Anhängerkupplung Org.

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen
ich habe heute mal versucht die Anhängerkupplung drauf zu machen.
Ich habe die Kupplung drauf gemacht und sie rastet auch ein aber der Kopf wo der schlüssel drauf ist dreht sich nicht in den grünen bereich.
Dadurch kann man auch nicht die Kupplung verschliessen.
Was kann ich da tun ?
Gibt es eine besondere schwäche ?
iCH HABE AUCH SCHONMAL ENTRIEGELT UND DER rAD DREHT AUCH ZURÜCK und rastet auch wieder rein.
Nur beim drauf machen rastet das Rad nicht ein .
MFG
NIHAT

Beste Antwort im Thema

@wno158Ach so: Fett habe ich keins verwendet (hab mich nicht getraut, das Ding soll ja halten). Vielleicht weiß da ja ein Experte mehr...

Kannst Du beruhigt ein wenig Fett in die Kupplungshülse tun, ebenso kann auch der Schaft eingefettet
werden. Das schützt erstens vor Rost und zweitens das festfressen der Verriegelungskugeln. Du darfst
natrülich nicht vergessen nach jeder Benutzung der Kupplung die Verschlußkappe wieder drauf zu
machen.

glg Swen

27 weitere Antworten
27 Antworten

weiss ich jetzt gar nicht - aber ich gehe jetzt auch nicht raus, um das zu probieren...😁

edit - ich lasse den schlüssel immer drin.

Zitat:

Original geschrieben von touran869


War bei meinem noch nie anders🙄

Ist das nicht normal?

Kann man schon den Schlüssel nicht verlieren😁

Nee bei mir war das am Anfang nicht so.

Der Schlüßel ging immer wieder raus, nach dem die AHK wieder abgebaut war. Aber jetzt geht die das Drehrad (oder wie man es auch nennt) nicht mehr zurück. Beim einstecken der AHK, muß man es ja drehenund gleichzeit ziehen, und so bleibt es auch stehen, wenn ich die AHK abgebaut habe

Zitat:

Original geschrieben von playzone23


... und so bleibt es auch stehen, wenn ich die AHK abgebaut habe

...und dann ziehst Du einmal kurz am Hebelchen, die Haltekugeln werden sichtbar, das Rad dreht sich auf grün und Du kannst abschließen und den Schlüssel entnehmen. Fertig.

Ist bei mir schon immer so gewesen.

Gruß Walter

Zitat:

Original geschrieben von wno158



Zitat:

Original geschrieben von playzone23


... und so bleibt es auch stehen, wenn ich die AHK abgebaut habe
...und dann ziehst Du einmal kurz am Hebelchen, die Haltekugeln werden sichtbar, das Rad dreht sich auf grün und Du kannst abschließen und den Schlüssel entnehmen. Fertig.

Ist bei mir schon immer so gewesen.

Gruß Walter

Funktioniert leider nicht.

Ist aber auch nicht so schlimm, so lange die AHK ansonsten funktioniert.

Kann ich damit wohl leben

Ähnliche Themen

Moin moin playzone23,

das ist bei mir genauso, da die AHK beim Ausbau gleich wieder vorgespannt ist.
In der Bedienungsanleitung steht lediglich, das man sie so verstauen soll
und das eine Schlüsselentfernung in diesem Zusatand nicht funktioniert.
Eine manuelle Aufhebung der Vorspannung ist (leider) nicht beschrieben. 

Find aber auch nicht so schlimm, da weiß man wo der Schlüssel steckt.

Gruß
Jens

Zitat:

Nee bei mir war das am Anfang nicht so.
Der Schlüßel ging immer wieder raus, nach dem die AHK wieder abgebaut war. Aber jetzt geht die das Drehrad (oder wie man es auch nennt) nicht mehr zurück. Beim einstecken der AHK, muß man es ja drehenund gleichzeit ziehen, und so bleibt es auch stehen, wenn ich die AHK abgebaut habe

Hallo ist bei meinem Polo mit nachgerüsteter AHK genauso. Dedr freundliche Mechaniker hat mir gezeigt, wie das geht.

Beim Abmachen mußt Du das Rad herausziehen und drehen. Einfach mit viel Gefühl so weit drehen (nicht bis zum Einrasten), bis der Kugelkopf rauskommt. Dann läßt Du das Rad wieder gehen und es dreht sich zurück. Dann kannst Du auch den Schlüssel reusnehmen, mußt nur vor dem nächsten Anstecken das Rad wieder Vorspannen.

Der Hans der kann's und ich mach's genauso. 😉

Zitat:

Original geschrieben von lahmerOpa


Hallo und moin moin zusammen,
ich habe meinen Touri am 22.01.2010 abgeholt und gerstern das erste mal die abnehmbare Anhängerkupplung
angebracht. Bei meinem letzten Skoda Fabia Kombi war das nicht so kompliziert, da ich nicht so tief tauchen mußte.
Nun meine Frage: In der Bedienungsanleitung steht etwas von einer Abdeckung die mit 2 Schrauben befestigt ist, die um jeweils 90 Grad gelöst werden sollen.
Bei meinem Touri ist aber keine Klappe vorhanden, der freundliche meint die Bedienungsanleitung sei alt und es werdem jetzt keine Abdeckungen mehr verbaut. Kann ich mir eigentlich sehr schwer vorstellen, da der Plastikstopfen in der Aufnahme nur leicht reingedrückt ist und nicht einrastet. Ich habe angst diesen zu verlieren.
Könnt ihr bitte mal unter eure neuen Touri schauen und mich informieren,
DANKE

Jens

Ist keine Klappe mehr dran. Laut🙂 ist die nach den Werksferien weggefallen.

Vermisse sie eigentlich auch nicht. Steht aber leider so in der BA. Hat mich damals auch gestört.

Das mit dem leichten reindrücken habe ich auch bemerkt. Die Kunststoffabdeckung scheint aber zu halten. Ich habe den Touri aus Mitleid auch schon ein paar Mal in der Waschanlage gehabt (Selbstwaschen ist bei uns verboten und ich hätte auch keine Möglichkeit) und habe jedesmal kontrolliert, ob das Teil noch dran war. Es war.

Ich hoffe, in dem Thread hat nicht schon einer das gleiche beantwortet.

Wenn ja, wird auch nicht so schlimm sein.

Was sagst du überhaupt zu der Verpackung der AHK. Deckt sich ja auch nicht mit den Angaben der BA.

Da hatte ich meine Bedenken, alles wieder hineinzubringen. Vielleicht hast du keinen Wagenheber. Der und das Werkzeug sind da nämlich auch noch drin. Wo? In der linken Seitenwand-Klappe im Kofferraum.

Gruß oretou

Zitat:

Hallo  oretou

bei mir liegt sie in der leeren Reifenmulde. Das ist sehr gut gelöst und nichts klappert oder rutscht.

Ich habe in meinen 36 Jahren Autofahrerleben noch nie einen Reservereifen gebraucht und mich darum

entschlossen, auf den unnötigen Ballst zu verzichten, durch das Winterpaket habe ich allerdings auch einen

Wagenheber an Bord.

Drück mir die Daumen, das ich diese Entscheidung nie bereuen werde.

Gruß

Jens

}}bei mir liegt sie in der leeren Reifenmulde. Das ist sehr gut gelöst und nichts klappert oder rutscht.

Ich habe in meinen 36 Jahren Autofahrerleben noch nie einen Reservereifen gebraucht und mich darum

entschlossen, auf den unnötigen Ballst zu verzichten, durch das Winterpaket habe ich allerdings auch einen

Wagenheber an Bord.

Drück mir die Daumen, das ich diese Entscheidung nie bereuen werde.

Gruß

Jens
{{{{
Hallo Jens,
als Wohnwagenfahrer habe ich so meine Bedenken, ohne Reserverad herum zu fahren. Selbst ein Notrad würde mir da nicht genügen. Als Szenario stelle ich mir da immer den Platten im Ausland zu nächtlicher oder sonntäglicher Zeit vor. Dann die Warterei, bis ich einen meist sehr teuren Reifen erhalte. So ist halt meine Meinung. Muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
Da ich somit ein Reserverad in der Mulde habe, ist dort kein Platz für die AHK und den Wagenheber.
Gruß
Oretou

Leider schon 2 mal in 2009 mit Fremdkörper Bekanntschaft gemacht. Mit TireFit nicht dicht geworden, alle 2-3 km nachpumpen, Haltbarkeit war auch noch drei Monate vorhanden.

Jetzt nur noch mit Notrad!

Gruß

Hallo zusammen
ich habe meine Anhängerkupplung wieder raus gehollt und es wieder zu testen.

Habe sie vorher mit Kupferpaste eingerieben.
Ich habe gemerkt das der Kopf eingerastet hat aber das Handrad sich nicht gedreht hat.
Im Gespanten zustand in der Hand kann ich den ohne probleme Entspannen und das Kunststoffrad geht zurück.

Ich was nicht mehr weiter was ich da machen soll.
Der Freundliche hat mir auch ein sch.... erzählt,nachdem ich selber unter dem Waagen war habe ich gesehen das der Mechanismus ausgelöst wird und der Entriegelhebel sich bewegt hat.

MFG
NIHAT

Gleiches Problem mit abnehmbaren Kugelkopf bei meinem 4 Jahre alten Touran. Bereits das Spannen funktionierte zunächst nicht mehr, rastete nicht richtig ein. Bei Montage rastete die Mechanik ein, der Schlüssel ließ sich aber nicht abziehen. Alles gereinigt und mit WD 40 eingesprüht, irgendwann funktionierte es. Offensichtlich schmieren notwendig, aber wie und wo?

War bei den freundlichen und wollte wissen, ob mit WD 40 der Sache beizukommen ist, bzw. wie und wo man schmiert. Antwort, WD 40 ok, auch in Schloß sprühen, an Kugeln etwas Fett,. Außerdem Aufnahme säubern. Das Ergebnis war anschließend unbefriedigend.

Habe dann am abnehmbaren Kugelkopf den unteren Plastik- Pfropfen, Loch 10 mm Durchmesser gezogen. Dazu in Pfropfen kleines Loch 1 mm gebohrt und 3 er Spaxschraube als "Korkenzieher" benutzt. Innen war Fett, konnte dann auch größere Mengen WD 40 einbringen, jetzt funktioniert alles wieder. Pfropfen dann so präpariert, dass man ihn auch einfacher wieder herausbekommt.

An den großen Propfen gegenüber vom Handrad habe ich mich noch nicht herangetraut, es funktioniert ja z. Z. alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen