1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Anhängerbetrieb- Welche Nutzlast ?

Anhängerbetrieb- Welche Nutzlast ?

Audi A6 C7/4G

Mal ne Frage zur aktuellen Modell-Reihe, weil sich die Vorgänger, ua mit 1600kg Anhängelast, nicht gerade mit Ruhm bekleckerten:

Wie gut eignet sich das aktuelle Modell im Hängerbetrieb?

Beste Antwort im Thema

Hätte dir gerne geantwortet und meine Erfahrungen berichtet.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Klasse! Über eine Stunde und kein sinnvoller Beitrag. Audi- Fahrer sind wohl auch nicht mehr so elitär wie sie mal waren. 😠

Jetzt aber nicht mehr....

25 weitere Antworten
25 Antworten

Servus,

schau doch einfach selbst nach.

http://www.audi.de/.../a6-avant.html?...

Grüße
Marcel

Klasse! Über eine Stunde und kein sinnvoller Beitrag. Audi- Fahrer sind wohl auch nicht mehr so elitär wie sie mal waren. 😠

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Klasse! Über eine Stunde und kein sinnvoller Beitrag. Audi- Fahrer sind wohl auch nicht mehr so elitär wie sie mal waren. 😠

Gibt es bei Motor-Talk auch Mitgliedschaften mit festen Antwortzeiten? 😕

Auch wenn ich nach so einem Kommentar ein wenig lustlos bzgl. einer Antwort bin...

...aber warum sollte es mit der Anhängelast bei den Modelle 4B, 4F bzw. 4G Probleme geben? Erstens hängt es vom Fahrzeug und dessen Motorisierung ab und natürlich auch davon, was du ziehen willst. Die großen Motoren ziehen problemlos gebremste Hänger um 2t. Aber wie schon geschrieben wurde, das steht bei Audi unter den Technischen Daten je nach Motor. Wenn Du Praxiserfahrungen willst, dann hilft dir sicherlich die Suchfunktion! Hier sind einige mit großen Wohnwagen und Pferdetrailern unterwegs!

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Klasse! Über eine Stunde und kein sinnvoller Beitrag. Audi- Fahrer sind wohl auch nicht mehr so elitär wie sie mal waren. 😠

Im Gegenteil - ich habe das nur outgesourct und lasse meine Yacht mittlerweile von subalternen Mercedes Lenkern gegen geringe Entlohnung ziehen.

Und jetzt mal ernsthaft: die AHK nutze ich vor allem, um Fahrräder auf einem Thule Träger zu transportieren. Ich hatte letztes Jahr einmal einen ziemlich großen (sorry, ich weiß, dass das keine gute Beschreibung ist) Pferdeanhänger dran, weil der X5 eines Freundes nicht anspringen wollte.
Die einzige Erfahrung, die ich daraus habe ist: zieht sich völlig mühe- und problemlos (245 PS - BiTu sicher nochmal besser) - und beide Pferde konnten auch unmittelbar nach der Fahrt durchs kurvige Oberbayern wieder feste Kost zu sich nehmen.
Nur der Verbrauch ging auf den rund 150 Kilometern laut FIS von etwa 8,0 Liter, die ich sonst habe, auf knappe 13.

Von 8 auf 13 ist doch mal ne klare Ansage. Danke.
Wie lange halten die Fahrwerksbuchsen im Hängerbetrieb?
Beim C4 musste ich die spätestens alles 70tkm wechseln.

Servus,

ich empfehle eindeutig eine Luftfederung. Kenne es nur von der S-Klasse aber ist bei Anhängern mit einer hohen Stützlast sehr angenehm.

Die Anhängelast ist beim A6 leider nicht besonders hoch mit 2,1t. allerdings liegt sie in der Klasse im Durchschnitt.

Den Verbrauch kann man gar nicht angeben, da dieser extrem von der Form des Anhängers abhängt. Zudem fährt man Autobahn, Landstraße, mit welchen Geschwindigkeiten, ist der Anhänger flach, hoch, sehr hoch, (CW-Wert), ein-, zwei-, oder drei Achsen usw.

Grüße
Marcel

Hätte dir gerne geantwortet und meine Erfahrungen berichtet.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Klasse! Über eine Stunde und kein sinnvoller Beitrag. Audi- Fahrer sind wohl auch nicht mehr so elitär wie sie mal waren. 😠

Jetzt aber nicht mehr....

Zu mindest gab es noch keine Aussagen über Fahrwerksschwächen bei Hängerbetrieb.
Das Modell ist wohl noch zu neu- Wäre schön gewesen etwas darüber lesen zu können, das Audi in der Beziehung Fahrwerksschwächen" etwas getan hat- haben sie scheinbar nicht.

Servus,

über was für einen Anhängerbetrieb redest du denn eigentlich?

Gewicht, Größe, Laufleistung, Geschwindigkeit, Strecke?

Grüße
Marcel

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Servus,
ich empfehle eindeutig eine Luftfederung. Kenne es nur von der S-Klasse aber ist bei Anhängern mit einer hohen Stützlast sehr angenehm.
...
Grüße
Marcel

Die Luftfederung ist hier in der Tat Gold wert, denn mit der Niveauregulierung ist die Stützlast nahezu egal, denn das wird ja ausgeglichen. Trotzdem wird auch die AAS über kurz oder lang mehr verschleißen, da der Kompressor und alle beteiligten Lager/Buchsen ja mehr beansprucht werden. Es wird aber in Summe sehr viel unkritischer sein, als mit einer Stahlfederung!

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Wie gut eignet sich das aktuelle Modell im Hängerbetrieb?

Quattro oder Frontantrieb?

Der Quattro mit halbwegs Leistung eignet sich hervorragend als Zugfahrzeug, einen kleinen Motorradhänger mit nur einem Motorrad habe ich auch bei höchster Konzentration gar nicht wahrgenommen (ausser dass beim Blick in den Innenspiegel ein Motorrad ohne Fahrer immer dicht aufgefahren ist).

Mit meinem grossen Hänger mit gut 800kg bin ich schon Albenpässe geräubert, das fühlt sich sehr souverän an. Lediglich die Überholstrecken muss man etwas länger planen.

Gefahrensituationen hatte ich nicht, aber dass das ESP einen speziellen Anhängermodus hat gibt auf alle Fälle ein gutes Gefühl.

Ach ja, ein sauber beladener Anhänger hat keine grosse Stützlast. Eine Luftfederung wird sicher nicht schaden, unbedingt braucht man sie nicht. Mein A6 hat keine, hängt mit vollem Kofferraum tiefer in den Federn als mit Hänger.

Zitat:

Original geschrieben von -jj-


Ach ja, ein sauber beladener Anhänger hat keine grosse Stützlast. Eine Luftfederung wird sicher nicht schaden, unbedingt braucht man sie nicht. Mein A6 hat keine, hängt mit vollem Kofferraum tiefer in den Federn als mit Hänger.

Naja normal sind ja die 75 kg. Habe aber einen absenkbaren Platformanhänger, der durch Winde und Batterie vorne eine Stützlast von gut 95- 100kg hat, da ist es schon sehr wichtig. Luftfederung sei dank 😉

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Klasse! Über eine Stunde und kein sinnvoller Beitrag. Audi- Fahrer sind wohl auch nicht mehr so elitär wie sie mal waren. 😠

Mal dran gedacht (ich weiß es klingt total verrückt) das es Menschen gibt die arbeiten?Und in der kurzen Pause die sie haben nicht als aller erstes auf MT schauen um Dir zu antworten!?

MfG
Hoofy

Also sag mal, wer muss denn schon arbeiten 😉

Deine Antwort