Anhängerbetrieb
Hallo zusammen,ich fahre seit 6 Monaten einen A2 1,4 TDI,einen der letzten,der noch nicht zugelassen war und 0 km gelaufen hatte.Da ich Camper bin, habe ich mir eine AHK anbauen lassen und will mit einem kleinen Wohnanhänger losdüsen.Dass der A2 kein perfektes Zugauto ist,ist klar,aber die Lasten ( Zuglast und Stützlast )reichen aus. Hat jemand Erfahrungen mit dem A2 im Anhängerbetrieb,wäre ich für ein paar Infos dankbar.Ansonsten ein tolles Auto,um das uns sehr bald einige beneiden werden.
Gruss an Alle Misteralu
16 Antworten
Hängerbetrieb
Hallo misteralu,
wende Dich vertrauensvoll an tempomat (PN senden) er fährt m.E. seit längerer Zeit mit Hänger
gruß
hoschi3
Wir haben auch einen Hänger.
Geht völlig problemlos. Früher hatten wir als Zugfahrzeug einen Skoda Oktavia mit 90 PS (tdi). Aber der A2 1,4 tdi mit 75 PS ist (geht) deutlich besser.
Haben allerdings ein Modul zur Leistungssteigerung ´drin. Damit sollte der A2 in etwa auch auf 90PS kommen.
Die AHK beim A2 ist auch sehr schön in das Auto integriert und völlig unsichtbar bei De-montage.
Die Nachrüstung ist allerdings quasi unbezahlbar und angeblich nur durch Audi Originalteile möglich (so 1500-2000 Euro).
Wir wollten zunächst auch einen ohne AHK kaufen und diese dann nachrüsten lassen. Diese Idee haben wir aber nach kurzer Recherche der Möglichkeiten wieder aufgegeben.
Zitat:
Original geschrieben von steysi
Wir haben auch einen Hänger.
Geht völlig problemlos. Früher hatten wir als Zugfahrzeug einen Skoda Oktavia mit 90 PS (tdi). Aber der A2 1,4 tdi mit 75 PS ist (geht) deutlich besser.Haben allerdings ein Modul zur Leistungssteigerung ´drin. Damit sollte der A2 in etwa auch auf 90PS kommen.
Die AHK beim A2 ist auch sehr schön in das Auto integriert und völlig unsichtbar bei De-montage.
Die Nachrüstung ist allerdings quasi unbezahlbar und angeblich nur durch Audi Originalteile möglich (so 1500-2000 Euro).
Wir wollten zunächst auch einen ohne AHK kaufen und diese dann nachrüsten lassen. Diese Idee haben wir aber nach kurzer Recherche der Möglichkeiten wieder aufgegeben.
Hi steysi,
interessante Aussagen, vor allen Dingen deine Aussage, dass der A2 mit 75 PS besser zieht als der Skoda mit 90 - prima.
Mit dem `leistungssteigernden Modul´ wäre ich an deiner Stelle sehr vorsichtig.
Mit einem Hänger von 1.000 kg am Hacken verbraucht der 1.4 TDi bei 80 auf der AB 8 L Diesel. Ohne den Hänger, bei der gleichen Geschwindigkeit im gleichen Gang wären es wohl höchsten 4 L!!!
Die Belastung für die Antriebseinheit liegt im Hängerbetrieb wohl eindeutig beim Drehmoment, d. h. Kraft, bzw. Druck auf den Zahnflanken vom Getriebe und der thermischen Belastung, die bei doppeltem Verbrauch so hoch ist das ich aufgehört habe, mir das vorzustellen wie der Kleine das aushält aber, .. er hält’s aus.
Bei 80 fährt der Wagen dann in einem Drehzahlbereich des höchstmöglichem Drehmoments.
Wenn jetzt noch, bei so einer stundenlangen höchstmöglichen Kraftübertragung, dieselbe noch ge/übersteuert wird durch das Herumgefummel eines `Tuners´, der so ein höheres Drehmoment nur erreicht, indem er im Kraftstoffmanagement rumpfuscht und damit die thermische Belastung unkontrollierbar macht, ... da ist es nun an dir, ob du dir das Vorstellen kannst und willst. Ich will es nicht.
Der nachträgliche Einbau der original abnehmbaren AHK von Audi über eine Fremdfirma hat mich ca. 850 Euro, inkl. dem Dauerplus (wichtig) gekostet.
Hätte ich mich direkt an die Firma gewandt, wäre es wahrscheinlich 100 Euro billiger gewesen.
Gruß, Tempmat
Wir fahren nicht so oft mit dem Hänger.
Aber das Modul zur Leistungssteigerung ist Pflicht. Selbst meine Frau, die sonst nicht viel von "leistungstarken" Autos hält will ohne diesen Kick nicht mehr fahren.
Im übrigen habe ich nicht den Eindruck, dass der Motor davon irgenwie Schaden nimmt und der Verbrauch ist nur minimal erhöht (selbst bei extrem Vollgas max. ca. 5-6l, normal eher =<5l).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von steysi
[...]
Im übrigen habe ich nicht den Eindruck, dass der Motor davon irgenwie Schaden nimmt und der Verbrauch ist nur minimal erhöht (selbst bei extrem Vollgas max. ca. 5-6l, normal eher =<5l).
Der "Eindruck" kommt relativ plötzlich und unvermutet. Sicherlich der gechippte Wagen läuft längere Zeit sehr gut, bis es plötzlich Motor und/oder Turbo zerlegt. Das geschieht meist ohne Vorwarnung. Wie willst du vorher merken, dass der Turbo auseinanderfliegt???
Grüße
Audi-Alu-Kugel
Zitat:
Original geschrieben von steysi
Wir fahren nicht so oft mit dem Hänger.
Aber das Modul zur Leistungssteigerung ist Pflicht. Selbst meine Frau, die sonst nicht viel von "leistungstarken" Autos hält will ohne diesen Kick nicht mehr fahren.Im übrigen habe ich nicht den Eindruck, dass der Motor davon irgenwie Schaden nimmt und der Verbrauch ist nur minimal erhöht (selbst bei extrem Vollgas max. ca. 5-6l, normal eher =<5l).
Ja wenn das so ist, .... wat mut dat mut.
Ich bin dann schon mal raus aus der Diskussion.
Chiptuning
Hallo Audi-Alu Kugel,
ich kann Deine Meinung über Chiptuning ser gut teilen!
Meine Kugel (1,4 Otto) hat 2003 eine Leistungssteigerung (+15PS) erfahren. Der Karren lief abartig gut und der Verbrauch war um ca. 0,5 L gesunken, alles vom feinsten.
Die Probleme fingen nach 2 Jahren und ca. 8000 Km mit dem Chip (Garantie für Tuning abgelaufen, keine Kulanz) an:
normale Stadtfahrt, plötzlich der nervende Piepton. Warnlampe niedriger Öldruck, niedriger Ölstand, ABS, Lenkung und sonst noch vorhandene Kontloll Leuchten waren an!!! Sofort rechts ran, Motor aus, Öl kontrolle. Nichts fehlte,
also Neustert und alles lief wieder normal. 2 Tage später gleiche Symptome, kurze Fahrt nach Hause und Motor abgestellt, Ölkontrolle- nichts fehlte! Der anschließende Neustart war aber nicht mehr erfolgreich! Der Motor sprang nicht mehr an. Mein Diagnose System konnte das Steuergrät nicht öffnen. Der gerufene ADAC konnte ebenfalls nicht in die Fehlerdiagnose, also ab zum Händler.
Das war genau am 23.12. 2005.
1 Woche und 900,- EUR (neues ESG) später konnte ich wieder problemlos fahren. Fazit: nie wieder Chiptuning!
Gruß
Hoschi3
Re: Chiptuning
Zitat:
Original geschrieben von hoschi3
...
Meine Kugel (1,4 Otto) hat 2003 eine Leistungssteigerung (+15PS) erfahren. Der Karren lief abartig gut und der Verbrauch war um ca. 0,5 L gesunken, alles vom feinsten.
...
Otto soll doch wohl Benziner bedeuten. Wie soll da ein Chip 15 PS (oder 20 %!!!) Mehrleistung bringen. Wahrscheinlich haben die nur das Gaspedal "Schärfer" gestellt.
gruss paff, der vom Chiptuning nichts hält
Re: Chiptuning
Zitat:
Original geschrieben von hoschi3
1 Woche und 900,- EUR (neues ESG) später konnte ich wieder problemlos fahren. Fazit: nie wieder Chiptuning!
Gruß
Hoschi3
Ist doch meine Rede.
Ich hab für mich zwar eine Erklärung dafür, warum verschiedene Menschen einer gescheiterten Existenz wie einem dieser `Tuner´ mehr Glauben schenken als den Profis in der Entwicklung, aber, ... auf mich hört ja keiner.
Ist interessant, dass (Chip)-Tuning offensichtlich nur von "gescheiterten Existenzen" angeboten wird.
Ich hatte schon sehr viele Autos und fahr bis ca. 50.000 km im Jahr. Bisher hatte ich noch jedes Auto Leistungsgesteigert und ich hatte damit noch nie ein ernstes Problem.
Im Übrigen bin ich auch ein "Profi aus der Entwicklung" und daher weis ich auch, was heute alles in SW gemacht wird. In modernen Autos gibt es häufig Funktionen, die dem ahnungslosen (bescheuerten) Kunden als Extra verkauft werden, in Wirklichkeit aber in jedem Auto vorhanden sind.
Wenn man weis, wie mann diese Funktionen aktiviert, kann man schnell ein paar hundert Euro sparen...
Beim Chiptuning ist es da durchaus vergleichbar.
Unser A2 macht seit der Leistungssteigerung viel mehr Spass. Garantie habe ich eh' keine mehr und ein Motor kann so und so den Geist aufgeben. Aber jeder wie er es mag. Mir wäre die Kiste ohne Leistungssteigerung zu lahm. So ziehe ich sie z.T. sogar unserem 250PS staken TT vor...
Ja gut steysi, wenn du selbst alle Parameter zu es zu ´tunen´ gilt, kennst, und gleichzeitig deren Auswirkung auf den Antrieb, sowohl von den thermischen, als auch von mechanischen Einflüssen her, kurz- mittel- und langfristig, dann weist du es halt exakt.
Wenn du es nicht exakt weist, dann weist du über die exakten Auswirkungen soviel wie ich oder deine meine oder Oma oder du, nämlich zu wenig um Behaupten zu können du wüsstest, wass dabei rauskommt.
Das ist doch ganz einfach und alles andere fällt unter das Kapitel Glaube und Hoffnung, was denn sonst.
Aber es ist ja dein Auto mit allen gewöhnlichen Chancen und in dem Fall außergewöhnlichen Risiken.
Kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von steysi
...
Die Nachrüstung ist allerdings quasi unbezahlbar und angeblich nur durch Audi Originalteile möglich (so 1500-2000 Euro).
Wir wollten zunächst auch einen ohne AHK kaufen und diese dann nachrüsten lassen. Diese Idee haben wir aber nach kurzer Recherche der Möglichkeiten wieder aufgegeben.
Servus!
Unbezahlbar is das nicht.
Ich hab bei MP Fahrzeugtechnik für den Einbau der Original Audi AHK (Hersteller Alko) incl. der Teile gut 700 Euro hingelegt.
Bei meinem vorigen Fahrzeug (BMW E36) waren es auch um die 700€. Der 😉 von BMW hat allein für die Arbeitszeit scho 650€ angesetzt 😰
ich habe die Zahlen nicht mehr so genau im Kopf. Tatsache ist aber, dass wir (vom Händler) einen Neuen A2 kaufen wollten, der aber leider keine AHK hatte. Ich versuchte dann, mir diese Nachrüstung noch ´rauszuhandeln. Dann kam der Händler mit Zahlen die mich fast vom Stuhl kippen liessen (bzgl. Kosten Nachrüstung). Daher sah ich von diesem Vorhaben ab und kaufte mir lieber einen gebrauchten A2, der bereits über die AHK verfügte...
Ja, die "unfreien" langen da scho gescheit hin. wie gesagt, bei BMW war alleinen der Arbeitswert so viel, wie beim MP alles zusammen.
Lieber wär mir auch gewesen, wenn die Kugel gleich die AHK gehabt hätte, aber dann hätte ich auf 15PS und S-line+ verzichten müssen 😉, des wollt ich dann auch ned 🙂