Anhänger / Gespann in der Schweiz
Mahlzeit,
wir waren gerade beim ADAC wegen finaler Tourplanung für den Sommerurlaub und ggf. etwaiger Besonderheiten und da wies mich die Dame auf eine Info hin, dass in der Schweiz ALLE Anhänger, also gebremst & ungebremst, eine "zusätzliche Sicherheitsverbindung mit dem Zugfahrzeug (Seil / Kabel / Kette oder Abreißleine), die mithilfe einer speziellen Öse / Lasche / Befestigungsöffnung fest an der Anhäöngerkupplung befestigt sein muss. Nicht ausreichend ist das einfache Überlegen der Sicherheitsverbindung über den Kugelhals. Bei Nichtbeachtung drohen Strafen von 500-600 Schweizer Franken."
Kann mir jemand sagen, wie diese Bestimmung in der Praxis umegsetzt wird? Ich hab nen A6 mit abnehmbarer Kupplung. An selbiger ist keine Öse o.Ä. dran. Wie und wo soll ich da jetzt besagte Extrasicherung fest machen? Wusste die ADAC Dame übrigens auch nicht. Und was genau soll die bringen? Der Anhänger ist ungebremst, wenn der wirklich von der Kugel springt, bezweifle ich, dass da eine oben benannte Sicherung auch nur irgendeinen Unterschied macht?!
Ist neben der Pflicht zum Vignettenkauf auch für den Anhänger jetzt schon der zweite Punkt, der die Schweiz auf meiner Sympathieliste durchsacken lässt.
Kann hier jemand aus der Praxis berichten?
40 Antworten
Wie werden denn in der Schweiz Anhänger vom Hersteller ausgeliefert?
Vermutlich ohne Zubehör 😉 😁
Den darf man dann ja nicht abholen, ohne gegen Gesetze zu verstoßen.
Das ist die Spezialität der Schwizzer. Die verkaufen den Leuten auch die Löcher im Käse.
Ähnliche Themen
@fate_md : Schau mal oberhalb der Öffnung, wo du den abnehmbaren Teil der AHK reinsteckst. Meistens befindet sich dort eine Stabile Befestigungsmöglichkeit für solche Seile. Zumindest bei den mir bekannten AHKs von Westfalia.
Wenn du bei google die Bildersuche mit abnehmbare AHK Audi A6 fütterst, bekommst du auch einige Bilder, wo diese Öse zu finden ist.
Hab mir jetzt die beiden Teile aus den links oben bestellt, an den 20€ werde ich wohl nicht sterben, auch wenn ich die Sicherungsfunktion nachwievor etwas bezweifle. Da das Stahlseil geschlossen verpresst ist, hilft mir eine Öse nicht wirklich. Die bringt dann nur was für diese Abreißleinen für gebremste Anhänger. Der Halter für die Kupplungsseite ist auch schon hier, das sieht live tatsächlich stabiler aus als auf den Bildern. Vielleicht ist ja auch das Seil dicker als erwartet und das ganze hat doch ordentliche Funktion. Kann ich bei Bedarf hier die Tage noch berichten. Wichtig ist mir primär auch die Rechtssicherheit in der Schweiz (und ggf. später in anderen Ländern). Dass die Hardware nicht tut was sie soll, mache ich mir ehrlich gesagt wenig Sorgen und im Fall des Falles gibt´s Versicherungen.
An dem Drahtseil an meinem Anhänger kannst du das ganze Auto samt Anhänger aufhängen. Das hat 8mm.
Der Halter am Anhänger ist auch ziemlich massiv.
Wenn das Seil nicht von der Anhängerkupplung rutscht, hält das den 750kg-Anhänger problemlos.
Ok das klingt gut. Seil dürfte wohl identisch sein, so wie ich das gesehen hatte, gibt´s da eh nur zwei verschiedene Versionen des Anschlussstücks zum Hänger (mit Kabelhalter und ohne), der Rest ist identisch. Der Halter an der Kupplung ist eine Art doppeltes, gegenläufiges "U". Dass das Seil da aus eigener Kraft rausrutscht halte ich für quasi unmöglich.
Zum Verständnis, warum die Schweiz so einen Aufstand wegen ungebremsten Anhängern macht:
Es gibt hier einfach viele Bergstrecken. Wenn sich da so ein Anhänger löst, dann rollt der nicht einfach in den nächsten Graben sondern geht unkontrolliert den Berg ab.
Dabei kann er am nächsten Fels zerschellen, was niemanden interessiert oder er knallt in ein anderes Fahrzeug oder er fliegt jemanden auf's Grundstück, was deutlich gefährlicher wird.
Wenn man nur mal eben geradeaus auf der Autobahn einmal durch die Schweiz will, dann erscheint einem das natürlich etwas übertrieben.
Aber denkt mal an Deine Schwarzwaldtour letztes Jahr und stell Dir diese Strecken mal mit einem ungebremsten Anhänger vor und was passiert, wenn Dir da der Anhänger abgeht.
Und diese Strecken sind in Vergleich zu einigen Pässen in den Alpen flache Anfahrten auf einen Hügel.
Wer möchte, kann hier mal nachsehen, wie stark ein Stahlseil belastbar ist:
http://www.sicherungsseile.de/anschlagseile.html
Mit Muhmanns 8mm Seil könnte man zu Not einen Kleinlaster anheben.
(Wäre in der Hebetechnik allerdings nicht zulässig)
Vulkanisator hat recht: Ich habe selbst mal erlebt, wie sich direkt vor mir ein Bootsanhänger beladen mit 10 Booten vom Zugfahrzeug gelöst hat. Warum? Der Fahrer hatte vergessen, das Stützrad hochzuziehen. In einer Mulde in der Straße ging das Zugfahrzeug in die Federn und hebelte den Anhänger aus. Zum Glück war es eine Linkskurve: Der Anhänger schoss geradeaus in die Botanik direkt vor einen Baum. Ausser eingedrückten Bootsspitzen ist zum Glück nichts weiter passiert. Nicht auszudenken, was in einer Rechtskurve passiert wäre. Oder in bewohnter Gegend.