Anhängerbetrieb und 400/600Watt Lüfter eine Glaubensfrage
Hallo, wie allgemein bekannt drängt Mercedes dazu, einen 600Watt Lüfter beim Nachrüsten einer Anhängerkupplung vorzuschreiben. Die Begründung liegt darin, dass Mercedes keine Garantie übernehmen würde, wenn es zu einem Motorschaden aufgrund thermischer Überhitzung kommt ( 400 Watt Lüfter).
Nun les ich aber im 211er Forum desöfteren, das viele Gespann und Trailerfahrer voll Beladen mit einem kleinen Lüfter unterwegs sind und es passiert.... nichts!
Ich begründe die Vorschrift vom Mercedes als reine Vorsichtmaßnahme in Extremfällen, wie z.B ausgereizte Anhängelast und Dauerbetrieb und viele Steigungen. Ein normaler Wohnwagengespann, das man für die Urlaubsfahrt nimmt wird mit einer Lüfterleistung von 400 Watt sicher allemal fertig. Dieser Hype um die gewungene 600 Watt Umrüsterei finde ich völlig überzogen. Gibt es hier jemand, der mich mit Erfahrung von überhitzen Motoren und erwiesenen Motorschäden vom Gegenteil überzeugen kann? Explizit sind W/S212 Fahrer angesprochen, die mit AHK und 400 Watt Lüfter unterwegs sind. Ach ja, das soll hier bitte nicht zur Moralfrage werden, will nur sachliche Antworten hören ;-)
Grüße Dominik
Beste Antwort im Thema
Die Empfehlung für den großen ühler gibt es schon länger als den Dieselskandal.
Natürlich möchte der Hersteller keine Schäden durch Überhitzung - der Kunde ja wohl auch nicht.
Insofern handelt der Hersteller hier konsequent und empfiehlt den großen Lüfter.
Ich stelle mir den umgekehrten Fall vor: Keine Empfehlung für den großen Lüfter und dann gehen mal ein paar Motoren wegen Überhitzung hoch.
Das Geschrei und die Empörungswelle wäre sicher grandios warum der Hersteller den Kunden hier nicht aufklärt....
Da sprichst Du große Worte gelassen aus. Für deinen Fall mag das richtig sein, für den Fall, dass Fahrräder oder nur kleine Anhänger für Gartenabfälle den Zigeunerhaken erfordern sicher auch.
Die künftige Nutzung der Anhängerkupplung kann der Hersteller jedoch nicht vorhersehen, wenn er das Ding mit einer maximalen Anhängelast verbaut muss der Wagen das auch in allen Situationen und mit maximaler Anhängelast aushalten. Sicher aushalten.
Würdest du als freie Werkstatt einem Kunden die AHK nachrüsten und ihm schirftlich geben, dass dem Motor nichts passiert, der kleine Lüfter völlig ausreicht und dafür im Ernstfall gerade stehen? Eben.
Mercedes auch nicht.
Der TE möchte aber genau dies gern haben um ein paar Euro zu sparen. Das wird ihm nur keiner geben, also selber entscheiden, abwägen und die Verantwortung dann auch selber tragen.
Gruß
Hagelschaden
105 Antworten
Zitat:
Ich wundere mich halt nur, dass MB nun 850 statt 600 W vorschreiben will.
Die wollen halt sicher sein, dass unter keinen Umständen was passiert. Also: Das Auto vollbeladen mit Ölmenge am unteren Limit mit wenig Luft in den Reifen und voller Anhängelast im Death Valley at high noon hinter einem LKW nachzuckeln. Sehr theoretisch, aber ...... man kann ja auch noch was dran verdienen.
Ja ;-) aber es muss sich ja was verändert haben, dass zuvor die 600 W Variante ausreichend war, oder?
Zitat:
Ja ;-) aber es muss sich ja was verändert haben, dass zuvor die 600 W Variante ausreichend war, oder?
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 8. Oktober 2021 um 15:47:49 Uhr:
Die war noch nie ausreichend!
Ausser der 500er, der hat schon den grossen eingebaut............
Die 600 W Variante war schon immer ausreichend, nur der kleinere Lüfter könnte Probleme bereiten. Und von einem 850 W Lüfter lese ich zum ersten mal. Da hätte MB ja weit nach Produktionsende noch eine Weiterentwicklung nachgeschoben. 🙄🙄
Glaube ich nur nach Beleg. 😁
Ähnliche Themen
Ich habe im Frühjahr ne AHK selbst nachgerüstet und bei MB freischalten lassen.
Mir wurde gesagt, 600W-Lüfter ist drin, alles gut. Musste auch (deshalb) nichts unterschreiben.
Scheint mir also bei Dir eher "Umsatz machen" zu sein.
Ja, hab ich auch dran gedacht und heute mal die „Vorgaben“ angefordert. Mal sehen, was sich erhalte.
Ich habe den E400 mit dem 3,5 Liter Motor und AHK ab Werk. Da ist ein 850W Lüfter verbaut.
Im Anhang der Auszug aus dem EPC zur FIN meines Wagens.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 8. Oktober 2021 um 16:06:29 Uhr:
Zitat:
Ja ;-) aber es muss sich ja was verändert haben, dass zuvor die 600 W Variante ausreichend war, oder?
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 8. Oktober 2021 um 16:06:29 Uhr:
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 8. Oktober 2021 um 15:47:49 Uhr:
Die war noch nie ausreichend!
Ausser der 500er, der hat schon den grossen eingebaut............Die 600 W Variante war schon immer ausreichend, nur der kleinere Lüfter könnte Probleme bereiten. Und von einem 850 W Lüfter lese ich zum ersten mal. Da hätte MB ja weit nach Produktionsende noch eine Weiterentwicklung nachgeschoben. 🙄🙄
Glaube ich nur nach Beleg. 😁
Hab hier aus Adana, offizielles Programm zum ermitteln von Nachrüstmöglichkeiten, für den 400er die AHV konfiguriert................
achte auf die 2te Pos der Teileliste........
Ich glaub du hast auch EPC, da kannst du sofort sehen beim Baumuster 212265 ohne AHV 600W, mit 850W
bzw. siehe burky350.............
Erstaunlich.
Wo liegt denn beim 400er motortechnisch der Unterschied zum 350er CGI, dass bei letzterem der 600W reicht?
Zitat:
@JoergTipp schrieb am 8. Oktober 2021 um 14:12:41 Uhr:
Was willst Du denn ziehen? Ich sollte bei Rameder unterschreiben, daß ich auf den erforderlichen Einbau eines 600W Lüfters hingewiesen wurde. Habe ich natürlich gemacht, ohne den einzubauen. Inzwischen war ich mit meinem Wohnwagen (7m Gesamtlänge) im heißen Sommer in Südfrankreich und in Italien. An keiner Steigung, und davon gibt es ja massig, stieg die Kühlwassertemperatur über 90 Grad! Ich würde an Deiner Stelle ausprobieren und ggf. anhalten und abkühlen lassen. Wenn es ins Rote geht, kannst Du ja immer noch nachrüsten.
Die Motortemperatur ist zweitrangig. Dein Getriebe stirbt den Hitzetot, weil es schlicht und einfach überhitzt. Es bekommt die Hitze durch den schwächeren Lüfter in derben Situationen nicht mehr weg. Die kritischen Bauteile sind dabei die Elektronikkomponenten, Reibscheiben und Bremsbänder. Und natürlich sämtlicher Plastekram der da drin verbaut ist. Vom Öl sprechen wir gar nicht erst.
Als Besitzer eines W212, E220 CDi Bluetech (Mopf) aus 10/2014 und Automatik kann ich Dir Brief & Siegel geben, dass Du ohne den Umbau Dein Automatikgetriebe riskierst. Die Dinger (bei mir 9-Gang) sind heutzutage thermisch ausgereizt und vertragen keine Überhitzung. Ich habe es anfangs auch ohne probiert und musste ziemlich rasch erkennen, dass es nicht geht. Die Kontrolleuchte im Armaturenbrett ging schon am zweiten Berg mit Anhänger und Vollast an. Später war dann die thermische Überhitzung des Getriebes im Fehlerspeicher hinterlegt. Ich habe daraufhin den AhK-Umbau komplett gemacht, mit der original Oris-Kupplung und dem Kühler. Im Gutachten dazu steht das auch explizit drin. Also muss es auch gemacht werden.
Wenn Du allerdings lange genug fragst und die Aussagen pro Kühlerumbau immer wieder in Frage stellst bis Dir einer sagt, dass es nicht notwendig sei, kannst Du Dir die Fragerei auch schenken. So lange dieser Jemand nicht die Haftung für seine Aussage übernimmt, ist selbige wertlos. Eine Getriebeinstandsetzung kostet deutlich mehr als der Lüfterumbau und bei mir hat gerade noch ein Austausch des ATF gereicht, was beim Ablassen aber schon ziemlich verbrannt gestunken hat.