Anhängerbetrieb und 400/600Watt Lüfter eine Glaubensfrage
Hallo, wie allgemein bekannt drängt Mercedes dazu, einen 600Watt Lüfter beim Nachrüsten einer Anhängerkupplung vorzuschreiben. Die Begründung liegt darin, dass Mercedes keine Garantie übernehmen würde, wenn es zu einem Motorschaden aufgrund thermischer Überhitzung kommt ( 400 Watt Lüfter).
Nun les ich aber im 211er Forum desöfteren, das viele Gespann und Trailerfahrer voll Beladen mit einem kleinen Lüfter unterwegs sind und es passiert.... nichts!
Ich begründe die Vorschrift vom Mercedes als reine Vorsichtmaßnahme in Extremfällen, wie z.B ausgereizte Anhängelast und Dauerbetrieb und viele Steigungen. Ein normaler Wohnwagengespann, das man für die Urlaubsfahrt nimmt wird mit einer Lüfterleistung von 400 Watt sicher allemal fertig. Dieser Hype um die gewungene 600 Watt Umrüsterei finde ich völlig überzogen. Gibt es hier jemand, der mich mit Erfahrung von überhitzen Motoren und erwiesenen Motorschäden vom Gegenteil überzeugen kann? Explizit sind W/S212 Fahrer angesprochen, die mit AHK und 400 Watt Lüfter unterwegs sind. Ach ja, das soll hier bitte nicht zur Moralfrage werden, will nur sachliche Antworten hören ;-)
Grüße Dominik
Beste Antwort im Thema
Die Empfehlung für den großen ühler gibt es schon länger als den Dieselskandal.
Natürlich möchte der Hersteller keine Schäden durch Überhitzung - der Kunde ja wohl auch nicht.
Insofern handelt der Hersteller hier konsequent und empfiehlt den großen Lüfter.
Ich stelle mir den umgekehrten Fall vor: Keine Empfehlung für den großen Lüfter und dann gehen mal ein paar Motoren wegen Überhitzung hoch.
Das Geschrei und die Empörungswelle wäre sicher grandios warum der Hersteller den Kunden hier nicht aufklärt....
Da sprichst Du große Worte gelassen aus. Für deinen Fall mag das richtig sein, für den Fall, dass Fahrräder oder nur kleine Anhänger für Gartenabfälle den Zigeunerhaken erfordern sicher auch.
Die künftige Nutzung der Anhängerkupplung kann der Hersteller jedoch nicht vorhersehen, wenn er das Ding mit einer maximalen Anhängelast verbaut muss der Wagen das auch in allen Situationen und mit maximaler Anhängelast aushalten. Sicher aushalten.
Würdest du als freie Werkstatt einem Kunden die AHK nachrüsten und ihm schirftlich geben, dass dem Motor nichts passiert, der kleine Lüfter völlig ausreicht und dafür im Ernstfall gerade stehen? Eben.
Mercedes auch nicht.
Der TE möchte aber genau dies gern haben um ein paar Euro zu sparen. Das wird ihm nur keiner geben, also selber entscheiden, abwägen und die Verantwortung dann auch selber tragen.
Gruß
Hagelschaden
105 Antworten
Ja ist gesteckt.
Ausbau ist relativ einfach.
Schloßträger muss abmontiert werden
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 1. Juli 2021 um 18:22:02 Uhr:
Ja ist gesteckt.
Ausbau ist relativ einfach.
Schloßträger muss abmontiert werden
Es sind aber trotzdem ein Paar Schrauben zu lösen (Leitungen).
Natürlich muss der Lüfter vorher freigelegt werden. Dazu muss das eine odere abmontiert werden. Ist aber kein Hexenwerk. Kühlung kann aber zu bleiben.
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 1. Juli 2021 um 22:53:04 Uhr:
Kühlung kann aber zu bleiben.
Aber nur mit unschöner Quetschung der Kühlerschläuche.
Das stimmt nicht!
Wenn man den Lüfter etwas hoch zieht und dann Richtung Motor drückt, gehen die Laschen des Lüfters locker an den Kühlwasserschläuchen vorbei wenn man den Schlauch mit den Fingern etwas zusammendrückt. Ich hatte den Lüfter schon 2 x draußen. Einmal zum Riementausch und einmal war der Schalldämpfer von der Ladeluftkreis undicht. Wenn der Lüfter draußen ist, kommt man dann überall gut ran
Aber wer das Kühlwasser rauslassen will, kann das ja gerne tun. Ist aber nicht nötig
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 2. Juli 2021 um 10:59:05 Uhr:
Das stimmt nicht!
Wenn man den Lüfter etwas hoch zieht und dann Richtung Motor drückt, gehen die Laschen des Lüfters locker an den Kühlwasserschläuchen vorbei wenn man den Schlauch mit den Fingern etwas zusammendrückt. Ich hatte den Lüfter schon 2 x draußen. Einmal zum Riementausch und einmal war der Schalldämpfer von der Ladeluftkreis undicht. Wenn der Lüfter draußen ist, kommt man dann überall gut ranAber wer das Kühlwasser rauslassen will, kann das ja gerne tun. Ist aber nicht nötig
Den Lüfter zum Motor konnte ich beim 350 CDI nicht wirklich schieben. Es ging zwar ohne Öffnen des Kühlwasserkreises, war aber unschön den Schläuchen gegenüber.
Dann kommst das nächste mal zu mir , dann zeige ich dir wie es vernünftig gemacht wird !
Den Lüfter baut man in max 5 Minuten aus , ohne was zu beschädigen .
Der größte Aufwand , ist die Schraube unten , die , die Getriebeleitung hält .
Diese Schraube ich von oben raus …. Stecker raus , Kühler etwas nach hinten schieben und fertig .
Sie Luftansaugung sollte vorher entfernt werden , was aber kein wirkliches Problem darstellen sollte !
Zitat:
@Nipo schrieb am 2. Juli 2021 um 23:39:30 Uhr:
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 2. Juli 2021 um 10:59:05 Uhr:
Das stimmt nicht!
Wenn man den Lüfter etwas hoch zieht und dann Richtung Motor drückt, gehen die Laschen des Lüfters locker an den Kühlwasserschläuchen vorbei wenn man den Schlauch mit den Fingern etwas zusammendrückt. Ich hatte den Lüfter schon 2 x draußen. Einmal zum Riementausch und einmal war der Schalldämpfer von der Ladeluftkreis undicht. Wenn der Lüfter draußen ist, kommt man dann überall gut ranAber wer das Kühlwasser rauslassen will, kann das ja gerne tun. Ist aber nicht nötig
Den Lüfter zum Motor konnte ich beim 350 CDI nicht wirklich schieben. Es ging zwar ohne Öffnen des Kühlwasserkreises, war aber unschön den Schläuchen gegenüber.
Hallo zusammen, muss diese alte, viel diskutierte Thema nochmal reaktivieren ...
Fahre S212 400 mit 4M und Automatik. Da ist ja bereits der Lüfter mit 600 W verbaut. Zum Nachrüsten der AHK will der Freundliche jetzt aber gar eine 850 W Variante vorschreiben. Hat das jemand schon erlebt oder Erfahrungen / Kenntnisse dazu? Das Teil allein soll knapp 1.000 Euronen kosten!
Bin verwirrt...
Danke im Voraus und Grüße von der Ostsee
Tobias
Was willst Du denn ziehen? Ich sollte bei Rameder unterschreiben, daß ich auf den erforderlichen Einbau eines 600W Lüfters hingewiesen wurde. Habe ich natürlich gemacht, ohne den einzubauen. Inzwischen war ich mit meinem Wohnwagen (7m Gesamtlänge) im heißen Sommer in Südfrankreich und in Italien. An keiner Steigung, und davon gibt es ja massig, stieg die Kühlwassertemperatur über 90 Grad! Ich würde an Deiner Stelle ausprobieren und ggf. anhalten und abkühlen lassen. Wenn es ins Rote geht, kannst Du ja immer noch nachrüsten.
Ich hab nicht vor, was Bestimmtes zu ziehen, für das ich die Last angeben könnte. Kann ein Zeltanhänger werden oder nur ein Hänger mit Gepäck, vielleicht auch nur Fahrräder auf nem Halter oder ne Gepäckbox.
Ich wundere mich halt nur, dass MB nun 850 statt 600 W vorschreiben will.