Anhängerbetrieb

Opel Vectra B

Hallo Leute

Wer fährt mit seinem Vectra und Wohwagen so durch die Lande? Ich bin mit meinem 1,8 Kombi und Wohnwagen mit 1100kg unterwegs und bin damit zufrieden. Wie sind eure Erfahrungen.

Gruß Joschy

11 Antworten

Hallo Joschy,

hab mir vor 2 Wochen einen 850 kg WW gekauft, Erfahrungen werde ich wohl erst nach dem Sommer haben. Für mich als kompletten WW-Neuling waren aber die 300 km
( 12,7L/100km) vom Händler zu mir schon spannend. Ging aber alles super gut. War sogar so stolz auf meine Anschaffung, dass ich meine Kaffepause unterwegs nicht im warmen Vectra sondern bei -2 C im Caravan gemacht habe. hihi

Werde sobald es wärmer ist eine Westfalia SSK montieren und den WW dann wohl für einige Zeit auf einem Winterstellplatz abstellen.

Ein paar Erfahrungen hab ich mit emuk-Aufsteckspiegeln von ebay gesammelt. Die vom Vectra ab 99 passen auf meinen Vorfacelift.
Da jedoch ein Spalt zwischen Aussenspiegelgehäuse und dem emuk Halter bleibt vermute ich mal dass die Aufsteckspiegel vom Vorfacelift nicht auf den Vectra ab 99 passen dürften. Dieser Spalt (ca 3-5 mm) verursacht aber keine Vibrationen, mit einem Stück Gummi kann man ihn auch gut ausfüllen.

Als ich mir mal von Bekannten einen kleinen OBI-Transportanhänger geliehen hatte liess sich der Kofferaumdeckel nicht mehr öffnen. Der Sicherungshebel des Kupplungsgriffs des Anhängers war im Weg, mein Vectra hat eine serienmässige AHK.

Gruß

Hi

auf Erfahrungen kann ich leider auch noch nicht zurückblicken. Ich habe im Oktober einen Wohnwagen gekauft mit 1470 kg zGG. Einige kleinere Fahrten zum Üben und auf den Winterstellplatz in einer Halle habe ich allerdings schon gemacht. Ich warte schon, das es endlich Frühling wird, dann geht es los. Einen 1200 kg Lastenanhänger habe ich auch schon viele Jahre, aber der Wohnwagen ist Aufgrund seiner Größe ein anderes Kaliber.
Ich würde das Gespann gerne auf Tempo 100 bringen, mal schauen was die Waage sagt, lt. Gewichtsangaben in der Bedienungsanleitung ist mein Vectra 6 kg zu leicht dafür.

Gruß
Steve

100 km/h Regelung

Hallo,
hab in irgendeinem Forum, wenn nicht sogar in unserem Wohnmobilforum, gelesen, dass das Zugfahrzeug "betriebsfertig" gewogen würde. Also ggf. auch mit einer Werkzeugkiste oder sogar einem weiteren Wageheber für den WW. Wäre aber auch verhext, wenn das Leergewicht Deines Vectra mit der Herstellerangabe übereinstimmen würde.

Viel Erfolg und

Gruß

@ Steve:

Sag mal, wären für deinen WoWa ned auch ein Satz Sportfelgen vom Vecci angebracht? 😁

Ähnliche Themen

Ich hab zwar keinen Wohnwagen, aber dafür einen großen, geschlossenen Transporthänger mit Kastenaufbau und Tandemachse. Da kommt dann das Equipment meiner Band rein, wenn wir zu Auftritten fahren. Gewicht wäre dann ca. 1550 kg - also grad ein bisschen über dem gesetzten Rahmen.

Ziehen lässt sich das allerdings dank 2.2 dti immer noch recht gut. Beim Beschleunigen reisst man natürlich den Asphalt nicht mehr von der Strasse 😉, aber man kommt vom Fleck.
Ich weiß jetzt nicht genau, wie hoch der Aufbau ist, aber 2,30 m dürften es schon sein. Trotzdem erreiche ich auf der Ebene (mit genügend Platz) auch mal die 110 km/h (natürlich nur, wenn es sein muss... 😉 ).
Mit dem Diesel kann man beim Reisen auf geraden Stücken auch im 5. Gang fahren (je nach Beladung), aber sobald der volle Hänger auf leichte Anstiege trifft, ist normalerweise der 4. gefragt.

Unruhe von Hinten verspüre ich beim Vectra kaum - kein Schlingern oder Pendeln, außer bei grober Falschbeladung (was einem aber nicht sehr oft passiert). Subjektiv würde ich mal sagen, dass die beiden 5er touring BMWs (E39) meiner Bandkollegen oft etwas zickiger reagieren, was den Hängernachlauf betrifft. Ich kann mich aber auch täuschen.

In diesem Sinne ist der Vectra kein schlechtes Zugpferd, wobei bei einem 1.8er Benziner in hügeliger Gegend mit Sicherheit Drehzahlen gefordert sind. 😁

Hallo,

wenn deine max Stützlast der AHZV am Vectra hoch genug ist, dann wärest du sogar mit 1550 KG Anhängelast sogar noch im "gesetzlichen Rahmen", denn die (tatsächliche = im Idealfall die maximale ) Stützlast wird von der Zuglast abgezogen, weil sie physikalisch gesehen nicht "mitgezogen" wird.
Wenn deine Stützlast also 50 KG beträgt, dann kannst du legal 1550 Kg anhängen und ziehst dann tatsächlich 1500 KG.
Vorraussetzung ist natürlich, daß beinem Vectra die 1500 KG Zuglast (bei 8%) eingetragen sind und das deine AHZV mindestens 1550 KG ziehen darf.

Also, wenn die grünen Männchen dich mal anhalten und das nicht wissen, dann rechne das denen mal vor-die werden staunen...

Grüße, vectoura

@Caravan1.8
ja so an ein bisschen Bauchspeck ums Ersatzrad habe ich auch schon gedacht, um sicher zu gehen.

Was haben die Vectras denn für Anhängelasten eingetragen? Mein 2,2i 16 V hat 1500 kg ohne Einschränkung, also bei der Prüfsteigung von 12 %. Allerdings habe ich schon gemerkt, dass der kalte 2.2i 16V sich schon recht schwer tut, das Gespann hier bei uns aus dem Ort über die 15 % Steigung zu zerren.
Ansonsten muss ich den Benziner schon fleißig schalten, das ist klar, aber 80 km/h kann ich ja im 2. bis 5. Gang fahren. Im 2. Gang stehen dann auch alle 147 Pferdchen zur Verfügung.
Die Traktion ist bei feuchten Straßen auch nicht mehr so der Hit, aber das ist ja bei einem Frontantrieb normal, das gehört dann nicht zu seinen stärken.

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


@ Steve:

Sag mal, wären für deinen WoWa ned auch ein Satz Sportfelgen vom Vecci angebracht? 😁

Marc, hast Du dir das so wie auf dem Bild unten vorgestellt 😁 ? Das wäre nicht schlecht, aber ich fürchte der TÜV und die grau-blauen hätten da was dagegen.

Hallo Herbert

Ich kann es nur bestätigen was du zum Anhängerbetrieb geschrieben hast. Kein Problem auf der Geraden auch mal 110Km/h im 5. Gang zufahren auch ohne irgentwelche Antischlingerhilfen, da zappelt nix. Die Getriebeabstufung ist ok für den Ahängerbetrieb, bis auf den 1. Gang der könnte zum anfahren besonders an Steigungen etwas kürzer übersetzt sein. Hatte vorher einen Vetra-A 2.0 der war auf der Autobahn mit dem WW.-Anhänger viel unruhiger, auch der 5. Gang war da nicht so obtimal, mußte öfter in den 4 wechseln.
Die montage Rückspiegel von Emuk ist immer etwas knibbelig, habe schonmal einen auf der Autobahn verloren. Dummerweise auf dem Weg in den Urlaub. Habe ihn wieder eingesammelt war nicht ganz ungefährlich, das Spiegelglas war hin. Auch nicht so einfach unterwegs ein neues Glas zubesorgen. Jetzt habe ich immer Reserve mit. Deshalb schaue ich nun 2 mal hin ob alles richtig sitzt.

@Joschy, das klingt gut, das der Vectra auf der AB auch mit Wohnwagen ruhig bleibt, das war meine große Sorge. Wie sind deine Erfahrungen mit der Traktion, auf nasser Straße oder gar auf einem wenig befestigten Platz?

Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65


Marc, hast Du dir das so wie auf dem Bild unten vorgestellt 😁 ? Das wäre nicht schlecht, aber ich fürchte der TÜV und die grau-blauen hätten da was dagegen.

Ja wenn das mal nicht rattenscharf aussieht 🙂

@vectoura

Danke für den Hinweis! Eingetragene Zuglast ist 1500 kg für gebremste Hänger. Stützlast müssten 85 kg sein, aber das weiß ich jetzt grad nicht genau. Dann käme ich ja sogar legal hin - bisher wars mir halt einfach wurscht! 😉 (Ich muss den Hänger sowieso nicht bei jedem Auftritt ziehen, schließlich sollen die BMW-Fahrer aus der Band auch mal ihre Maschinen quälen...)

@vectra steve65

Jaja, die Traktion... Bei regennasser Strasse und etwas Anstieg mit dem Vectra loszufahren macht mit schwerem Hänger keinen Spass. Hier sind die besagten BMWs klar im Vorteil.
Und zur Laufruhe des Hängers (auch wenn ich da kein "Profi" bin): die Beladung ist das A und O! Schau, dass Du möglichst wenig Gewicht hinten, sondern möglichst vor der Hängerachse hast. Dabei muss man natürlich die max. Stützlast im Auge behalten. Nicht einseitig beladen, Luftdruck kontrollieren (auf keinen Fall zu viel) usw. Und dann hängt es eben doch auch stark vom Fahrwerk des Hängers selber ab. ==> Es hilft also nur das Ausprobieren. Kannst Dich ja mal vorsichtig hochtasten ab 80 km/h. Wenn Du ein beginnendes Schlingern bemerkst, dann nicht vom Gas gehen, sondern kurz Vollgas geben, um das Gespann zu "strecken". Anschließend sachte bremsen!

@Joschy

Was wirklich erst beim Ziehen eines Hängers auffällt, ist die doch recht große Spreizung zwischen 1. und 2. Gang beim 2.2 dti. Man muss den 1. schon recht gut hochdrehen, damit die Drehzahl im 2. nicht in der "Anfahrtschwächen"-Versenkung verschwindet. Gerade beim Losfahren nach Auftritten (nachts, 3:15 Uhr oder so) tut mir dann trotz meiner Müdigkeit der Motor ziemlich leid. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen