Anlage für Astra F
Hallo.
Plane für meinen Astra F Stufe ein kleines Upgrade hinsichtlich Beschallungstechnik 😉
Will vorne in den Türen diese Lautsprecher verbauen (Ground Zero Titanium GZTC 13MK²)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300024146093
In der Hutablage sollen diese hier ihren Platz finden (Ground Zero Titanium GZTC 16MK²)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300024146101
Als "Motor" für das ganze plane ich die hier (Audiobahn DUB 1004)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4645614761
Kann ich die Komponenten so verbauen oder habt ihr Einwände?
Würdet ihr neue Kabel für die Lautsprecher verlegen oder kann ich die alten weiter verwenden?
Falls neue rein müssen: tuts auch einfaches 2,5mm² aus dem Schaltschrankbau oder muss es unbedingt dieses ganz spezielle teure Kabel sein?
Sind die 8mm² bei der Endstufe ausreichend dimensioniert?
MfG, Astra-Tino
60 Antworten
hehe denn tankst paar mal in Tschechien denn brauchst gar net bis zum nächsten Zahltag warten 😁
denke auch wie schon erwähnt worden ist an den gutsten Verbau der komponenten
Ich tank immer in der Tschechei 😉
Aber vom mageren Lehrlingsgehalt bleibt leider nicht soooo viel übrig :'(.
MfG, Astra-Tino
Astra-Tino,
vorne sind 16er drin. Ich weiß nicht was du gemessen hast, aber es sind definitiv 16er!
Ne Membran messen bringt nix, n Chassis messen dagegen schon....😉
Einbautiefe
Hallo,
ich habe gerade letztes WE 16er TMT in die Türen meines Astra eingebaut mit 59mm Einbautiefe, in die Originalplätze. Es wäre sogar noch ca. 1cm mehr gegangen. Es ist eng, aber es geht. Man muss halt zuerst den TMT befestigen und dann die Türverkleidung drüber"quetschen". Wenn man sich damit zufrieden gibt, dass das Fenster nach dem Einbau der TMT sich nur noch zu ca. 3/4 herunterkurbeln lässt, geht sogar NOCH mehr Einbautiefe. Von der Tiefe her sollte es also keine Probleme geben.
Ich habe sogar noch Adapter aus MDF übrig. Und zwar mit 38mm und mit 32mm Dicke, die ich zuerst gemacht habe und dann festgestellt habe, dass ich auch mit weniger Einbautiefe hinkomme. Die kann ich dir gerne gegen die Portokosten zuschicken.
Gruß
Karl
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von teamUV_wu-town
http://img128.imageshack.us/img128/774/turdammmung5lv.jpg
Hui, hat sich mein Bild hier schon eingeschlichen 🙂
Wobei ich sagen muss das Dämmen ist beim Astra F wirklich kein Problem ist. Für beide Türen haben wir nur 1 qm verwendet und das hat gepasst. Also <20€ pro Tür.
Moin Moin,
also Astra F zu 100% 16er, auch ohne elektrische Fensterheber, mit Adapter aus MDF, Einbautiefe schon beachten, dann gibt es auch mit den Fenstern kein Problem. Notfalls das Blech ein wenig mit der Stichsäge bearbeiten. Dämmung ist auch kein Problem aber empfehle ich Dir mehr als viel Geld für ein teures Lautsprechersystem. Zur Dämmung gehört nicht nur das Blech sondern auch die Türverkleidung. Einfache und günstige Möglichkeit ist Glasfasermatten in Verbindung mit flüssigem GFK aus dem Baumarkt, anschliessend noch Schaumstoff damit nachher die Pappe ordentlich mit Spannung auf der Tür ist .
Da du schreibst du kannst momentan nicht mehr als 300 Euro ausgeben, empfehle ich Dir erstmal ein Frontsystem mit einer akzeptablen Vierkanal Endstufe. Das Hecksystem was Du jetzt hast lässt du drin, schliesslich drehst Du dich bei einem Konzert auch nicht mit dem Rücken zur Bühne. Also Frontsystem über Endstufe, Hecksystem über Radio, die anderen zwei Kanäle frei lassen für einen Subwoofer. Subwoofer dann im nächsten Monat.
Du schreibst du willst Dir keine Kiste in den Kofferraum stellen. Kein Problem, schon mal über Free Air Betrieb an der umklappbaren Rücksitzbank nachgedacht ?? Gerade im Astra mit der umklappbaren Kofferraumklappe erzielst du mit einem Free Air Bass zu einem günstigen Preis Leistungsverhältnis einen schönen kräftigen tiefen Bass.
Oder mit ein wenig handwerklichem Geschick baust Du Dir eine Kiste in die Reserveradmulde, MDF kaufen und mit der Stichsäge los legen.
Mit den Lautsprechern an sich spielt es natürlich eine Rolle auf was Du so an Musik stehst. Guter Klang: Axton CAC 2.6 ist vom Preis/ Leistungsverhältnis sehr gut, habe selbst schon eins verbaut. Alternative Canton R.S 2.6, wenn Du Pegel fahren willst Power Bass oder Ground Zero GZRC 165 F.
( liegen alle um 100 Euro) Einbautiefe beachten !!
Als Endstufe empfehle ich Dir ebenfalls die Helix Dark Blue 4 für 190 €, hat in Brücke für einen Sub knappe 200 Watt. Willst Du mehr Leistung aber weniger Feingeist, Magnat The Rock 800, macht knappe 300 Watt in Brückenleistung. Ich bin allerdings kein Magnat Fan.
Als Subwoofer musst DU dann einfach mal schauen, wieviel Volumen habe ich zur Verfügung- welches Bassprinzip gefällt mir (Closed, Reflex, Bandpass) oder Free Air.
Aber lass das mit dem Hecksystem, falsche Investition. Und was ich jedem nur empfehlen kann- lieber noch etwas warten und dann einigermassen etwas vernünftiges, ansonsten ärgerst Du dich nur.
Ach ja, Stromkabel, Lautsprecherkabel und Chinchkabel kaufst Du am besten in einem Set, 16mm² sollten für Strom reichen, Lautsprecher 2,5mm²
So viel Spass beim basteln 🙂)
Sehr schön, viele gute Beiträge.
Türen dämmen werd ich machen. Soll ja schließlich nicht so blechern klingen.
@hififreak:
Vertrau Dir einfach und werd mir das Zeug kommende Woche besorgen (die Helix und die Axton's).
Über Subwoofer werd ich nochmal nachdenken 😉 Erstmal schlau machen, was Free-Air bedeutet...
@Starjumper:
Wer weiß, was ich da wieder gemacht hab 😁
Danke, Astra-Tino
Zitat:
Original geschrieben von Astra-Tino
😉 Erstmal schlau machen, was Free-Air bedeutet...
FreeAir wir in einer Limousine verwendet.
Der Lautsprecher spielt hier durch den Skisack oder die Hutablage und benutzt den ganzen Kofferraum als Volumen.
http://www.motor-talk.de/.../subwoofer%20ohne%20lehne.jpg?...
Vielen Dank für Dein Vertrauen 🙂
Du kannst Free Air auch in einem Fließheck verbauen, ist überhaupt kein Problem, siehe autohifi von 2/92 Profieinbau, schliesslich arbeiten bestückte Heckablagen nach genau diesem Prinzip. Allerdings rate ich von Heckablagen wegen der Unfallgefahr ab. Der Klassiker unter den Free Air Bässen ist der Kicker F12A gewesen.
In Limousinen ist der Free Air Einbau meistens die einzige Lösung, da ansonsten nur wenig Schall in den Innenraum kommt.
Gruß Andreas
Jeder, mit ein bisschen Ahnung, weiß, daß der Autohifi Test Schwachfug war, da in einem Compact ein akkustischer Kurzschluss entsteht.
Dann erklär mal wodurch der akustische Kurzschluss entsteht
Eigentlich gehe ich hier immer von ETWAS Grundwissen aus und das betreffende Personen auch mal Google benutzen können, aber ich mach das mal für Dich 😉
Akustischer Kurzschluß:
Die beeinflussung der Membran von eigenen Schallwellen
Weil mir das zu langweilig ist, das genau zu erklären, zitiere ich hier einen Erklärungsversuch:
**************************************************
Warum es einen akustischen Kurzschluss gibt?
Stell dir mal vor, du bist im Schwimmbad. Nun nimmst du deine Hand und ziehst sie durchs Wasser. Merkst du stark, dass vor der Hand es Wasser "vordrückt"? Nein! Das Wasser weicht einfach zur Seite aus und geht hinter deine Hand, da wo Unterdruck herrscht. So eine Art Strömungskanal-Bild, wenn es dir etwas sagt, entsteht. Natürlich bewegst du damit Wasser, aber einfach absolut nicht effizient.
Nun denke dir, dass du deine Hand in einer Art Zylinder betreibst. Nun kann das Wasser nimmer einfach hinter deiner Hand sich mit dem Unterdruck ausgleichen, denn es kommt nimmer hinter die Hand. Also drückst du Wasser nun viel effizienter nach vorne, bzw. du machst damit auch die Sog-Wirkung hinter deiner Hand stärker.
Und nix anderes ist es mit Schall. Der Lautsprecher drückt Luft nach vorne, bzw. macht vor ihm selbst einen Überdruck. Hinter dem Lautsprecher entsteht die Sogwirkung und es gibt einen Unterdruck. Löschen die sich nun einfach gegenseitig aus, dann ist es "weg". (Beim Zurückschwingen macht der LS natürlich genau das Gegenteil (Sog -LS- Druck).
Du musst dir vorstellen, dass eine Seite des LS mit der Phase 0° spielt. Die Andere aber mit genau 180° Phasenverschiebung. Legst du nun die beiden Kurven übereinander und machst eine Kurvenaddition, dann wirst du nur einen Strich auf der X-Achse bekommen.
Nimm ein blatt Papier und male eine Sinus-Kurve (0°) darauf auf. Nun spiegel diese Kurve an der X-Achse (180°).
Du siehst, dass sie genau gegenläufig sind.
**************************************************
Zitat Wikipedia :
**************************************************
Akustischer Kurzschluss [Bearbeiten]
Ein akustischer Kurzschluss entsteht dadurch, dass die Treibermembran bei der Bewegung nach vorne vor sich einen Druckanstieg und gleichzeitig hinter sich einen gleichstarken Druckabfall erzeugt. Wenn nun der Treiber weder in ein Gehäuse noch in eine Schallwand eingebaut ist, gleichen sich die Druckverhältnisse bei Frequenzen, deren Wellenlänge größer als die Hälfte des Lautsprecherdurchmessers ist, aus, so dass ab dieser Frequenz nach unten hin kaum noch eine effektive Abstrahlung zustandekommt.
**************************************************
"Eigentlich gehe ich hier immer von ETWAS Grundwissen aus und das betreffende Personen auch mal Google benutzen können, aber ich mach das mal für Dich"
"Jeder, mit ein bisschen Ahnung, weiß, daß der Autohifi Test Schwachfug war, da in einem Compact ein akkustischer Kurzschluss entsteht."
1. Wenn Du jemanden nicht kennst und nicht weisst wieviel Ahnung und Erfahrung hat, solltest Du nicht beleidigend werden
2. Ich beschäftige mich seit ca. 16 Jahren mit Hifi, mit zunehmender Erfahrung, und ich habe meine Erfahrung und mein Grundwissen, und ich weiss genau was ein akustischer Kurzschluss bedeutet, aber danke nochmal für deine ausführliche Erklärung und wollte wissen wie der im Astra F bei einem solchen Einbau entsteht, aber vielleicht habe ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt.
Jetzt kommen wir noch mal zum Astra F. Ein Free Air Subwoofer an der Rücksitzbank stabil und dicht befestigt, wie kommt es in dem Kofferraum zu einem akustischen Kurzschluss. Der Kofferraum ist weitestgehend dicht, die Fläche um den Lautsprecher, ordentlicher Einbau vorausgesetzt, dicht, und somit hat der Lautsprecher, dessen Einbaugüte einen Free Air Einbau voraussetzt, auch eine Rückwärtige Wand, nämlich die des Kofferrraums. Aus welchem Prinzip funktionieren sonst Lautsprecher die in solchen Kofferräumen untergebracht sind ?
Der akustische Kurzschluss entsteht in dem Moment wo der Lautsprecher seitlich etwas des Unterdruckes nach vorne verliert, so sagst du es, vollkommen richtig. Die Phasen löschen sich aus. Wenn aber nichts des Unterdruckes aufgrund eines ordentlichen Einbaus entweichen kann, ausser vielleicht über Undichtigkeiten seitlich im Kofferraumbereich, wie soll dann ein akustischer Kurzschluss entstehen. Und wie erklärst Du tausende von Fahrzeugen die mit diesem Lautsprecherprinzip im Kofferraum fahren ?
Hast Du selbst schon mal solch einen Einbau vorgenommen und welche Erfahrungen hast du gemacht ?
Ich habe so etwas schon eingebaut und kann nur sagen, Begeisterung. Ich habe auch schon Gehäuse gebaut und in Autos integriert, ebenfalls Begeisterung. Die Sache liegt doch in der Praxis und nicht in der Theorie.
So ich bin auf Deine Antwort gespannt
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von hififreak
[B2. Ich beschäftige mich seit ca. 16 Jahren mit Hifi,
Herr Scheppka?
Hallo!
Normale 16er mit Ferritmagnet passen, wenn die Türverkleidung nicht verändert werden soll die Fenster voll versenkbar sein sollen, NICHT!
Wer behauptet eigentlich immer diesen Schwachsinn, dass es eigentlich kein Problem sei...
Kennt ihr den Astra überhaupt? Habt ihr Fotos von den Einbauten?
Viele Grüße
Achim