Anhänger Bremsleuchte hat keinen Strom
Hallo allerseits,
bei meinem Stema-Anhänger (Billigteil aus dem Bauhaus) musste ich ein durchgescheuertes Kabel flicken. Ich bin technisch nicht ganz unbedarft, aber Kfz-Elektrik ist mir doch eher ein Buch mit sieben Siegeln.
Also, der Bruch im Kabel war etwa 50 cm vor dem 13-poligen Stecker in einem 4-adrigen Kabel, das 5-adrige ist unversehrt. Den Defekt habe ich glücklicherweise noch gemerkt, als ich den Hänger für die Fahrt zum TÜV überprüfte. Beide Bremsleuchten waren ausgefallen. Die Kabel habe ich mit Electrapick Quetschverbindern (wasserdichte Schrumpfverbinder) repariert.
Leider leuchtet nur eine Birne. Die Verbinder sind im Kunststoffteil durchsichtig, so dass man sieht, dass Kontakt da sein müsste. Das Birnchen in der Rückleuchte schaut aus wie es soll. Die Funktion habe ich an zwei PKWs überprüft.
Aber hier sind meine technischen Fähigkeiten zu Ende. Wie könnte ich den Fehler auf sinnvolle Weise lokalisieren? Ich habe ein Crenova MS8233D Multimeter, wüsste aber nicht, wie und wo ich was messen könnte. Bevor ich dann doch noch in die Werkstatt gehe, habe ich mir gedacht, dass mir vielleicht jemand im Forum weiterhelfen könnte?!
Bin für jeden Tipp dankbar!!!
rutanemra
20 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 9. Oktober 2020 um 13:22:04 Uhr:
Du brauchst FLY Leitung.
Danke, das werde ich mir merken!
Weitere Brüche im Kabelbaum befürchte ich nicht, da die Bruchstelle direkt an einer Befestigungsschelle lag und ich den Bereich bei allen vier Kabeln weit genug herausgeschnitten hatte. Sicherheitshalber habe ich das Kabel jetzt etwas anders verlegt.
Erfreulicherweise habe ich den Fehler gefunden! Eingangs hatte ich ja erwähnt, dass ich die Kabel mit Electrapick Quetschverbindern repariert habe. Die Dinger haben mir gefallen, man sieht wie weit das Kabel drinsteckt und bei einem Versuch hat es schon eines ziemlichen Kraftaufwandes bedurft, zwei Kabelenden zu trennen. Außerdem sind sie - laut Hersteller - wasserdicht, aber das konnte ich nicht überprüfen.
Jedenfalls ist es mir gelungen, zwei Kabel ohne elektrischen Kontakt zu verbinden! Nach einem ersten Verdacht war es natürlich kein Problem mehr, den Fehler zu finden und zu beseitigen. :-)
Vielen Dank für Eure Ratschläge die mich in der Summe zum Ziel gebracht haben!
Bei meinen Anhängern habe ich das folgendermaßen gelöst: Vom 13poligen Stecker geht ein 12Ader "Ölflex" Kabel 1,2- 1,5m lang, 1,5mm2 aus dem Industriebereich an die Zugdeichsel. Dort habe ich eine Abzweigdose gesetzt, damit ,wenn man mal einen Defekt im vorderen Bereich hat ( Kabelbruch, durchgescheuert oder abgerissen) , nicht gleich das ganze Kabel ersetzen muss. Bis dahin habe ich zusätzlich noch ein einzelnes Kabel, 2,5mm2 als Einzelstrang zur zusätzlichen Masseleitung mit Angeklemmt!
Von der Abzweigdose geht das Hauptkabel (Ebenfalls 12Ader Ölflex) zur hinteren Abzweigdose, von der aus dann die einzelnen Beleuchtungen mit bis zu 7Ader Kabel versorgt werden.
Somit kann man später, bei Störungen der Elektrik, problemlos alles durchmessen und auch im einzelnen was tauschen.
Zu der sicherlich aufkommenden frage, warum das Einzelkabel von mir mit angeschlossen wurde, möchte ich nur mal auf folgendes hinweisen: Bei meinen Anhängern habe ich " 5- Flammige " Beleuchtung installiert. Wenn man dann mal alles anschaltet ( Warnblinker, Bremsleuchten, Rückfahrscheinwerfer, Beleuchtung und Nebelschlussleuchten), dann ist eine Einzelversorgung aller Lampen mit nur einem Ader für Minus( Klemme31) nicht ausreichend, denn dann blinkt alles ungleichmäßig!
Daher ist das Einzelkabel die 2. Masseleitung ( Klemme31) mit angeschlossen, um somit Rechnerisch 4mm2 als Querschnitt zu erreichen.
Des weiteren kann man später auch von den Abzweigdosen noch Erweiterungen vornehmen. Die frei bleibenden Adern im 12Ader Kabel von der 1. Dose zur 2. kann man dann frei wählen, welche man als 2. Masseleitung (ggf auch eine 3. Ader ) einsetzt.
Beim Anssems-Trailer habe ich vorne an den Rahmen noch eine Dose gesetzt und ein Kabel zum Zugfzg mit zwei Steckern gebaut. Ist erstens eine kleine Diebstahlsicherung, zweitens kann man das relativ schnell ersetzen. Wer dann noch Lust hat, kann ja auch die zweite Dose und den Stecker anders belegen; den Dieb möchte ich sehen, der erstmal die Belegung durchmisst.😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 11. Oktober 2020 um 15:03:48 Uhr:
Beim Anssems-Trailer habe ich vorne an den Rahmen noch eine Dose gesetzt und ein Kabel zum Zugfzg mit zwei Steckern gebaut. Ist erstens eine kleine Diebstahlsicherung, zweitens kann man das relativ schnell ersetzen. Wer dann noch Lust hat, kann ja auch die zweite Dose und den Stecker anders belegen; den Dieb möchte ich sehen, der erstmal die Belegung durchmisst.😉
Den Dieb möchte ich sehen, dem das beim Klau interessiert.
:-)