigens, falls es jemanden interessiert: Nicht nur die LiMa war defekt, auch die Alarmanlage ( Thor 4101 ) ist ein stiller Verbraucher, hat die Bat. leergesaugt - wie vermutet - und muß gerichtet werden - wenn mir das nicht gelingt, muß ich sie wohl stilllegen. . .

Grüße!

Das heißt du hast den Fehler gefunden. Schön 🙂
Bist du jetzt selber drauf gekommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen