Anlage vervollständigen
So nachdem ich jetzt ein neue Alpine cda-9853r HU habe und Phase 165.25 als FS möchte ich meine Anlage vervollständigen. Und zwar hab ich derzeit eine rs4 im auto und einen billigen magnat gehäusewoofer mit 2x30cm tellern.
jetzt zu eurer aufgabe, ich höre eigentlich alles ausser hardcore metal und volksmusik. bekomm ich (auch gebrauchte dinge sind willkommen) um den preis einer rs4 was vergleichbar gutes oder sogar besseres? und zweitens was für einen subwoofer würdet ihr mir empfehlen. am besten fi und fertig im gehäuse verbaut... möcht da nicht viel selber machen. ich steh natürlich schon auch auf pegel aber ich möcht in erster linie die klangliche linie die mein alpine und die phase vorgeben weiter verfolgen, also klang geht bei mir vor pegel.
also viell. kann mir ja jemand weiterhelfen! lg und schönen tag noch.
42 Antworten
beim subwoofer kannst dich ja mal bei peerless, nova oder hertz umschauen, die sind sehr gut und auch etwas günstiger! auch der xetec g12 xls wäre eine alternative zum psw 308/4 da er eine parallelentwicklung ist und vom selben ur-woofer abstammt (peerless xls12)! der xetec ist genau wie der psw nicht so impedanzkritisch wie der 'originale' peerless! 😉
was haltet ihr von dem exact psw 269CL was sind da die vor oder nachteile zum BR oder BP-Gehäuse?
lg und danke
also ich halte sehr viel von psw269cl, das ist ein äusserst kompakter und extrem gut klingender woofer für leute die auf guten klang stehen und denen pegel eher unwichtig ist!
im vergleich bringt der br ein gutes stück mehr pegel bei etwas weniger präzision, ein bandpass ist immer abhängig von der abstimmung! hab den psw 269 auch schon in ein bandpassgehäuse gebaut und dieser klingt wirklich gut darin! allerdings war das in einem coupé mit geschlossenem kofferraum und tank hinter der rückbank, da ging das nicht anders um zu einem guten ergebnis zu kommen...
sehr interessant ist der psw269cbc, der ist variabel abstimmbar! 😉
mfg.
gibts nur einen psw 269cl oder gibts da einen alten und einen neuen oder so, wo ich aufpassen muss was ich da kauf?
Ähnliche Themen
ich bin mir nicht ganz sicher ob es beim psw 269cl auch eine ältere version gibt, aber das einzige problem bei den älteren versionen war eigentlich die geringe minimum-impedanz, aber dafür musst dir eben die parameter verschaffen, dann siehst das ja sofort... 😉
mfg.
also für mich ist inzwischen klar dass ich den woofer in einem geschlossenen gehäuse haben will und zwar hab ich mein auswahl auf folgende modelle beschränkt:
JL Audio 12W3 D4
Hertz HBX 300 DS
Exact PSW 269 CL
So jetzt liegt wieder einmal an euch mich zu unterrichten 😉
Also wer was beizutragen weiß der möge bitte was schreiben.
Als Endstufe ist eine Rs4 verbaut. Die soll auch drin bleiben. Bringt 325watt rms gebrückt, das sollt auf jeden fall reichen.
danke und eine gute nacht!
Der JL ist mit dem Exact nicht zu vergleichen. Pegel und Tiefgang ist der JL überlegen. Der exact dagegen spielt weniger fett - eher kickig und präzise/schnell
hm...
...der jl ist ein d4 was meines wissens für doppelschwingspule mit 2x 4ohm steht, der hertz ist ein ds was normal ebenfalls für doppelschwingspule steht (meist ebenfalls 2x 4ohm), lediglich der exact ist ein woofer mit nur einer schwingspule à 4ohm.
jetzt kommt es eben auch an mit welcher endstufe du den woofer betreiben willst, denn eine normale 2kanal-endstufe fällt aus, wenn, dann muss die schon 1ohm-stabil sein (für parallelbetrieb) oder mächtig viel power pro kanal an 4ohm haben damit man beide spulen getrennt versorgen kann! beim einsatz an einem monoblock hätten der hertz und der jl leistungstechnisch gesehen wieder vorteile...
im prinzip sind die 3 woofer alle okay, aber klanglich zum teil doch grund verschieden (wie stephan schon gesagt hat)! da solltest du dir die evtl mal anhören und dann nach gefallen entscheiden... 😉
mfg.
ich hab wie gesagt eine rs4 drin. mit 325watt rms gebrückt bzw weimal 150watt rms im normalbetrieb an 4ohm. könnt ich damit den JL-Audio betreiben? und vernünftig betreiben?
lg und danke
Bräuchtest halt einen D2 ...
also den d4 kannst damit nicht betreiben, der überlastet deinen verstärker im brückenbetrieb! ein d2 würde funktionieren wenn du die spulen in reihe schaltest (also auf 1x 4ohm).
mfg.
ja ok, im brückenbetrieb überlastet er meinen verstärker, und was is wenn ich jeweils mit den normalen 150watt rms pro kanal an jeweils 4 ohm reingeh?
weil wenn ich wie du sagst die spulen in serie schalter wird meine endstufe mit 8ohm belastet... und das is nicht so ideal oder?
deshalb würd ich mit 2 kanälen reingehn pro spule 150watt rms an 4ohm.
bitte um unterricht *g*
danke auf jedenfall für die hilfreichen antworten 😉
ob du den d4 mit 8ohm gebrückt oder pro kanal mit je 4ohm anschliesst ist für den verstärker was belastung betrifft völlig wurscht, das kommt auf's selbe raus! 😉 allerdings sind 150w pro schwingspule meiner meinung nach etwas knapp für den w3! deshalb haben wir dir ja gesagt dass du nicht den d4 sondern den d2 nehmen sollst, der d2 lastet deine endstufe im prinzip optimal aus!
mfg.
würde auch den d2 nehmen 🙂...
kenne die RS 4, ist ne feine und kräftige endstufe, die brückeleistung sollte gut für den JL ausreichen, die sind sehr genügsam, setzten aber auch viel leistung gut um.
mfg eis
naja d4 deshalb weil bei mir in der nähe jemand seinen günstig abgibt. das wär halt sehr fein. schade dass die endstufe zu schwach is dafür... werd ich dann wohl nicht zuschlagen können...
könnt ihr mir eine 4 kanal endstufe vorschlagen für mein fs (phase evo. 165.25) und den d4?
rs6 wär auch eine möglichkeit, die bringt dann 500watt rms gebrückt. oder is das auch noch zu schwach? da hätt ich dann halt 25watt rms pro kanal beim fs weniger... die hat nur 4x75 watt, nicht so wie die rs4 4x100 watt