Anlage für Astra F

Hallo.
Plane für meinen Astra F Stufe ein kleines Upgrade hinsichtlich Beschallungstechnik 😉

Will vorne in den Türen diese Lautsprecher verbauen (Ground Zero Titanium GZTC 13MK²)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300024146093

In der Hutablage sollen diese hier ihren Platz finden (Ground Zero Titanium GZTC 16MK²)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300024146101

Als "Motor" für das ganze plane ich die hier (Audiobahn DUB 1004)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4645614761

Kann ich die Komponenten so verbauen oder habt ihr Einwände?
Würdet ihr neue Kabel für die Lautsprecher verlegen oder kann ich die alten weiter verwenden?
Falls neue rein müssen: tuts auch einfaches 2,5mm² aus dem Schaltschrankbau oder muss es unbedingt dieses ganz spezielle teure Kabel sein?
Sind die 8mm² bei der Endstufe ausreichend dimensioniert?

MfG, Astra-Tino

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von El-Akeem


kennt ihr den Astra überhaupt? Habt ihr Fotos von den Einbauten?

Viele Grüße

Achim

Ja hier

Klick

Nein nicht Herr Scheppka 🙂

Andreas aus dem Kreis Unna, aber Du bist noch nicht auf meine Frage eingegangen 🙂

Freue mich auf Deine Antwort 🙂

Zitat:

Normale 16er mit Ferritmagnet passen, wenn die Türverkleidung nicht verändert werden soll die Fenster voll versenkbar sein sollen, NICHT

Also ich hab leider kein Foto aber ich hatte in meinem Astra F 3 Türer ein Kicker Impulse 6.2 i integriert, mit MDF Adaptern, musste das Blech ein wenig bearbeiten, und das passte mit manuellen Fensterhebern, habe leider kein digitales Foto nur auf Papier, aber die gibt es ja auch hier im Threat !

Gruß Andreas

Zitat:

Original geschrieben von El-Akeem


Hallo!

Normale 16er mit Ferritmagnet passen, wenn die Türverkleidung nicht verändert werden soll die Fenster voll versenkbar sein sollen, NICHT!

Wer behauptet eigentlich immer diesen Schwachsinn, dass es eigentlich kein Problem sei...

Kennt ihr den Astra überhaupt? Habt ihr Fotos von den Einbauten?

Viele Grüße

Achim

Das ist falsch. Ich habe, ohne die Türverkleidung zu verändern und ohne Blechschneidearbeiten zu machen, 16er (

Teufel AM160

) mit ca. 59mm (sind von Teufel mit 66mm angegeben; das liegt wahrscheinlich daran, dass ich nur den Platz gemessen hab, den die TMTs unterhalb der Fläche, auf der sie aufliegen, noch brauchen) Einbautiefe in meinen Astra eingebaut, und die Fenster lassen sich komplett herunter drehen. Hier ein

Beweisfoto

. Ich habe das Fenster ganz leicht hochgedreht, damit man besser sieht, dass es unten ist.

Gruß
Karl

P. S.: Sorry für die leichte Unschärfe des Fotos.

Okay. Es gibt Menschen hier, die werden jetzt mit Schimpfworten um sich werfen und sicher noch ganz andere Dinge tun, aber ich würde Dir folgende Lösung anbieten, wenn Du eine Alternativlösung noch in Betracht ziehst!

Hatte ich im Astra-Cabrio drin und hat wirklich niemanden enttäuscht:

Vorne kannst Du problemlos Canton RS 2.16 verbauen, ggf. mit einem fertigen Kunststoffadapter. Kosten im www um 90 Euronen, die Adapterringe ca. 15. Aufpreis für die 2.160 lohnt sich nicht und Dein Budget ist sowieso sehr knapp.
Es könnte sein, dass Du tatsächlich ein bißchen Blech wegschneiden mußt. Ist aber nicht die Welt. Aber die Schnittkanten bitte ordentlich mit Lack abschmieren, sonst rostet Dir die Tür irgendwann weg.

Hinten setzt Du ein "Brett" hinter Deine Rückbank, was natürlich nett aussehen sollte und vor allen Dingen rundum Dicht ist (akustischer Kurzschluss wurde ja bereits erklärt).
Und dann suchst du Dir ein Canton RS 6 II oder ein Canton 3.28. Liegen im www um 150 Euronen. (Gebraucht dürften die Preise bei 100 € liegen)

Die Tieftöner kannst Du vernünftig in das besagte Brett hinter Deiner Rückbank einlassen. Die MT mit Ihrem eigenen Volumen sowie die Hochtöner mit Ihren kleinen Aufbauten kannst Du auf/in die "Hutablage" packen.

Das Hecksystem sollte zwischen 40 und 50 Hz nach unten getrennt werden. Die Tieftöner arbeiten im FreeAir-Betrieb (sind dafür auch ausgelegt) und erzeugen zwar keinen urgewaltigen Tiefbass, unterstützen aber die Bässe vorne (trennen bei 80 Hz) ausreichend, um Dir ein weitestgehend volles Frequenzspektrum im Deinem Astra wiederzugeben.

Und wenn Du Weihnachten noch ein bißchen Geld übrig hast, dann werden sich die Systeme über z.B. eine Helix B4 oder eine Phase Evo RS 4 sehr freuen. Bis dahin kannst Du die Systeme beide, wenn Du nicht zu sehr aufdrehst, auch über das Radio antreiben.

Ach ja: Türen dämmen und überall neue LSP-Kabel ziehen! Besonders in den Türen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von black_beast


Vorne kannst Du problemlos Canton RS 2.16 verbauen, ggf. mit einem fertigen Kunststoffadapter. Kosten im www um 90 Euronen, die Adapterringe ca. 15. Aufpreis für die 2.160 lohnt sich nicht und Dein Budget ist sowieso sehr knapp.
Es könnte sein, dass Du tatsächlich ein bißchen Blech wegschneiden mußt. Ist aber nicht die Welt. Aber die Schnittkanten bitte ordentlich mit Lack abschmieren, sonst rostet Dir die Tür irgendwann weg.

Hinten setzt Du ein "Brett" hinter Deine Rückbank, was natürlich nett aussehen sollte und vor allen Dingen rundum Dicht ist (akustischer Kurzschluss wurde ja bereits erklärt).
Und dann suchst du Dir ein Canton RS 6 II oder ein Canton 3.28. Liegen im www um 150 Euronen. (Gebraucht dürften die Preise bei 100 € liegen)

Die Tieftöner kannst Du vernünftig in das besagte Brett hinter Deiner Rückbank einlassen. Die MT mit Ihrem eigenen Volumen sowie die Hochtöner mit Ihren kleinen Aufbauten kannst Du auf/in die "Hutablage" packen.

Das Hecksystem sollte zwischen 40 und 50 Hz nach unten getrennt werden. Die Tieftöner arbeiten im FreeAir-Betrieb (sind dafür auch ausgelegt) und erzeugen zwar keinen urgewaltigen Tiefbass, unterstützen aber die Bässe vorne (trennen bei 80 Hz) ausreichend, um Dir ein weitestgehend volles Frequenzspektrum im Deinem Astra wiederzugeben.

Und wenn Du Weihnachten noch ein bißchen Geld übrig hast, dann werden sich die Systeme über z.B. eine Helix B4 oder eine Phase Evo RS 4 sehr freuen. Bis dahin kannst Du die Systeme beide, wenn Du nicht zu sehr aufdrehst, auch über das Radio antreiben.

Ach ja: Türen dämmen und überall neue LSP-Kabel ziehen! Besonders in den Türen!

Gib die 265€ lieber für EIN pegelfestes (oder wie auch immer dus möchtest) Compo + Endstufe für vorne aus. Falls du originale hinten hast, kannst die ja mitdüdeln lassen. Dann später noch irgendwann ein Sub dazu und ab geht die Post.

So, danke für die vielen hilfreichen Postings.
Habe das Compo-System von Axton verbaut und lasse die übers Radio laufen.

Mehr Geld hatte ich leider nicht übrig, weil eine unvorhergesehene Reperatur anstand (Wasserpumpe und neues Zündschloss).
Deswegen hab ich mich auch so lange net mehr gemeldet, sorry. 🙁

Da der 10. des Monats bald wieder ansteht, plane ich mal wieder ein bisschen. Hoffe diesmal kommt nix dazwischen.
Endstufe und 'ne kleine Kiste solls werden. Alles andere wie etwa FreeAir ist mir zu kostpielig und mit zuviel Arbeit verbunden.
Was die Axton leisten können hab ich am WE bei 'nem Kumpel gehört. Die laufen bei ihm über die Rodek R680. Klang echt gut.

Brauche eine ganz konkrete Empfehlung für eine Kiste, und eine Endstufe um die Axtons und die Kiste betreiben zu können.

Dazu fällt mir noch was ein: wie bekomm ich die neuen Lautsprecherkabel am besten in die Tür? Mir grauts vor der Arbeit. *schauder*

MfG Astra-Tino

Zitat:

Original geschrieben von Astra-Tino


Dazu fällt mir noch was ein: wie bekomm ich die neuen Lautsprecherkabel am besten in die Tür? Mir grauts vor der Arbeit. *schauder*

Also ich hab einfach einen Metallbohrer genommen und ein kleines Loch gemacht 😉...wenn man bei offener Türe in den Spalt guckt, sieht man das Loch natürlich...mich stört das jedoch weniger. Mach es am Besten so, dass du die Kabel dann über den Stift vom Scharnier der Türe einfach drüberlegst. Das sieht dann

so

aus. Und mach das bzw. die beiden Löcher (in die Karosse sollte ja auch noch eins, damit du nach innen kommst) etwas tiefer, als der Punkt ist, auf dem das Kabel nachher auf dem Stift aufliegt, damit es nicht rausrutscht - es liegt ja nur auf und ist nich weiter befestigt. Ich glaube ne andere gescheite Variante gibts nicht. Um in den Innenraum zu kommen, musst du dann die Seitenverkleidung abnehmen (ist mit Torx festgeschraubt). Und dann machst du die Kabel einfach unter dem Teppich durch zur Mittelkonsole. An der Stelle, wo das Kabel unter dem Teppich dann in der Mitte wieder hervorkommt, ist ein kleiner Zwischenraum, wo man gut die Frequenzweichen hinpacken könnte. Wenn du einen Verstärker hast (da geht das Kabel dann ja vermutlich nach hinten), machst du am besten die Frequenzweiche, die zu den Lautsprechern geht, die auf der gegenüberliegenden Seite vom Weg des Lautsprecherkabels von vorne in den Kofferraum liegen, ebenfalls unter den Spalt unter der Mittelkonsole. Die Kabel lassen sich ganz gut am Seitenrand unter der Plastikverkleidung verlegen. Auf der Hälfte dieser Strecke ungefähr machst du dann die andere Frequenzweiche einfach hinter die Verkleidung vom Gurt. Wenn du dann im Kofferraum bist, schneidest du am besten in den Vlies, mit dem die Seitenwände des Kofferraums bezogen sind, direkt hinter der Rücksitzlehne ganz unten ein kleines Loch rein für die Kabel. Auf der anderen Seite gilt das gleiche, fürs Stromkabel.

Und ganz, ganz wichtig: Bevor du dir irgend ne Endstufe oder sowas kaufst, dämme ersteinmal deine Türen (Außen- und Innenblech sowie die Verkleidung) und achte dabei darauf, dass du deinen TMTs ein möglichst geschlossenes Gehäuse baust - das wirkt wahre Wunder (falls du das noch nicht getan hast)! Ich hab 20 Sinus Live MXM Matten zu 2€ je Stück insgesamt verbraucht, mehr kann aber auch nicht schaden😉 Kauf lieber n paar mehr als zu wenig😉. Nicht, dass eine externe Endstufe Quatsch wäre. Aber der Grad der Aufwertung deiner Anlage mit Dämmatten um 40€ wird um ein Vielfaches höher sein als der mit einer Endstufe um 40€😉
Adapter hast du schon gemacht wie ich deinem Post indirekt entnehmen konnte, also brauchst du meine nicht, richtig?

Gruß
Karl

Zitat:

Wenn du einen Verstärker hast (da geht das Kabel dann ja vermutlich nach hinten), machst du am besten die Frequenzweiche, die zu den Lautsprechern geht, die auf der gegenüberliegenden Seite vom Weg des Lautsprecherkabels von vorne in den Kofferraum liegen, ebenfalls unter den Spalt unter der Mittelkonsole.

Den Satz versteh ich nicht so richtig. Sorry.

Was meinst Du mit TMTs?

Schadet es eigentlich etwas, wenn ich die Frequenzweichen einfach im Kofferraum lasse? Müsste dann zwar pro Tür 2 paar Kabel ziehen aber gibts sonst noch Nachteile wie etwa beim Klang etc.?
Kann ich die Kabel die Vor zum Lautsprecher gehen auch in dem Kanal verlegen wo die Spannungsversorgung für die Endstufe langgeht (bei mir auf der Fahrerseite). Das Chinch liegt auf der Beifahrerseite.

MfG Astra-Tino

Zitat:

Original geschrieben von Astra-Tino


Den Satz versteh ich nicht so richtig. Sorry.

Was meinst Du mit TMTs?

Schadet es eigentlich etwas, wenn ich die Frequenzweichen einfach im Kofferraum lasse? Müsste dann zwar pro Tür 2 paar Kabel ziehen aber gibts sonst noch Nachteile wie etwa beim Klang etc.?
Kann ich die Kabel die Vor zum Lautsprecher gehen auch in dem Kanal verlegen wo die Spannungsversorgung für die Endstufe langgeht (bei mir auf der Fahrerseite). Das Chinch liegt auf der Beifahrerseite.

MfG Astra-Tino

Hehe ist auch ziemlich verschachtelt.

Also ich habe bei mir die Lautsprecherkabel und die Chinchkabel auf der Beifahrerseite verlegt und das Stromkabel auf der Fahrerseite. Die gegenüberliegende Seite von der Beifahrerseite ist also gemeint, die Fahrerseite. Dort, also auf der Fahrerseite, gehen bei mir die Lautsprecherkabel unterm Teppich bis zur Mittelkonsole durch, wo dann die Frequenzweiche liegt. Hoffe, du hast das jetzt verstanden. Falls nicht, frag einfach nochmal😉

Ich denke nicht, dass es was macht, die Frequenzweichen in den Kofferraum zu machen. Aber da brauchst du erstens mehr Kabel und zweitens mehr Platz, weil du, wenn du die Frequenzweichen so wie ich verbauen würdest, damit nur Platz beanspruchen würdest, den du sonst wohl für nichts anderes nützen würdest.

TMTs sind übrigens Tiefmitteltöner, also Lautsprecher mit meist 13 oder 16,5cm Durchmesser😉

Das Chinchkabel sollte man ja nicht neben dem Strokabel verlegen, weil dann in diesem (dem Chinchkabel) eine Spannung induziert wird durch den nicht konstanten Stromfluss im Stromkabel. Fürs Lautsrecherkabel gilt natürlich genau das gleiche. Bloß hier wirkt sich die induzierte Spannung prozentual einfach nicht so hoch aus als beim Chinchkabel, weil hier (beim Chinchkabel) die Spannung geringer ist, als beim Lautsprecherkabel. Sprich beim Chinchkabel ist das Verhältnis induzierte Spannung:Eigenspannung gößer. Jetzt wird natürlich auch vom Stromfluss im Lautsprecherkabel und im Chinchkabel eine Spannung induziert, aber die ist denke ich längst nich so groß, wie die vom Stromkabel.
Also ich denke mal, Chinch- und Lautsprecherkabel auf der einen Seite und Stromkabel auf der anderen ist ne gute Variante. Chinchkabel auf der einen Seite und Strom- und Lautsprecherkabel auf der anderen sollte auch gut gehen. Bloß Strom- und Chinchkabel würde ich nicht grad nebeneinander machen😉

Gruß
Karl

Alles klaro jetzt hab ich den Satz verstanden. 😁

Das mit der Induktion hast Du aber fein erklärt. Aber war mir schon vorher klar mit Chinch und Strom, bin Azubi zum Elektroniker 😉
Wusste eben nur net, ob Kabel für den Strom Kabel für den TMT beeinflussen.

Aber nun ist mir erstmal alles klar. Warte auf besseres Wetter und dann gehts weiter.

Was haltet ihr von der Auswahl hier?
Endstufe: Helix Dark Blue 4 (wird im Forum oft empfohlen)
Subwoofer: Helix Deep Blue 12 Single

Astra-Tino

Hallo Tino,

also da muss ich kurz meinen Senf dazugeben 🙂

Führ bitte nicht so die Lautsprecher-Kabel in die Tür. Erstens müsstest Du das Metall vor Rost schützen(sieht auf dem Foto nicht so aus), zweitens fehlt eine Gummi-Durchführung in Tür und Innenraum, das Kabel wird durch die scharfen Kanten schnell verletzt und dann hast du einen kurzen !!

Du hast beim Astra den Multistecker, nimm den bitte vorsichtig auseinander auf beiden Seiten, der ist mit Klemmen am Stecker eingehakt. Musst viel Licht haben und ein bisschen fummeln dann passt das schon. Wenn Du dann beide Seiten frei hast nimmst Dir einen Dremmel oder Akkuschrauber mit Bohrer, suchst Dir Platz im Multi (der ist in der Regel noch vorhanden) und bohrst (frähst) das Plastik weg. Schön aufpassen das Du kein Kabel verletzt !!

Dann fettest Du das Kabel ein wenig ein und schön durchziehen und fertig 🙂)

Wenn Du die Hochtöner im Spiegeldreieck in der Tür untergebracht hast bring auch die Weichen in der Tür unter, und zwar zwischen Türfolie und Türpappe. Platz ist über oder unter der Armlehne , Weiche in Schaumstoff schön einwickeln, gutes Gewerbeklebeband und alles ordentlich befestigen, so dass die Weiche mit dem Schaumstoff so dick ist das die Türverkleidung auf Spannung hält, dann klappert auch nix. Hatte ich auch so erste Ausbaustufe war mit Kicker Impulse 6.2. i an Rockford Fosgate 4600. Das hat vom feinsten gekickt, nichts geklappert oder so. Wichtige ist die Dämmung wie Karl sagt, oberstes Gebot.

Zum Thema Subwoofer schau mal in die aktuelle AutoHifi da wurden wieder Tests gefahren recht preiswerte bei. Die Helix ist echt gut als Endstufe machst Du nix falsch mit. Und wenn Du Unterstützung brauchst meld dich einfach persönlich bei mir, komme aus dem Raum Dortmund, notfalls kann ich Dich persönlich unterstützen. Meine ganzen Astra Fotos sind nicht Digital und hab keinen Scanner, aber ich hatte in der zweiten Ausbaustufe nachher knapp 1KW drin mit 2 Kickbässen/Doorboard von Bravox, Teilaktiv, Mittelton Hochton Smart Devices auf dem Armaturenbrett und Endstufen in den Seitenteilen aus der guten alten ESX Serie.

Subwoofer hatte ich in der Reserveradmulde, geschlossen, der kam nicht tief aber hat geknallt 🙂)

So bis bald dann

Dankeschön, echt hilfreich.
Werd mich endlich mal dransetzen. Vorrausgesetzt das Wetter ist besser.
Fahre zur Zeit mit 'ner Baustelle rum. Hab vorhin gesehen, dass es in der Tür doch schon ziemlich feucht wird bei Regen. Mein guter hat den ganzen Tag schon draußen gestanden. Hab mich mal reingesetzt und mir die Tür von innen angeschaut. Hier und da kamen immer wieder mal Wassertropfen. Kann ich dagegen was tun? Mir schwebt vor, ein Blech mit Nieten zu befestigen, auf dem das Wasser dann abläuft und mir nicht auf den Lausprecher troft. Allerdings wird da nicht viel Spiel sein wegen der Fensterscheibe. Oder ist meine Angst völlig unbegründet?

Die AutoHifi werd ich mir morgen besorgen und mich kundig machen. Die Empfehlung für den Sub von Helix hab ich durch die Suche erfahren.

