1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Anhängerkuppung an 8H - Was ist anders zum 8E?

Anhängerkuppung an 8H - Was ist anders zum 8E?

Audi

Hallo Zusammen,
ich habe eine Anhängerkupplung für mein A4 Cabby gekauft, habe aber noch das 8H Cabby, also vor dem Facelift. Bei der Anhängerkupplung steht aber drauf 8E. Passt das trotzdem? Hat sich beim Facelift dort etwas geändert? Mein Freundlicher konnte mir das nicht sagen.
Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
grüße
Dennis

Ähnliche Themen
12 Antworten

Hallo,
also zum eigentlichen Problem kann ich nichts beitragen.

Aber: Die Baureihe vor und nach dem Facelift heißt 8E (bei Limosine und Avant) und 8H beim Cabrio. Die von Dir angesprochene Unterscheidung mit dem Facelift ist B6 (vor dem Facelift) und B7 nach dem Facelift (also die aktuelle). Also deute ich Deine Info, dass Du ein A4 Cabrio (also 8H) vor dem Facelift fährst (also B6).
Und nun alle AHK-Kenner an die Tastatur!

Die AHK's vom B6 (Limo, Avant und Cabrio) sind alle gleich. Bei der Belegung der Rückleuchten gibt es Unterschiede, aber hier kann man die einzelnen Kabel einfach in den Steckern umpinnen.
Beim B7 (Limo, Avant) sind die Balken, die in die hinteren Längsträger eingeschoben werden, etwas länger als beim B6, somit ist kein Austausch möglich.
Tip: bei einschlägigen AHK-Herstellern die Bestellnummern vergleichen! Dann wird es klar, was gleich ist.
Gruss,
Nipo

Zitat:

Original geschrieben von Nipo


Die AHK's vom B6 (Limo, Avant und Cabrio) sind alle gleich. Bei der Belegung der Rückleuchten gibt es Unterschiede, aber hier kann man die einzelnen Kabel einfach in den Steckern umpinnen.
Beim B7 (Limo, Avant) sind die Balken, die in die hinteren Längsträger eingeschoben werden, etwas länger als beim B6, somit ist kein Austausch möglich.
Tip: bei einschlägigen AHK-Herstellern die Bestellnummern vergleichen! Dann wird es klar, was gleich ist.
Gruss,
Nipo

Hallo,

wieso die Kabel umpinnen? Die AHK hat ein eigenes Steuergerät, welches an den CAN-Bus gehängt wird, Das einzige Sigal, was noch althergebracht angeschlossen wird, ist das Bremslicht (wohl wegen der Sicherheit...) Somit braucht die AHK nur noch eine handvoll Kabel: 2x 12V über zwei Sicherungen, Masse, 2x Adern für CAN-Bus und das schon erwähnte Bremssignal.

Die AHK vom 8E B6 passt auch ohne Probleme in einem 8E B7. Den Umbau habe ich in dieser Konstellation an meinem Auto gemacht. Die Holme sind zwar vom B6 etwas kürzer, aber in den Längsträgern sind für beide Holmlängen schon Löcher vorhanden.

Viele Grüße,

Andy

Hallo Andy,

die Stecker an den Rückleuchten sind bei Limousine und Avant unterschiedlich belegt. Bei der Nachrüstung einer AHK mit einem E-Satz aus dem Zubehör werden die Signale oft an den Rückleuchten abgegriffen, somit muss die Belegung beachtet werden. Ich habe das bei einem Jäger-E-Satz schon gemacht.

Bei einem Originalsteuergerät spielt es keine Rolle, weil es die Steckdose ausgehend von den Signalen des CAN-Bus ansteuert.

Es gibt AHK aus dem Zubehör, die Befestigungslöcher sowohl für B6 als auch für B7 haben. Die AHK ab Werk sind aber nur für B6 oder B7 geeignet, weil sie dementsprechend unterschiedlich lang sind und nur eine Bohrung im hinteren Bereich haben.

Ich habe bei mir die Original-AHK und das originale Steuergerät nach dem Schaltplan nachgerüstet. Es war etwas aufwendiger als ein Zubehör-E-Satz, dafür aber komfortabler: CAN-Bus Anbindung, OBD-Diagnose und die volle Lampenkontrolle am Anhänger im Klartext.

Gruss,

Nipo

Zitat:

Hallo,
wieso die Kabel umpinnen? Die AHK hat ein eigenes Steuergerät, welches an den CAN-Bus gehängt wird, Das einzige Sigal, was noch althergebracht angeschlossen wird, ist das Bremslicht (wohl wegen der Sicherheit...) Somit braucht die AHK nur noch eine handvoll Kabel: 2x 12V über zwei Sicherungen, Masse, 2x Adern für CAN-Bus und das schon erwähnte Bremssignal.
Die AHK vom 8E B6 passt auch ohne Probleme in einem 8E B7. Den Umbau habe ich in dieser Konstellation an meinem Auto gemacht. Die Holme sind zwar vom B6 etwas kürzer, aber in den Längsträgern sind für beide Holmlängen schon Löcher vorhanden.
Viele Grüße,
Andy

Zitat:

Original geschrieben von Nipo


Hallo Andy,
die Stecker an den Rückleuchten sind bei Limousine und Avant unterschiedlich belegt. Bei der Nachrüstung einer AHK mit einem E-Satz aus dem Zubehör werden die Signale oft an den Rückleuchten abgegriffen, somit muss die Belegung beachtet werden. Ich habe das bei einem Jäger-E-Satz schon gemacht.
Bei einem Originalsteuergerät spielt es keine Rolle, weil es die Steckdose ausgehend von den Signalen des CAN-Bus ansteuert.
Es gibt AHK aus dem Zubehör, die Befestigungslöcher sowohl für B6 als auch für B7 haben. Die AHK ab Werk sind aber nur für B6 oder B7 geeignet, weil sie dementsprechend unterschiedlich lang sind und nur eine Bohrung im hinteren Bereich haben.
Ich habe bei mir die Original-AHK und das originale Steuergerät nach dem Schaltplan nachgerüstet. Es war etwas aufwendiger als ein Zubehör-E-Satz, dafür aber komfortabler: CAN-Bus Anbindung, OBD-Diagnose und die volle Lampenkontrolle am Anhänger im Klartext.
Gruss,
Nipo

Hallo Nipo,

da ich bei mir das FIS mit der Lampenausfallkontrolle drin habe, ist eigentlich als elektrischer Anschluß nur die Variante mit dem CAN-Bus Steuergerät geblieben, da ja IMHO der klassische Anschluss der AHK an die Rückleuchten nicht mehr funktioniert, da das FIS dann einen Kurzschluß der Lampen wegen der erhöhten Last des Anhängers feststellt. Aber ohne FIS sollte es ohne Probleme gehen, die AHK-Steckdose an die Rückleuchten anzuschliessen.

Ich habe eine originale AHK von r-a-n geholt mit dem originalem Steuergerät. Die AHK ist von einem B6 gewesen, ich habe aber einen B7. Die Holme der AHK sind bei der B6-Variante kürzer als beim B7, was aber trotzdem funktioniert, da in den Längsträgern der B7-Karosserie die Löcher schon für beide Varianten der AHK gestanzt wurden. Somit passen also in den B7 die Original-AHKs von B6 und B7. Ich selber habe habe also in meinem B7 die AHK vom B6 drin, was ohne Probleme funktioniert. Selbst das Steuergerät vom B6 funktioniert bei mir im B7 in Kombination mit der Einparkhilfe einwandfrei, obwohl es dort eine kleine Änderung beim elektrischen Anschluß zwischen dem Steuergerät der AHK und der Einparkhilfe gab und ich somit nun eine "Mischinstallation" zwischen dem B6 und B7 habe.

Viele Grüße,

Andy

Hallo Andy,
die B6-Bohrungen mögen beim B7 vorhanden sein, aber damit verändert sich die zulässige Stützlast (sie ist beim B7 mit der AHK ab Werk höher) und Du hast ein Auto ohne Zulassung bzw. Betriebserlaubnis. Wie hoch war die Ersparnis denn?
Gruss,
Nipo

Zitat:

Original geschrieben von Andy1310



Zitat:

Original geschrieben von Nipo


Hallo Andy,
die Stecker an den Rückleuchten sind bei Limousine und Avant unterschiedlich belegt. Bei der Nachrüstung einer AHK mit einem E-Satz aus dem Zubehör werden die Signale oft an den Rückleuchten abgegriffen, somit muss die Belegung beachtet werden. Ich habe das bei einem Jäger-E-Satz schon gemacht.
Bei einem Originalsteuergerät spielt es keine Rolle, weil es die Steckdose ausgehend von den Signalen des CAN-Bus ansteuert.
Es gibt AHK aus dem Zubehör, die Befestigungslöcher sowohl für B6 als auch für B7 haben. Die AHK ab Werk sind aber nur für B6 oder B7 geeignet, weil sie dementsprechend unterschiedlich lang sind und nur eine Bohrung im hinteren Bereich haben.
Ich habe bei mir die Original-AHK und das originale Steuergerät nach dem Schaltplan nachgerüstet. Es war etwas aufwendiger als ein Zubehör-E-Satz, dafür aber komfortabler: CAN-Bus Anbindung, OBD-Diagnose und die volle Lampenkontrolle am Anhänger im Klartext.
Gruss,
Nipo

Hallo Nipo,
da ich bei mir das FIS mit der Lampenausfallkontrolle drin habe, ist eigentlich als elektrischer Anschluß nur die Variante mit dem CAN-Bus Steuergerät geblieben, da ja IMHO der klassische Anschluss der AHK an die Rückleuchten nicht mehr funktioniert, da das FIS dann einen Kurzschluß der Lampen wegen der erhöhten Last des Anhängers feststellt. Aber ohne FIS sollte es ohne Probleme gehen, die AHK-Steckdose an die Rückleuchten anzuschliessen.
Ich habe eine originale AHK von r-a-n geholt mit dem originalem Steuergerät. Die AHK ist von einem B6 gewesen, ich habe aber einen B7. Die Holme der AHK sind bei der B6-Variante kürzer als beim B7, was aber trotzdem funktioniert, da in den Längsträgern der B7-Karosserie die Löcher schon für beide Varianten der AHK gestanzt wurden. Somit passen also in den B7 die Original-AHKs von B6 und B7. Ich selber habe habe also in meinem B7 die AHK vom B6 drin, was ohne Probleme funktioniert. Selbst das Steuergerät vom B6 funktioniert bei mir im B7 in Kombination mit der Einparkhilfe einwandfrei, obwohl es dort eine kleine Änderung beim elektrischen Anschluß zwischen dem Steuergerät der AHK und der Einparkhilfe gab und ich somit nun eine "Mischinstallation" zwischen dem B6 und B7 habe.
Viele Grüße,
Andy

Zitat:

Original geschrieben von Nipo


Hallo Andy,
die B6-Bohrungen mögen beim B7 vorhanden sein, aber damit verändert sich die zulässige Stützlast (sie ist beim B7 mit der AHK ab Werk höher) und Du hast ein Auto ohne Zulassung bzw. Betriebserlaubnis. Wie hoch war die Ersparnis denn?
Gruss,
Nipo

Hallo Nipo,

da die E-Nummer von beiden AHKs identisch sind und diese auch im Fahrzeigbrief ab Werk schon drinsteht und ich darüber hinaus auch ein TÜV-Guthaben habe, welche die richtige AHK und den ordnungsgemäßen Einbau bescheinigen, kann ich mit gutem Gewissen weiterhin ruhig schlafen.

Die Stützlast ist bei beiden AHKs mit 80kg angegeben, zumindest laut Teilekatalog von Audi.

Viele Grüße,

Andy

Hallo Andy,
nachdem Du das Tüv-Guthaben erwähnt hast, ist für mich vieles klar geworden :) Wer gut schmiert, der gut fährt...
Scherz beiseite: die originalen Teilenummern von Audi sind für B6 und B7 selbstverständlich unterschiedlich, denn die AHK's sind geometrisch verschieden. Auch der Haken ist beim B6 aus Alu und beim B7 aus Stahl. Die AHK vom B6 ist mit 85 kg Stützlast und die vom B7 mit 100 kg angegeben. Das ist auch durch die etwas längeren Hebelarme beim B7 bedingt.
Heute braucht eine AHK mit ABE nicht mehr eingetragen zu werden, man muss nur die Einbauanleitung mitführen.
Was hast Du denn für eine AHK eingebaut?
Gruss,
Nipo

Hallo Nipo,
ich habe in meinen B7 die AHK vom B6 drin. Ist mir beim Kauf und Einbau der AHK auch nicht bewußt gewesen, dass es da Unterschiede gibt, da ja beide AHKs dieselbe E-Nummer haben. Selbst der Alu-Haken passt perfekt in die Styropor-Schale des Reserverades, obwohl es ja die Schale passend für den Stahlhaken sein sollte.
Die von Dir unterschiedliche Stützlast zwischen B6 und B7 kann gut sein und klingt auch plausibel. Da aber die IMHO bei beiden Modellen nur 80kg Stützlast offiziell erlaubt sind (so steht es auf den Aufklebern und im Zubehörkatalog), gibt es nauch außen keinen Unterschied, auch wenn die B7-AHK tatsächlich noch für ein paar kg mehr zugelassen sein sollte.
In der Einbauanleitung, die ich mir auch extra von Alco haben zuschicken lassen, wird auch nicht zwischen B6 und B7 unterschieden, kann aber auch daran liegen, dass zum Zeitpunkt der Erstellung des Handbuches keines B7 gab. Dort wird immer nur vom 8E geschrieben.
Viele Grüße,
Andy

Tag zusammen,
erstmal danke für die Tolle Hilfe, wir haben uns am Freitag an die Arbeit gemacht und sind gestern, nach insg. 12h arbeit (6+6) mit der Anbringung der AHK fertig geworden. Wir haben jetzt nur ein Problem, und zwar mit der Elektrik. Wie bekommt man beim Cappy die hinteren Sitze raus?, so dass man sowohl links, als auch Rechts einen Kabelbaum entlang ziehen kann?
Und dann stand in der Anleitung des Steuergerätes, dass wir den Pin5 (rot) aus dem Braunen 16 Fachstecker des Steuergerätes für die Einparkhilfe heraustrennen sollen und den vom Kabelkanal der AHK einstecken sollen. Das Problem ist, da war an 3 kein Roter, es war überhaupt rein roter da. So haben wir jetzt den vorhanden Roten in die 5 gesteckt, die Leer war. WAr das so ok?
Hat jemand zufällig eine Originalanleitung zum EInbau der Original AHK inkl. Esatz von Audi?
grüße
Dennis

Zitat:

@Nipo schrieb am 11. August 2007 um 22:30:58 Uhr:


Die AHK's vom B6 (Limo, Avant und Cabrio) sind alle gleich. Bei der Belegung der Rückleuchten gibt es Unterschiede, aber hier kann man die einzelnen Kabel einfach in den Steckern umpinnen.
Beim B7 (Limo, Avant) sind die Balken, die in die hinteren Längsträger eingeschoben werden, etwas länger als beim B6, somit ist kein Austausch möglich.
Tip: bei einschlägigen AHK-Herstellern die Bestellnummern vergleichen! Dann wird es klar, was gleich ist.
Gruss,
Nipo

Hallo ist schon etwas her der Beitrag von Nipo,

aber ich habe trotzdem nochmal eine Frage dazu.

Ich kann eine gebrauchte Westfalia AHK, welche an einem a4 B6 Cabrio verbaut war inkl. E-Satz für unter 250€ bekommen und möchte sie an einem a4 B6 Avant (Bj. 2003) verbauen. Ich habe folgende Anleitungen gefunden:

  1. Für den Avant: Westfalia a4 B6 Avant (Bitte auf "Einbauanleitung klicken und pdf downloaden)
  2. Für die Limusine: Westfalia a4 B6 laut Beschreibung für alle a4 bei der Einbauanleitung aber für Limusine (Bitte auf "Einbauanleitung klicken und pdf downloaden)

Laut

Westfalia Homepage

ist Avant und Cabrio gleich.

Mich würde mal interessieren, wie man die Falsche PIN-Belegung für das AHK-Steuergerät identifizieren kann? Limusine und Avant scheinen da bei der Rückleuchte unterschiedlich belegt zu sein und nach der 2. oben verlinkten Anleitung gibt es bei Limusine mit FIS und ohne auch noch eine unterschiedliche Belegung.

Kann mir jemand hier weiterhelfen?

Mechanisch habe ich gelesen, dass alles das gleiche sein soll beim B6. Also ist der Hauptunterschied bei der Belegung der PINs von den Rückleuchten, wie ich das verstanden habe.

Zitat:

Mich würde mal interessieren, wie man die Falsche PIN-Belegung für das AHK-Steuergerät identifizieren kann? Limusine und Avant scheinen da bei der Rückleuchte unterschiedlich belegt zu sein und nach der 2. oben verlinkten Anleitung gibt es bei Limusine mit FIS und ohne auch noch eine unterschiedliche Belegung.

Falls ich mich oben zu umständlich ausgedrückt habe, hier nochmal in kurz Form: Wie muss man die PIN-Belegung ändern, falls man den E-Satz von der Limusine beim Avant oder Cabrio nutzen möchte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen