Ankerblech an AL-KO Achse abmontieren und vom Rost befreien .
So bin gerade mal wieder an einem Hänger dran den zu richten und neu aufzubauen . Ist eine AL-KO Achse B1200kg kurze Bauform verbaut , Hochlader mit max. 1,40m breite Ladefläche somit hat die Achse selbst etwa um die 850mm Baumaß oder 900mm müsste ich genau messen , macht aber zum Ankerblech selbst ja keinen Unterschied aus , da hier das ganze ziemlich stark Rost angesetzt hat würde ich gerne das Ankerblech abmontieren jedoch bekomme ich es nicht demontiert , komisch Schrauben bekomme ich raus jedoch sonst nichts weiter , kann es sein das diese eingepresst werden in den Achsstummel oder halten die nur mit den Schrauben und es liegt evtl. nur an dem Rost .
Habe keine Lust durch Gewalt mir hier evtl. was zu zerstören , bisher habe ich das auch noch nie groß demontiert doch ich möchte es Sandstrahlen und dann Beschichten , das strahlen würde ja noch gehen im angebauten Zustand jedoch Beschichten ist nicht möglich so .
Hat hier evtl. jemand schon gehabt oder weis wie man die einfach und problemlos abmontiert bekommt ? Okay Rost kann hier auch viel die Ursache sein jedoch mit Hitze möchte ich wegen des Gummilager hier nicht direkt ran , denn sonst kann ich gleich eine neue kaufen zumal die dann nicht mehr viel teurer ist als die alte mit neuen Gummilager zu machen . Achse selber ist ja soweit in Ordnung und nicht defekt nur eben Rostig und das möchte ich eben beseitigen .
Beste Antwort im Thema
das Branto Korux 3in1 kannst du streichen, rollern und spritzen da brauchst du keinen lackierer dazu nur einen pinsel :
https://www.branth-chemie.de/1Ksdgl.htm
ich hab meinen Anhänger auch gerade neu aufgebaut und die achsestummel mit branto eingepinselt
das branto hat eine Deutsche Bahnzulassung und es werden damit die Gittermasten gestrichen und das hält sehr viele jahre, auch werden damit Hochseecontainer lackiert und da hält das zeug viele viele jahre
von der pulverbeschichtung würde ich dringend abraten wegen der einbrenntemperatur die wird die federgummis zerstören
28 Antworten
Ja/Nein , neues Zugmaul incl. dem Auflaufdämpfer hat er vor knapp 10 Jahren bekommen , da war noch so ein altes mit einem Stift seitlich montiert wo du immer beim Entriegeln drücken musstest , wurde dann auf ein aktuelles AL-KO ausgetauscht ,wurde zudem auch vom TÜV damals zwar nicht bemängelt aber ich solle es mal ins Auge fassen bei gelegenheit nach einem neuen umzusehen , was nichts anderes bei mir heißt zeitnah durch neu ersetzen .
Bodenplatte habe ich auch schon seit knapp 1 Jahr hier stehen , hab die damals als zweite Wahl im Bauhaus bekommen , war Bestellware und Oberfläche leicht zerkratzt was mich nicht gestört hat , Preis war die hälfte von , zumal es Sondergröße war mit 3,00m x 1,50m habe ich die für Lau bekommen incl. sogar kostenlosem Zuschnitt , was will man mehr , musste zwar die Abschnitte mitnehmen jedoch wollte ich eh mir Aufsätze machen , jedoch wurden es am Ende Regalbretter da hier nur 15mm stark waren , hierzu jedoch voll stabil sind .
Übrigens wird die Bodenplatte bei der Montage auch wieder wie Og. auf Rahmen geklebt und vernietet , die alte war hier ziemlich lose nur noch drauf , die Nieten waren schon durch und vom Kleber war nicht mehr viel zu sehen zudem waren zwei fast Löcher eins etwa vom Durchmesser eines 10l Eimer groß , Sand oder ähnliches rieselte hier schon durch also von da her schon Austausch zu Empfehlen war . Okay das was er geleistet hat nicht zu unterschätzen man darf zumal es noch die erste war .
Neue Beleuchtung (LED) incl. der Verkabelung soll wenn möglich auch sein ist ja nicht so viel zu machen dran , aber nur wenn ich zeitlich auch dazu komme muss auch noch meine ganz normale tägliche Arbeit nachkommen und die Familie will mich auch noch sehen .
Also zwei kleine Neuigkeiten , erstens das Ankerblech geht so nicht ab , muss abgetrennt werden da angeschweißt ab Werk am Achsstummel und bei Neuanbringung nur durch AL-KO wohl erlaubt infolge einer Instandsetzung . Somit werde ich nun versuchen mir die Achse auszubauen und mal sehen ob ich in meiner Sandstrahlbox (beim Beschichter) hier etwas ausrichten kann , klar sie geht nur ein Stück dort rein und müsste anstelle der Tür mit Folie abgedichtet werden , hoffe es geht zumal es einfacher ist als schleifen und Schonender auch , Achsstummel sieht auch nicht so Toll aus also den auch gleich , nur den darf ich ja nicht beschichten laut Aussage meinem Beschichter da man sonst Fehler oder Beschädigungen nicht mehr erkennen könnte .
So und nun das zweite , habe ja geschrieben das ich noch einen neuen Hänger bekomme , HTK 1800.27 ALU Einachser von Humbaur , wird wohl gerade gebaut und Lieferung in etwa 14-Tagen , nah dann mal abwarten . Warum genau dieser , da ich den gerade noch an den meisten Fzg. bei uns anhängen darf auch wenn mein Mini-Bagger oben steht , okay hier jedoch ohne Anbaugerätschaften , da ich jedoch eh meist mit zwei Fzg. und Hänger unterwegs bin passt es , mir ging es vor allem darum da mein 1200kg Hänger für solche Sachen wie Holztransport und Maschinentransport ungeeignet ist wollte ich noch einen wo zwischen meinem großen und dem kleinen liegt und da passt er genau rein , von der Größe her ist er eigentlich gleich groß wie mein großer (ist ja von der Ladefläche her der gleiche) nur eben mit einer Achse und weniger Gesamtgewicht / Nutzlast , was aber vollkommen ausreichend ist . Wichtig war mir das ich an beiden Auffahrrampen habe bzw. die auch mitnehmen kann egal mit welchem und dies ist hier möglich ohne großen Aufwand . Einzig was ich hier gleich mitbestellt habe ist ein Gitteraufbau da dieser später knapp 100.-€ mehr kosten würde und ja er passt auch auf meinen großen da gleiche Ausführung ist , somit brauche ich nur noch die seitlichen mitleeren zwei Halter anbringen wo ich gleich mitgeordert habe als Ersatzteile und ich kann in wahlweise montieren wenn er gebraucht wird , meist jedoch ist er eh abmontiert .
So dies erst mal noch als kleine Info was ich nun mit dem Ankerblech mache , dachte es geht einfacher damit , habe aber selbst auch gesehen nach kleiner Rostentfernung das es fast rundum angeschweißt ist und zudem fast unmöglich ist es abzutrennen am Stück da man ohne Spezialwerkzeug hier die Schweißnaht nicht aufgetrennt bekommt eigentlich nur etwa 60% von der Rest wird durch den Achsstummel verdeckt .
Somit erst einmal soweit , mal sehen was die Woche noch so bringt .
So hier mal kurz kleine Berichterstattung , also habe jetzt jemanden gefunden der mir die Ankerbleche abstrahlt und auch beschichtet , einzig ich muss hier die Achse ausbauen ist aber auch kein Problem , dann mal sehen was hier raus kommt , beim Beschichten und danach in den Ofen werde ich aber nochmals vorher genau nachfragen ob dies auch den Achslagern / Gummi in dem Hohlkörper nichts ausmacht , nicht das nachher zwar schön ist aber die Achse selber hin .
Das zum einen und zum anderen , ich habe nun den neuen Hänger hier jedoch bekomme ich hierzu erst im August einen Anmeldetermin beim LRA also Zulassungsstelle , waren vorher immer ca. 10 Schalter und seit Corona nur noch 3 , auch dürfen sich dort nur noch genau die im Gebäude aufhalten die auch unmittelbar mit der Zulassung beschäftigt sind , also eine zweite Person darf hier gar nicht mit rein , zudem werden private Sonderfahrzeuge nur sehr spärlich einbezogen was hier die Wartezeit dann bedeutet und August sei hier auch noch nicht ganz sicher das das klappt , Klasse aber sind Ämter da bringt es nichts sich entsprechend wo zu beschweren das es evtl. schneller gehen könnte . Somit musste ich hier eben den Hänger jetzt unterstellen auf privat Platz / Wiese , sonst wäre er auf einer Zufahrt zum Hof seitlich geparkt auf einem Grünstreifen , ist zwar auch eine mehr oder weniger privater Weg jedoch der eben halt von zwei drei fremden mitbenutzt wird und somit die Straßenregeln gelten was das abstellen angeht , angemeldet ist dies kein Problem da hier ja auch versichert ist aber ohne Nummernschild eher schlecht , egal ist untergestellt bis zum Tag der Zulassung eben .
???? Beschichten und dann in den Ofen?? :-(
Was macht der denn für eine Beschichtung drauf, Sauerteig oder so was??
Wenn nur Lackiert wird, dann in einer Wärmekabine sollte kein Problem sein. Spritzverzinken ist hier das Optimum, dazu muss es aber nicht in einen Ofen. Kannst auch Industrie- Lack nehmen, der ist sehr Strapazierfähig! Kann da nur den 3 in 1 Lack ( Branto- Korux ) von Brandt Chemie aus Hamburg empfehlen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@0815scheunenschraub schrieb am 07. Juni 2020 um 20:59:53 Uhr:
Was macht der denn für eine Beschichtung drauf, Sauerteig oder so was??
😁😁
Zitat:
@0815scheunenschraub schrieb am 7. Juni 2020 um 20:59:53 Uhr:
???? Beschichten und dann in den Ofen?? :-(
Was macht der denn für eine Beschichtung drauf, Sauerteig oder so was??
Wenn nur Lackiert wird, dann in einer Wärmekabine sollte kein Problem sein. Spritzverzinken ist hier das Optimum, dazu muss es aber nicht in einen Ofen. Kannst auch Industrie- Lack nehmen, der ist sehr Strapazierfähig! Kann da nur den 3 in 1 Lack ( Branto- Korux ) von Brandt Chemie aus Hamburg empfehlen!
Anhand meiner obigen Beiträge sollte es eigentlich ersichtlich sein was ich vor habe bzw. was ich für eine Beschichtung hier mache , Industrie Pulverbeschichtung was von der Haltbarkeit vergleichbar mit Feuerverzinken ist , Industrielackierung kenne ich auch die 3 in 1 Lacke nur ich kann nicht Lackieren und den Lackierer wo ich kenne hat dies auch noch nicht so gemacht bzw. hat zudem keine Wärmekammer und ohne solche Trocknung soll so wie ich es weis der Industrielack auch nicht so dauerhaft sein .
Das mit dem Spritzverzinken kenne ich jetzt nicht und muss mich da wohl mal etwas schlau machen wo und wer soetwas macht bzw. wie hier die Haltbarkeit sein wird .
Achso noch kurz für dich eine Info , die Heizkammer bei der Pulverbeschichtung hat meines Wissens bzw. auch so wie mir gesagt wurde eine Normal Themperatur von ca. 280° Grad und man soll angeblich hier keine Teile mit Gummilager usw. dort zum Behandeln rein geben , sie übernehmen hierzu keine Garantie einer Nichtbeschädigung .
Denke ich muss mir da das ganze nochmal überdenken was ich genau mache .
das Branto Korux 3in1 kannst du streichen, rollern und spritzen da brauchst du keinen lackierer dazu nur einen pinsel :
https://www.branth-chemie.de/1Ksdgl.htm
ich hab meinen Anhänger auch gerade neu aufgebaut und die achsestummel mit branto eingepinselt
das branto hat eine Deutsche Bahnzulassung und es werden damit die Gittermasten gestrichen und das hält sehr viele jahre, auch werden damit Hochseecontainer lackiert und da hält das zeug viele viele jahre
von der pulverbeschichtung würde ich dringend abraten wegen der einbrenntemperatur die wird die federgummis zerstören
Danke , das mit der Pulver-Beschichtung und dem anschließenden Einbrennen ist eben genau das was ich ja mit der Demontage so vermeiden wollte , aber gut bin nun Freitag mal dort um mit denen direkt mal zu reden was geht und was nicht , die haben auch einen kleinere Strahlanlage wo man zwar nicht die ganze Achse rein bekommt jedoch aber knapp 2/3 von , hier kann man dann mit Folie es so abdichten das auch kein Strahlgut nach außen kommt und so im angebauten Zustand strahlen , zwar aufwendiger aber es geht , vor allem ist danach alles zu 100% sauber und blank , die darf sogar privat genutzt werden also man darf selber strahlen , pro 10min. a. 3,70€ incl. Strahlgut und Mwst. was eigentlich nicht schlecht ist finde ich , klar 10min. sind auch gleich rum aber denke wenn man es drauf hat dürfte es max. in einer Std. erledigt sein , wenn ich es mit dem Winkelschleifer mache brauch ich mind. einen Tag bis ich alles sauber habe und Schleifmittel brauch ich auch . Das private Strahlen geht halt dort nur Freitag Mittag´s wenn keiner mehr in der Produktion ist , klar sind bis 17:00 dann noch welche da aber in der Beschichtung machen die um 12:00 Freitag´s dicht .
Das mit dem Lack wäre da wenn dies so einfach ist auch eine schnelle und saubere Sache sofern es so wie du sagst auch so hält , okay ich kenne Industrielackierungen und die sind schon ein anderes Kaliber als die normale PKW Lacjierung und Spraydose ist na ja auch nur für den kurzen Moment eben gut , hab da meine eher schlechten Erfahrungen schon gemacht auch vom Lackierer , waren Stahlbohlen und ja die sahen nach einem Jahr aus als ob die schon 20 Jahre oder mehr alt sind , wurden dann gestrahlt und Beschichtet und seither immer noch so gut wie neu nach etwa 10 Jahren nun.
Und ja soviel ist das Beschichten jetzt auch nicht teurer , da ist das lackieren zwar insgesamt paar Euro günstiger hält aber oft nicht das was man sich dabei denkt .
ich will ja keine grosse werbung von dem branto machen aber lese dir das in ruhe durch:
https://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/12/05/1e/brantho.pdf
ich habe auch bei meinen 1ser golf das zeug am unteboden drauf 2 schichten gepinselt und die letzte schicht gepritzt
Zitat:
@sony8v schrieb am 8. Juni 2020 um 17:52:59 Uhr:
ich will ja keine grosse werbung von dem branto machen aber lese dir das in ruhe durch:https://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/12/05/1e/brantho.pdf
ich habe auch bei meinen 1ser golf das zeug am unteboden drauf 2 schichten gepinselt und die letzte schicht gepritzt
Danke für die Info , habe es mir mal durchgelesen und ja hört sich sehr gut an , denke ich werde es nach dem Strahlen mit dem 3 in 1 streichen , geht vermutlich am einfachsten und schnellsten . Klar ich werde vermutlich mind. 2x streichen vermutlich aber 3x , ist ja auch keine große Fläche nur eben verwinkelt .
Denke mit schwarz bin ich am besten aufgehoben .
Was anderes noch , die Brücke also der Aufbau selber ist ja Verzinkt und soweit eigentlich auch Rostfrei bis auf ein paar kleine Kanten wo man ab und zu mal angeeckt hat , wie sieht es da aus darf man hier das ganze Überstreichen , wird ja beim TÜV auch als Tragteile in dem Sinne gesehen und ja so wie mir mal gesagt wurde sind Tragteile wenn verzinkt wurden nicht zusätzlich mit Farbanstrich zu beschichten , da man so nicht sehen kann was drunter passiert oder bin ich da auf einem Holzweg .
Mein Vorhaben wäre hier diesen mit flüssig Zink an den Stellen wo betroffen ist einfach nachzubehandeln , obwohl mir aber eine komplette neue Farbgestaltung auch zusagen würde , könnte mir ein schönes Blau oder Rot gut vorstellen , klar sind die Flächen hier recht klein aber etwas Farbe würde mir da schon gut gefallen , soll ja hier mehr ein Hobby-Hänger nun werden als ein reines Nutztier , dafür sind die zwei anderen da . Für den hier neu aufzubauenden ist zudem eine Hochplane da welche auch in blau ist , die würde ich da evtl. mir fest montieren , jedoch erst einmal muß der Hänger wieder Top dastehen und da ist noch viel zu machen .
Man darf auch Verzinkte sachen streichen, erst recht wenn der weg ist. Der Tüv sieht halt gerne geschweiste Stellen vorher.
Wie meinst du jetzt "der TÜV sieht halt gerne geschweiste Stellen vorher" , hier dann jedes mal vorher die Farbe an den Schweißpunkten entfernen , bei einem Anhänger aus 1994 sollte doch dies eher kein Problem sein , konnte diese sich ja schon mehrmals ansehen , oder verstehe ich etwas falsch .
Mir wurde mal gesagt das ich am Fzg. bzw. Anhänger verzinktes nur mit kalt Zink oder flüssig Zink behandeln darf , lackieren oder beschichten usw. darf man diese Teile nicht , okay beschichten fällt hier eh aus zum einen müsste ich bei meinem Beschichter hier die Heizkabine extra nur für mich anmieten da das Teil zu groß ist um hier zusätzlich noch andere Teile mit rein zu stellen , müsste er es schräg reinhängen und zum anderen ist es auch Preislich nicht ganz günstig mit etwa 4,50€ pro Kilo Material plus Heizkammer , da wäre ich dann schnell mal bei etwa 500.-€ nur das beschichten , Klasse nee das ist mir dann die Sache nicht Wert .
Nur so lassen würde ich eigentlich auch nicht wollen und somit eben die Frage , ist zudem in dem Ausmaß mein erster wo ich so zerlege und von Grund auf herrichte . Wie gesagt soll ja auch kein Groschen Grab werden um dann nachher bald teurer als Neu dastehen .
Bei den Baumarktfarben usw. ist es meist so , du kannst die zwar streichen aber ob die dann auch dauerhaft halten ist so ein Thema für sich , selbst Hammerit oder wie das Zeugs so heißt ist eher was für Bastler denke ich , das wollte ich eigentlich auch nicht nehmen , aber wenn das 3 in 1 dafür auch Verwendung finden darf warum nicht , Preislich geht es ja .
Steht doch in der anleitung das du das branto auch auf verzinkte teile auftragen kannst also drauf mit dem zeug und gut der tüv mault da sicher nicht
Das es in der Anleitung steht hab ich wohl übersehen , danke , das mit dem TÜV werde ich jedoch heuer bei uns mal noch fragen was er dazu meint , nehme mir von der Farbe 3 in 1 das Merkblatt mal mit . Hab keine Lust zu wenn er dann meint nee das geht so nicht , die Farbe darf da so nicht drauf usw. , dazu habe ich keine Lust .
Okay gehe jedoch davon aus das es keine Probleme geben dürfte aber sicher ist sicher .