Danke, Tino

Zitat:

Original geschrieben von hififreak


Platz ist über oder unter der Armlehne , Weiche in Schaumstoff schön einwickeln, gutes Gewerbeklebeband und alles ordentlich befestigen, so dass die Weiche mit dem Schaumstoff so dick ist das die Türverkleidung auf Spannung hält, dann klappert auch nix. Hatte ich auch so erste Ausbaustufe war mit Kicker Impulse 6.2. i an Rockford Fosgate 4600. Das hat vom feinsten gekickt, nichts geklappert oder so. Wichtige ist die Dämmung wie Karl sagt, oberstes Gebot.

Gibts da irgendein Geheimrezept, das Klappern KOMPLETT zu eliminieren? Bei mir klappert es schon noch. Bei schnellen Bässen wie bei Techno hört man es eigentlich nicht. Aber bei langen Bässen, wie bei Hipop, fällt das klappern schon eher etwas auf. Ich glaub, ich müsste da eigentlich fast nochmal die Dämmatten teilweise abreißen, weil es auch IN der Türe klappert. Eine Ursache ist glaub ich die Mechanik zum Fenster hoch und runter machen. Bloß da kann man ja schlecht Matten rankleben, weil das ja beweglich ist...

Gruß
Karl

So, hab mich heute endlich mal wieder ransetzen können.
Die Lautsprecherkabel liegen endlich in den Türen und sind auch schon durchs ganze Auto verlegt. Ebenso das Chinchkabel.
Zu mehr bin ich nicht gekommen, Kumpels haben 'nen Astra geschlachtet, musst retten was noch zu retten war. vergessen hab ich dabei natürlich ein Spiegeldreieck für die Beifahrerseite *grml*
Wenigstens eine Hupe hab ich noch ergattern können. Ob die noch funktioniert werd ich morgen sehen/hören... :P

Gegen das Wasser in der Tür hab ich heute vom ACR Händler meines Vertrauens (echt kompetent, dem merkt man die Erfahrung an) einen Tipp bekommen.
Die verbauen einen Schaumstoff mit dem Namen "Rainstop" oder so ähnlich. Liegt noch in der Garage, bin zu faul nochmal gucken zu gehen 😁
Dieser Schaumstoff wird beim Adapterring mit eingeklemmt und dann in Richtung Tür herein gedrückt. Das Stück liegt dann wie ein Dach über dem Lautsprecher. Das Wasser perlt darauf ab und der Magnet bleibt trocken.

Morgen kommt noch das Kunststückchen, die Frequenzweiche in der Türverkleidung zu verstecken *schauder* Bin aber ganz zuversichtlich. Platz ist theoretisch genügend vorhanden. Und zwei linke Hände die mir helfen hab ich ja auch noch....

MfG Astra-Tino

Hallo zusammen,

na das freut mich ja erstmal das es bei Dir weitergeht, und das mit dem Rainstop ist eine Möglichkeit die gut funktioniert, man kann aber auch aus Folie ein Dach bauen und drüber legen 🙂

200D: Also das Problem mit den Matten ist das die sich gerne lösen, hohe Temperaturen im Sommer sind die Gemeinheit. Das Blech muss absolut fettfrei sein, wirklich ordentlich reinigen, und die Matten müssen Butterweich zum aufkleben sein, also schön heiss machen, und dann mit Handschuhen einkleben. Entscheidend ist nicht wie lange du drauf drückst sondern wie feste. Wenn Du dann noch Noise EX kaufst und das über die Matten und die Ränder machst löst sich auch nix mehr. Wegen den anderen Teilen hilft nur Probieren, z.b. Filz zwischen Gestänge und Türblech kleben, oder die Stange punktuell mit Filz einwickeln. Doing by Trying, und das gleiche mit der Weiche, die Verkleidung muss richtig feste aufsitzen, damit die Weiche nicht weg kann. Dann können nur noch die Bauteile klappern 🙂 Diese Prozedur möglichst mit allen beweglichen Teilen vornehmen, Filz und Schaumstoff/ Noppenschaumstoff hilft. Der kann schliesslich zwischen Türpappe und Folie nicht nass werden 🙂

So dann mal frohes basteln, bin gerade an einem Audi A3 mit knapp einem KW, Kofferraumausbau Rockford Titanium 115D4 und wir werden wohl dieses WE fertig, juhu. Das wird der Hammer !!

Gruß Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen