Anhängerkupplung/Fahrradträge
Hat jemand Erfahrung mit der Anhängerkupplung für den Beetle 5C ? Für Fahrräder oder auch kleineren Anhänger und bis wieviel kg geht da was.
Siehe LINK:
www.kupplung-vor-ort.com
Beste Antwort im Thema
Wahrscheinlich hat er nur etwas Eigenwerbung betrieben und ist jetzt wieder weg...
65 Antworten
Tja, anbauen geht schon und bis zu 75 KG Stützlast, also einen Fahrrradträger, draf man nutzen🙄 Aber nur 0 kg ziehen....
macht Euch nix draus: die TT-Fahrer werden genauso im Regen stehen gelassen😉
Der VW Konzern scheint da eh eine etwas schräge Politik zu fahren: der R darf auch nix ziehen. Dachte zuerst, das läge am quer liegenden Endschalldämpfer. Und dann kam ausgerechnet der R Variant mit seinen zwei längs liegenden Endschalldämpfern und auch da sagt VW "Ätschibätschi, Anhängelast 0 kg".
Was sagt mein VW Händler dazu: ärgerlich, aber 90% der Leute, die eine Hängekupplung haben, ziehen eh keine Last, sondern wollen nur Fahrräder transportieren. Wenn das wirklich so sein sollte, dann frage ich mich doch ernsthaft, was VW-Fahrer für komische Vögel sind😁
Ich denke das für die zu erwartenden Stückzahlen die Entwicklungskosten zu hoch sind.Der Konzern muss sparen.
Die Fa. in Niederbayern, die den "Fahrradträger" anbietet, gibt an, dass mit der AHK Zuglasten bis 1300 kg bei maximal 75 kg Stützlast locker möglich sind, allerdings auf eigenes (!)Risiko.
ja und? Jeder einigermaßen logisch denkende Mensch schaut doch vor dem Kauf einer Anhängerkupplung in die Fahrzeugpapiere, um die zulässige Anhängelast zu hinterfragen😉
Aber stimmt schon: der VW Konzern betreibt wie bereits oben beschrieben eine komische Anhängelastpolitik. selbst mein 89er AUDI 90 Quattro T89 war am Heck derart labil, dass er zwar ne Anhängekupplung bis 1.500 kg zugewiesen bekommt, aber wenn man die Eintragen lassen möchte, dann kommt auf einmal der Herr beim TÜV udn erzählt was von nachträglichen Änderungen, die er in seinem Rechner gefunden hätte und schwupp, wurde die Anhängelast auf unter 1.000 kg korrigiert. Hat mich sehr gefreut, weil ich mit diesem Wagen u.a. mein Bastelprojekt AUDI TT (1280 kg) damit auf einem leichten Hänger ziehen wollte...und wie weich das Heck ist, hat mir ein Blumenkübel beim Rangieren geziegt. Habe den weggeschoben, indem ich aus versehen dagegen gefahren bin. Danach hatte ich rechts und links im Blech, wo das Bodenblech mit den Seitenteilen verschraubt war, haarfeine Risse und ab da war der Wagen im Winter eigentlich immer undicht, stand immer Wasser im Kofferraum😠
Schade. Ohne eine Anhänger-Option ist der schönste Beetle für mich wertlos. Wieder ein VW-Käufer weniger ...
Zitat:
@Sklavendriver schrieb am 4. Dezember 2015 um 17:12:35 Uhr:
Schade. Ohne eine Anhänger-Option ist der schönste Beetle für mich wertlos. Wieder ein VW-Käufer weniger ...
Wieder ein Dacia-Umsteiger weniger. Macht das was?
Moin hat denn nun einer das Teil inzwischen verbaut und kann dazu nähere Angaben machen? Was steht im Gutachten zb..?
Würde mich auch interessieren, ob überhaupt jemand eine dieser AHKs eingebaut hat oder ob jemand einen Dachträger nutzt...
Zitat:
@Beetlehebi schrieb am 5. Mai 2015 um 20:39:42 Uhr:
Hat jemand Erfahrung mit der Anhängerkupplung für den Beetle 5C ? Für Fahrräder oder auch kleineren Anhänger und bis wieviel kg geht da was.Siehe LINK:
www.kupplung-vor-ort.com
wir haben selber ein Autohaus ...Schwerpunkt VW Skoda und wir lassen im Jahr ca 30 Kupplungen von KvO montieren . Unter anderem auch Beetle Kupplungen . Und ich muß sagen das hat bis jetzt immer super geklappt .
Die Kupplungen wurden im Haus gleich von einem Sachverständigen abgenommen .
Und vor allem legen die Burschen wert auf Qualität . Kein Ausschnitt und Top Qualität was die Kupplungen und die Codierung angeht .
@ Autoooo123
Was trägt der denn dann ein? Nur die Kupplung als Fahrradträger oder auch Anhängelasten?
Ja das hatte ich auch gelesen. Deswegen ja meine Frage ob die das wenn ein Autohaus die anbauen lässt und auch nicht nur eine nicht doch eventuell als reelle Ahk mit allem drum und dran eintragen.