Anhängerkupplung mit Nebelleuchte und Dauerplus
Hallo,
hat jemand hier Ahnung ob:
1) an der 13pol. AHK-Steckdose Dauerplus an Stift 9 eine kostenpflichtiges Extra (Aufpreis bei Montage eine neuen AHK) ist?
und
2) ob die Nebelleuchte zwingend AUS sein muss am Zugwagen wenn ein Anhänger gezogen wird oder nur auf Wunsch gegen Aufpreis?
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Thomas WL
In der Bedienungsanleitung zu meinem Saab 9-5 Sportkombi TiD 1,9 sind die Funktionen der AHK-Elektrik genau beschrieben, einschl. Dauerplus und Abschaltung der Parksensoren. Die Abschaltung der Nebelleuchte am Zugwagen ist eh Vorschrift. Alles andere ist "Bastelei" und sollte vorher zwischen Werkstatt und Kunden vereinbart werden (wenns dann weniger kostet als üblich - OK).Zitat:
Original geschrieben von check Diamond!
Es gibt keine "originale SAAB-AHK"!
Es gibt diverse AHK, die SAAB im Laufe der Zeit verkauft hat. Sind alles Zulieferfirmen!
Brink, Bosal, Westfalia.
Und in Sachen Elektro-Installation gibt es von SAAB Kabelsätze...aber auch Kabelsätze von Westfalia...Kostenunterschied lockere 120€!
AHK werden grundsätzlich beim Händler angebaut!
Und wenn der Händler die "Billig-Lösung" vorzieht und der Kunde damit zufrieden ist, ist doch alles in Butter.
Ein Fahrrad-Träger braucht keinen Lade-Strom. Und der kleine Last-Anhänger für die Gartenabfälle ebenfalls nicht.
Beim 9³-Sport und beim 9.5 ab MY2006 ist sowieso ein Elektrosatz von Saab erforderlich, weil die zusätzliche Elektroinstallation am Bus angemeldet werden muß.
Und da gibt es das komplette Programm auf allen 13 Kabeln!😁
hhhuuui, mein lieblingsthema:
wir fahren das 9.3 cab 06/2007 & 9.3 kombi 12/2007
das cab hat ein abnehmbare BOSAL, der kombi eine starre WESTFALIA (?) verbaut
"dauer+" und "geschaltetes+" funktionierten am kombi auf anhieb, bei cabrio gabs kein dauer+ und ich bekam von SAAB die bekannte aussage: "extra kabel ziehen", nur hab ich mich diesmal damit nicht abspeisen lassen und über einen bosch-dienst erfahren, das "dauer+" in der hinteren verteilung anliegt
der entscheidende tip kam aber von dem caravan-händer: check mal deine sicherungen und in der tat, gab es in dem hinteren kasten eine ungesteckte sicherung (auch etwas umständlich im Handbuch beschrieben; "geschaltetes+" ist über den zigarettenanzünder abgesichert)
.. und so hatten wir auf der urlaubsfahrt einen kalten kühlschrank (geschaltetes+) und im stand beleuchtung über dauer+
P.S: diese probleme haben lt. caravan händler fast alle neuen autos -- oft sind es nur fehlende sicherungen
P.P.S: dafür blinkt am caravan die 3te bremsleuchte (dioden) im 3sek-takt (!!!), wenn auto aus & abgeschlossen
Zitat:
Original geschrieben von Thomas WL
Zitat:
Original geschrieben von check Diamond!
Es gibt keine "originale SAAB-AHK"!
Es gibt diverse AHK, die SAAB im Laufe der Zeit verkauft hat. Sind alles Zulieferfirmen!
Brink, Bosal, Westfalia.
Und in Sachen Elektro-Installation gibt es von SAAB Kabelsätze...aber auch Kabelsätze von Westfalia...Kostenunterschied lockere 120€!
AHK werden grundsätzlich beim Händler angebaut!
Und wenn der Händler die "Billig-Lösung" vorzieht und der Kunde damit zufrieden ist, ist doch alles in Butter.
Ein Fahrrad-Träger braucht keinen Lade-Strom. Und der kleine Last-Anhänger für die Gartenabfälle ebenfalls nicht.
Beim 9³-Sport und beim 9.5 ab MY2006 ist sowieso ein Elektrosatz von Saab erforderlich, weil die zusätzliche Elektroinstallation am Bus angemeldet werden muß.
Und da gibt es das komplette Programm auf allen 13 Kabeln!😁
In der Bedienungsanleitung zu meinem Saab 9-5 Sportkombi TiD 1,9 sind die Funktionen der AHK-Elektrik genau beschrieben, einschl. Dauerplus und Abschaltung der Parksensoren. Die Abschaltung der Nebelleuchte am Zugwagen ist eh Vorschrift. Alles andere ist "Bastelei" und sollte vorher zwischen Werkstatt und Kunden vereinbart werden (wenns dann weniger kostet als üblich - OK).
Bei Deinem Fahrzeug ist die originale Elektroinstallation erforderlich!!!
Wer da selber Strippen basteln will und dabei Geld sparen...hat keine Ahnung!
Ich würde da jedenfalls den originalen Kabelbaum nehmen und die Installation ist ein Kinderspiel.
Ich hatte mich auf ältere Modelle bezogen, vor MY2006. Da kann man auch eine Elektroinstallation von Westfalia verwenden.
@njs
Fehlende Sicherungen?
Ein ziemlich banaler Fehler, der eigentlich sofort auffallen sollte!
Aber so mancher "Profi" wird mit der Zeit betriebsblind und befürchtet immer schlimme Schäden an elektronischen Bauteilen oder Probleme mit der Software.
Zitat:
...
Aber so mancher "Profi" wird mit der Zeit betriebsblind und befürchtet immer schlimme Schäden an elektronischen Bauteilen oder Probleme mit der Software.
Ich glaube eher dass so mancher "Profi", unabhängig vom Fabrikat des Autos, sich überhaupt nicht mehr auskennt und einfach aus dem holen Bauch (oder auch holen Kopf) heraus dem Kunden etwas sagt was plausiebel klingt um ihn ruhig zu stellen. Das beobachte ich besonders dann wenn nicht alltägliche Arbeiten, und dazu zählt auch die Nachrüstung der AHK was die Elektrik betrifft, zu verrichten sind.
Da könnt ich jetzt ne ganze Latte aufzählen was mir beim Kauf des neuen gebrauchten (12/2006) passiert ist. Wobei der Händler ständig betohnte wie teuer die Saab-Ausbildung seiner Mitarbeiter gewesen sei - aber fürs lesen der techn.-Daten und Optionlisten hat es nicht gereicht.
Da sind die Saab-Bastelbuden (inoffizielle Saab-Werkstätten) wirklich besser weil sie sich einfach mit Leib und Seele für das Auto interessieren und auch Arbeiten so verrichten das nicht nur Teile gewechselt werden.
Zitat:
Original geschrieben von check Diamond!
Fehlende Sicherungen?
Ein ziemlich banaler Fehler, der eigentlich sofort auffallen sollte!
auffallen kann es doch nur, wenn saab-mann weiß, daß die 13er dose komplett belegt ist
wußte er aber offensichtlich nicht, da er von kabel ziehen sprach ....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von njs
Zitat:
Original geschrieben von check Diamond!
Fehlende Sicherungen?
Ein ziemlich banaler Fehler, der eigentlich sofort auffallen sollte!
auffallen kann es doch nur, wenn saab-mann weiß, daß die 13er dose komplett belegt ist
wußte er aber offensichtlich nicht, da er von kabel ziehen sprach ....
Du hast einen 9³-Sport und einen 9-5, MY2006?
Ich werde hier auch schon ziemlich konfus, weil hier Modelle und Baujahre durcheinanderlaufen!!!😠
Der ORINALE Elektrosatz ist komplett an der Dose installiert und es müssen nur noch 2 Sicherungen gesteckt werden damit alles 13-polig funktioniert. Bei Deinem 9³-Sport-Cabrio!
Bei einem 9-5-Combi ist es ähnlich, aber da wird nur eine Sicherung gesteckt.
ICH spiel nicht mehr mit!!!
Fragt doch Eure Händler Löcher in den Bauch!!!
Die Scheiße kann sich doch kein Mensch merken!!!
Zitat:
Original geschrieben von check Diamond!
Zitat:
Original geschrieben von check Diamond!
Du hast einen 9³-Sport und einen 9-5, MY2006?Zitat:
Original geschrieben von njs
auffallen kann es doch nur, wenn saab-mann weiß, daß die 13er dose komplett belegt ist
wußte er aber offensichtlich nicht, da er von kabel ziehen sprach ....
Ich werde hier auch schon ziemlich konfus, weil hier Modelle und Baujahre durcheinanderlaufen!!!😠
Der ORINALE Elektrosatz ist komplett an der Dose installiert und es müssen nur noch 2 Sicherungen gesteckt werden damit alles 13-polig funktioniert. Bei Deinem 9³-Sport-Cabrio!
Bei einem 9-5-Combi ist es ähnlich, aber da wird nur eine Sicherung gesteckt.
ICH spiel nicht mehr mit!!!
Fragt doch Eure Händler Löcher in den Bauch!!!
Die Scheiße kann sich doch kein Mensch merken!!!
wir fahren das
9.3 cab 06/2007 & 9.3 kombi 12/2007das cab hat ein abnehmbare BOSAL, der kombi eine starre WESTFALIA (?) verbaut
dies nochmal zur klarstellung
Zitat:
wir fahren das 9.3 cab 06/2007 & 9.3 kombi 12/2007
das cab hat ein abnehmbare BOSAL, der kombi eine starre WESTFALIA (?) verbaut
dies nochmal zur klarstellung
warum schreibst du dann hier im 9-5 Forum?
Zitat:
Original geschrieben von Thomas WL
Zitat:
wir fahren das 9.3 cab 06/2007 & 9.3 kombi 12/2007
das cab hat ein abnehmbare BOSAL, der kombi eine starre WESTFALIA (?) verbaut
dies nochmal zur klarstellung
warum schreibst du dann hier im 9-5 Forum?
Ist eine gute Frage!😎
Zumal die AHK als Hardware nix mit der Elektroinstallation zu tun hat.
Zitat:
Original geschrieben von Thomas WL
warum schreibst du dann hier im 9-5 Forum?Zitat:
wir fahren das 9.3 cab 06/2007 & 9.3 kombi 12/2007
das cab hat ein abnehmbare BOSAL, der kombi eine starre WESTFALIA (?) verbaut
dies nochmal zur klarstellung
entschuldigung, der herr ...
ich halte einen 9.3 und einen 9.5 aus 2006 für durchaus vergleichbar .....
"Zumal die AHK als Hardware nix mit der Elektroinstallation zu tun hat."
wenn ich vo AHK spreche, dann immer auch mit dem passenden (?) e-satz
P.S: muß narürlich 2006 heißen
wir fahren das 9.3 cab 06/2006 & 9.3 kombi 12/2006
Ich stelle es einfach mal rein, um alle Klarheiten zu beseitigen
Standard Belegung bei Pkw alternative Belegung
1 Blinker links 1 Blinker links
2 Nebelschlussleuchte 2 Nebelschlussleuchte
3 Masse Stromkreise Kontakte 1 bis 8 3 Masse Stromkreise Kontakte 1 bis 8
4 Blinker rechts 4 Blinker rechts
5 Schlusslicht rechts, Kennzeichenbeleuchtung 5 Schlusslicht rechts, Umrissleuchte, Begrenzungsleuchte, Kennzeichenbeleuchtung
6 Bremsleuchten 6 Bremsleuchten
7 Schlusslicht links 7 Schlusslicht links,
Umrissleuchte, Begrenzungsleuchte,
Kennzeichenbeleuchtung
8 Rückfahrleuchte 8 Rückfahrleuchte, Motorbremse
9 Stromversorgung Dauerplus Klemme 30 9 Stromversorgung Dauerplus Klemme 30
10 Ladeleitung B+ für Anhängerbatterie 10 Stromversorgung geschaltet, Klemme
15 Zündschalter
11 frei 11 Masse für Kontakt 10
12 frei 12 Anhängererkennung (im Stecker ist
Kontakt 12 mit 3 verbunden, meldet
dem Zugfahrzeug, ob ein Anhänger
angeschlossen ist)
13 Masse 9 - 13 Masse für Kontakt 9
Hinweis: Die Masse darf anhängerseitig nicht miteinander verbunden sein.
Eine Stromlaufplan der die 7polige und die 13polige Steckverbindung sowie den Plan für ziehendes und gezogenes Fahrzeug zeigt findet man unter:
http://www.stema-grossenhain.de/pdf/Steckerbelegung.pdf
da sieht man dann auch gleich das 13 Masse und 9 Dauerplus ist - ich habe immer "gedacht" es sei genau umgedreht aber gemessen habe ich allerdings richtig: Asche auf mein Haupt
Hallo, sorry wenn ich hier rein platze aber habe zu diesem interessantem Thema keine Anderen Thread gefunden.
wie ist das bei der 13 Poligen Dose gelöste mit dem abschalten der Nebelleuchte? kenne es von der 7 Poligen soweit vorhanden war ein kleiner Schalter Verbaut der beim einstecken umgeschaltet hat.
ich frage dessalb habe mein Fahrrad Heckträger angeschlossen und es geht gar keine Nebelleuchte.
Am Zugfahrzeug leuchten beide. Installation war ein fertiger Elektrosatz für Zugfahrzeug wo man nur zwei Kabel durch trennen musste zum anschließen der Nebelleuchten.
Funktioniert das um schalten in der Box die mit verbaut wird?
danke schon mal im Vorraus..
ja, dass passiert i.d. Box oder wie hier bei mir im Saab mit Elektronikplatine + Relais in mehr oder weniger offener Bauweise (sitzt aber einigermassen geschützt im Reserveradkasten)