Anhängersteckdose mit Mikroschaltern

Opel Omega B

Hallo .
Kennt jemand eine Hängersteckdose mit zwei automatische Abschaltern beim Einstecken des Steckers ?
Rückfahrlicht Ab bzw. Umschalter ist mir bekannt . Für Nebelschluß Abschaltung doch nicht .
Das PDC hab ich mit einem Nachttischlampenschalter als unterbrecher versehen . Piepst sonst peneterant beim Rückwärtsfahre mit Fahrradträger .
Wer weiß etwas ?
Und dann gleich eine Frage zum P39 bzw. Brücke beim Ahk Nachrüsten . Bitte keine Rolleys und Verweise zu Bildern von älteren Omimodellen !
Wie kommt man beim 2003er Omi hinter den armdicken Kabelbaum der den Zugang zur Relaisplatte oder das Überbrücken von Pin 2 und 6 zur AZV Dose faßt unmöglich macht ?
Fotos vom Schlachtfest sind oft unrealistisch . Bin doch ein Laie sonst wäre ich nicht auf diesen sehr oft
sehr hilfreichen Seiten .

Mit freundlichen Grüßen , Rolli74

12 Antworten

Hallöle,

ich kenn die AHK-Dose nur mit Abschaltung der NSL. Rückfahrscheinwerfer mit m.W. nirgends in der Dose ab- oder umgeschaltet.

Gruß Lars

Hi Lars
Der kleine grüne Schalter ,fotografiert und beschrieben durch Kurt , schaltet doch die Nebelschlußleuchte um ,oder hab ich da etwas falsch verstanden .
So ein Möppelken in der Steckdose sollte es zusätzlich auch fürs Rückfahrlicht geben .
Wäre schön Rot oder schön hell im Heckfenster bei Fahrradträger und Hängerbetrieb wenn nicht um- bzw. geschaltet wird ..
Für den Parkpilot - das nervige Signal bei Fahrradträger- hatte ich ja schon beschrieben .
ist simpel außer Tritt zu setzen . ( wieso sollte ein CC mekern ? )
Habe bereits gegoogelt und wie zu erwarten nichts gefunden .
Man müßte sich die kleinen wassergeschützten Schalter selbst daran basteln .
Dürfte kein Problem sein .
Und für Funktionalitätsfanatiker dürfte es ein Klacks sein Rückfahrsensoren bei Anhängerberieb
durch Mehrfachrelais umzuschalten und auf zusätzliche Sensoren in der Wohnwagenstoßstange zu legen . Oder ?
Klar wissen einige wo ihr Wohnwagen endet usw. - - - haben ja Außenspiegel ,extra große . ;-)
Trotzdem Danke für die Rückantwort .
MfG , Rolli74

Hallo!
es gibt 13-polige Dosen von Jäger mit 2 Mikroschaltern,die wahlweise als Öffner,Schließer oder Wechsler
angeschlossen werden können!
evtl, ist es ja das,was Du suchst.
Jäger 72400022    oder
Jäger 72400066                    
http://www.autoteile-shopping24.de/.../

mfg

Hallo Rosi . . .
Danke für die Info .
Ein guter Anhaltspunkt das es so etwas gibt .
Werde mal sehen und später so eine zwei-Schalterdose einbauen .

MfG , Rolli74

Ähnliche Themen

Du kannst ja, für die Verbraucher die du abschalten willst, auch Relais einbauen. Angeschlossen an Klemme 15 schalten diese bei eingeschalteter Zündung die entsprechenden Verbraucher zu und beim Einstecken der AHK-Dose ab. Da kannst du auch mehrere Relais an den Schalter in der AHK-Dose anschließen, der wird dann kaum belastet.

Und was den Sockel P39 betrifft: die 4 Kabel des Sockels gehen vorne in diesen dicken Kabelbaum rein. Da ich bei mir auch nicht an den Sockel rangekommen bin, habe ich einfach die beiden gelb/schwarzen Kabel vorne am Kabelbaum durchtrennt, die beiden Enden abisoliert und verdrillt, neu isoliert und fertig war die Brücke!

Es ist wirklich eine üble Fummellei mit den Relais an der A-Säule unter dem Armaturenbrett.
Ich fluche auch jedes mal wieder wenn ich da ran muß.
Du kommst nur von unten und durch die Öffnug des Sicherungspanels da ran.
Dazu muß die untere Abdeckung und der Ausströmer-Kanal entfernt werden, der Sitz auf Anschlag nach hinten und die Lehne flach gestellt werden. Dann auf dem Rücken mit dem Kopf im Fußraum, bewaffnet mit viel Licht schaffst du es, mit Vorsicht auch ohne verrenkte Hände.
Die Idee mit den verbundenen Leitungen würde ich persönlich -schon aus fachlichen Erwägungen- so nicht umsetzen.
Die Brücke im Relaissockel ist grade noch so ok da so nur die Anhängerleuchten nicht von der CC überwacht werden, und der Preis für die CC Erweiterung P39 wirkich unbegründet hoch ist.

Zu deinen Problemen mit der Rückfahrüberwachung.
Was spricht gegen einen simpeln Schalter vorne (Vielleicht einen ungenutzten dazu nutzen), oder hinten im Kofferraum um sie verstummen zu lassen.

Da könntest du auch ja eine zweite Rückfahrüberwachung im Anhänger installieren und die mit einem Außenlautsprecher versehen, oder eine mit Optischer Anzeige verwenden, oder eine Rückfahrkamera mit BT verwenden.
Die Möglichkeiten sind da unüberschaubar.

Ich habe solch technische Mittel noch nie benutzt und brauche sie warscheinlich auch nie, da ich mit einem großen Hänger dran zur Not doch lieber mal aussteige und mir die Situation genau anschaue, als mich auf ein Piependes etwas zu verlassen.

Technik die nicht unbedingt notwendig ist, entferne ich lieber komplett, als mir eventuelle Fehlerquellen zu schaffen, oder mit einem riesen Aufwand eine kleine vollkommen unwichtige Lösung zu schaffen. Muß ja alles auch im Rahmen bleiben, es sei denn, daß man es als sportliches Hobby betrachtet und lieber solche Probleme löst, als seine Zeit mit Ballespielen am Compi verbringt.🙂

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


......
Die Idee mit den verbundenen Leitungen würde ich persönlich -schon aus fachlichen Erwägungen- so nicht umsetzen.
Die Brücke im Relaissockel ist grade noch so ok da so nur die Anhängerleuchten nicht von der CC überwacht werden, und der Preis für die CC Erweiterung P39 wirkich unbegründet hoch ist.
.......

Genau diese Brücke habe ich ja realisiert! Ich habe die beiden Kabel, die zu den Anschlüssen 2 und 6 des Sockels P39 gehen, nur weiter vorne am Kabelbaum gebrückt. Ich hätte natürlich eine vernünftige Steckverbindung machen können, da ich aber ziemlich unter Zeitdruck stand (Start in den Urlaub!), mußte das Verdrillen und Isolieren mit Schrumpfschlauch genügen. Das hat mir das Auseinandernehmen des halben Armaturenbrettes erspart, zumal ich auch das Glück hatte, daß in der Instrumententafel schon ein Birne in der AHK-Kontrolle drin war.

Ich hasse es wenn man im Kabelsatz rumschippelt.
Jeder zweite Fahrzeugbrand und tausende vergebliche Stunden der Fehlersuche sind die Ursache solchen Tun's.
Es ist für einen Mechaniker in der Zukunft nicht nachvollziehbar was du da gemacht hast.
Das ist aber der Sinn vom fachlich kompetenten Arbeiten.
Jeder Schritt ist nachvollziehbar.
Eine Brücke am Relais ist mit einem Blick zu orten, deine Basteleinlage kommt aber vermutlich erst zum Vorschein, wenn das halbe Auto zerlegt wurde.

Wenn man- wie ich- ständig mit Bastelbuden anderer konfrontiert wird, neigt man beim auffinden solcher Lösungen dazu, nach einem starken Ast oder wenigstens einem stabilen Knüppel zu suchen, um sich beim Verursacher entsprechend zu bedanken.😛

Es gibt aus gutem Grund bestimmte Regeln, die man (wider besseren Wissens) ohne zwingende Umstände nicht brechen sollte.

Ich spinne jetzt etwas!
wenn man die 13-polige Steckdose von Jäger nimmt die NSL-Abschaltung wie gewohnt über den einen Mikroschalter legt,geht erst einma ldiese Funktion.
wenn man nun über den anderen Microschalter die Pluszuleitung für den Parkpilot legt(rotes Kabel,1mm)
oder Masse(braunes Kabel,1mm) wird bei angekuppelten Anhänger oder Fahradträger der Parkpilot abgeschaltet und trotzdem gehen die Rückfahrleuchten!
das alles ohne das ich einen Schalter oder ein Relais einbauen muß!
Einfacher geht es nicht,oder liege ich da falsch!
Da ich ja dem Seat erst ne AHK vor dem Urlaub verpasst hatte,denke ich es müste so gehen!
der  Seat hatte ergo eine CAN-Bussteuerung,wobei ein Microschalter in der 13-poligen Steckdose als Signalgeber die NSL und den Parkpilot im Zugfahrzeug abschaltet!

mfg

Hi
Hab ja bei mir das orig. Opel Kabelbäumchen dran . Möchte es eigendlich nicht zerscheiden .
Die Plusleitung ( blau ) ist durch Nachttischlämpchen-Schalter bei Anhängerbertieb abgeschaltet .
Hatte ich schon unter "Anhängersteckdosen mit Mikroschaltern" beschrieben und von Rosi. . .
einen Hinweis zu einer Jaeger-Steckdose mit zwei eingebauten Mikroschaltern erhalten .
Eine hell beleuchtete oder rot scheinende Heckscheibe find ich nicht so fein . Speziell bei Dunkelheit !
Also Thema Steckdose ist ziemlich abgeschlossen . Werde mir etwas einfallen lassen .
Gute Tips dazu werden natürlich noch berücksichtigt und stehen ja dann in der Suche parat .

Und wenn Kurt noch zuhört . 2003 , als ich meine Tüv-abgenommene Eigenkonstruktion am eletr. Gaspedal einbaute lag ich das letzte mal Kopf nach unten im Fußraum . Nun hat mein stattlicher Körper
Sixpack im Speckmantel zu einem kleinen Handikap bekommen .
Beim Rückwärtsfahren ists seit 38 Jahren nicht mehr mit rechtem Arm auf der Rücklehne und direktem Blick nach hinten . Hatte ja irgendwo geschrieben das die PDC Teile seit 2003 herumlagen und nun bei AHK Einbau ausgemottet wurden . Bin die letzten 500.000 km auch ohne PDC ausgekommen .
Ist aber entgegen anderslautender Aussagen eine feine Sache .
Hast ja Recht das viel Technik viele Fehler hervorrufen können . Speziell wenn Klemmschuhe nicht fest
oder Kabel nur zusammengedrillt werden . Der Finderschweiß schafft schon einige Ohm und fördet die Oxydation der Verbindung !. Das sind wie Du sagst die schönsten Suchfehler .
Bastel mir eine Brücke im Relaisgehäuse und las dann mal den FOH drann . Relais einsetzen kann ja nicht so teuer sein :-) . Ist ein P39 ohne CC unnötig ?
Danke für Eure Hilfen . Mit freundlichen grüßen , Arno

Hi Arno,
ich wollte dir jetzt aber nicht auf die vorderfüße treten.
Hier muß alles immer ein wenig allgemeingültig gehalten werden, denn wenn du deine Sache erledigt hast, stolpert der eine oder andere unbedarfte User hier ja evtl auch über den Text. Dann ist immer Vorsicht angesagt um da nicht voreiliges Handeln zu provozieren.

Sicher kannst du das alles machen, auch genau so wie du willst, und ich wäre der letzte der eine machbare vernünftige Möglichkeit in Frage stellt. Ich habe in meinem Leben blos schon so viele sinnlose Dinge getan und es erlebt daß sie von anderen getan wurden, daß ich mir -und grade auch Rat suchenden hier- die Dringlichkeitsfrage eigentlich immer sehr intensiev stelle.

Mach es wie du magst,...

Ja, das P39 ist eine simple Erweiterungsschaltung für den Hängerbetrieb, des P25 also der eigentlichen CC (Lampenkontrollgerät)
Ist die CC nicht verbaut (kommt auch recht häufig vor) sind selbst dort alle Leitungen mit einem grauen Brückenstecker anstelle des P25 gebrückt. Auch für das P39 gibt es eine Art Blindrelais in dem nur eine entsprechende Brücke für die Bremslichtleitung der AHK steckt.
Genau genommen ist das P39 auch nur eine Brücke nur eben mit einem Stromfühler und der Auswertelektronik.
Das Teil hatte ich aber bisher nur einmal gesehen.

P39-o
Img-4437
Blindrelais-bruecke

hallo Kurt
Mein Sohn hat sich gerade für mich verrenkt .
Liegend im Fußraum - linker Arm ums Bremmspedal herum - sagt er , das man so an den Steckplatz des p39 gelangt . Belüftungsrohr brauch nicht ab meint er . Zum Stecken sei genügend Platz .
Eine zweite Kunststofmutter zur Befestigung der Relaisplatte befindet sich auch dahinter .
Das nur zur Info .
Also da mein Omi kein CC hat reicht eine Brücke oder ein einfaches Brückenrelais wie von Dir erwähnt .
Mal sehen was ich morgen finde oder kaufen kann .
Nochmals Danke für die Hilfen .
Grüße auch an alle Anderen Freaks , Rolli74

Deine Antwort
Ähnliche Themen