Anhängekupplung am w211 240 Automatik ein fataler Fehler?

Mercedes E-Klasse W211

Ergänzend zum vorherigen Beitrag möchte ich noch eine weitere Frage stellen:

Ca. 2008 wollte ich mir am Wagen eine Kupplung anbauen lassen. Hintergrund war, dass einer meiner Nachbarn einen Wohnwagen hatte, den er auch uns zur Verfügung stellen wollte. Danke hierfür!

Ein Meister in der MB Ndl. Wedel meinte, dass ich meiner Automatik keinen Gefallen mit einem geschleppten Wohnwagen mache. Dauerndes schalten der Automatik unter ggf. Vollast, könnte das Automatikgetriebe zerschießen! Ist und war das so?

Er meinte, bei einem geschalteten Wagen wäre es bei der Stärke des Fahrzeuges kein Problem!

Ich habe keine Kupplung verbauen lassen...

Richtige Entscheidung?

lg

lauratabea

Beste Antwort im Thema

Warum hören im 211er die Schaltgetriebe wohl mit dem 280CDI auf? Und der ist dann auf 400nm kastriert!?
Weil das Schaltgetriebe einfach nicht mehr schafft.

Die Automaten (insbesondere das alte 5G) gehen bis hoch zum V12 Biturbo und über 600PS im Maybach.

Bestimmt weil die soooo schnell kaputt gehen.

So ein Dummfug.

AHK dran, ggf. einen größeren Lüfter und fertig.

Gruß
Hyperbel

23 weitere Antworten
23 Antworten

So ganz unrecht hat der Meister allerdings doch nicht: Die Mercedes-Automaten schalten unheimlich empfindlich und fast unmerkbar. Im Anhängerbetrieb kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass (zumindest der 5-Gang-Automat) völlig falsch schaltet und sehr sehr oft im völlig falschen Gang ist, was man aber praktisch nicht merkt, es sei denn man hat ein Zusatzinstrument, das den Momentanverbrauch anzeigt. Als ich schon drauf und dran war den S211 zu verkaufen (denn zum Ziehen eines Anhängers hatte ich den hauptsächlich gekauft), habe ich dann über dieses Forum die Möglichkeit gefunden, wie man offiziell einen Teil des aufpreispflichtigen Sportpakets, und zwar den M (=manueller) Modus für das Automatikgetriebe nachrüsten kann. Ich habe also über ebay ein Original-Lenkrad mit Schaltpaddles gekauft und beim Mercedes-Händler das Lenkrad tauschen und den M-Modus aktivieren lassen (geht zwar auch ohne Lenkrad, ist aber von Mercedes aus nicht zulässig und könnte dann beim nächsten Update wieder weg sein).

Seitdem fahre ich im Anhängerbetrieb nur noch im M-Modus und damit ist das Auto auch wieder im richtigen Gang unterwegs, d.h. meist dreht es deutlich niedriger als im Automatik-Modus, der viel zu häufig auch auf ebener Strecke einfach im 4. Gang weiterfährt. (und nochmal ganz klar: ohne M-Modus geht das nicht, weil im Serienzustand das Antippen des Wählhebels nur einen Gangwunsch! weitergibt aber meistens dann nicht, zumindest nicht im Anhängerbetrieb - also bei hoher Last - den gewünschten Gang einlegt).

Trotzdem tut man dem Automatikgetriebe mit dem Anhängerbetrieb keinen Gefallen, denn gerade die Mercedes-Automaten arbeiten wegen ihrer extrem komfortablen Auslegung sehr oft mit viel Wandlerschlupf, auch dann, wenn eigentlich der Wandler überbrückt sein sollte. Das kann man z.B. an der Wassertemperatur sehen (denn das Getriebe ist wassergekühlt) sofern man eine separate Wassertemperaturanzeige hat (da die serienmäßige "geglättet" ist, um den Fahrer nicht zu beunruhigen).

Bevor jetzt wieder ein paar ganz Kluge kommen, die meinen, das sei so nicht richtig und da sei was defekt: das Auto hat erst 60.000km runter (davon ca. 50.000 mit Anhänger) und wurde vor der Nachrüstung des M-Modus mehrfach wegen des merkwürdigen Schaltverhaltens geprüft und für oK befunden.

Man kann dem AT-Getriebe zumindest oft helfen, indem man überflüssige Schaltvorgänge unterbindet:

Gänge sperren, wenn immer wieder Steigungen zu erwarten sind oder oft Tempo gewechselt werden muss. Schon vor der größten Steigung manuell zurückschalten.

Das Schalten des Getriebes durch "lupfen" des Gaspedals unter reduzierter Last geschehen lassen. Jeder Schaltvorgang verursacht Verschleiß, unter Last ist dieser natürlich entsprechend höher.

Disziplinierter, evtl. auch häufigerer ATF-Wechsel (alle 60-80.000 km) nach Tim Eckart, um den unvermeidlichen Dreck aus dem Getriebe zu befördern.

Mit dem manuellen Modus des Sportpakets lässt sich das Hin- und Herschalten möglicherweise auch reduzieren. (Das kenne ich aber nicht persönlich.)

Warum hören im 211er die Schaltgetriebe wohl mit dem 280CDI auf? Und der ist dann auf 400nm kastriert!?
Weil das Schaltgetriebe einfach nicht mehr schafft.

Die Automaten (insbesondere das alte 5G) gehen bis hoch zum V12 Biturbo und über 600PS im Maybach.

Bestimmt weil die soooo schnell kaputt gehen.

So ein Dummfug.

AHK dran, ggf. einen größeren Lüfter und fertig.

Gruß
Hyperbel

Interessant wäre hier- was wiegt der Wohnwagen? Also ich kann aus meiner Wohnwagen-Erfahrung nur von Schaltfahrzeugen berichten, dass die Kupplung, besonders an Steigungen, gerne mal ordentlich gestunken hat, weil man beim Schalter den Schleifpunkt ja Manuell hält. Daher halte ich ein Automatik-Wagen auch für geeigneter. Wegen der Belastung, da würde ich mir keine Sorgen machen. Im Gespannbetrieb fährt man sowieso langsamer an und wenn die Fuhre erstmal rollt, hat die Automatik weniger Probleme als bei Volllast im Solo-Betrieb, etwa bei schneller Autobahnfahrt.

Ergo- Ich sehe dem ganzen gelassen entgegen. Tausende Leute fahren Automatik mit Wohnwagen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von niki9911



Zitat:

Original geschrieben von lauratabea


Ein Meister in der MB Ndl. Wedel meinte, dass ich meiner Automatik keinen Gefallen mit einem geschleppten Wohnwagen mache. Dauerndes schalten der Automatik unter ggf. Vollast, könnte das Automatikgetriebe zerschießen! Ist und war das so?

lauratabea

Der Meister hat recht ! Du kannst ein W211 höchstens für abschleppen von kleine Anhänger verwenden. Für große WW und schwere Anhänger gibts Geländewagen !

Wenn du dein Auto unbedingt kaputt machen willst ist ja deine sache......

Für 6-7.000 euro gibts genug gebrauchte Geländewagen ( auch ML ) die bestens als zugfahrzeug geeignet sind

Kann ich so nicht bestätigen! Ziehe mit meinem W211 ein Boot, ohne Komplikationen! 160.000 KM bei mehrmaliger Segeltour im Jahr, ob kurz nach Holland oder lang nach Kroatien...nie ein Thema gewesen und bisher auch keine Ausfallerscheinungen! Vielleicht habe ich auch einfach nur Glück gehabt...

Zitat:

Original geschrieben von niki9911



Zitat:

Original geschrieben von lauratabea


Ein Meister in der MB Ndl. Wedel meinte, dass ich meiner Automatik keinen Gefallen mit einem geschleppten Wohnwagen mache. Dauerndes schalten der Automatik unter ggf. Vollast, könnte das Automatikgetriebe zerschießen! Ist und war das so?

lauratabea

Der Meister hat recht ! Du kannst ein W211 höchstens für abschleppen von kleine Anhänger verwenden. Für große WW und schwere Anhänger gibts Geländewagen !

Wenn du dein Auto unbedingt kaputt machen willst ist ja deine sache......

Für 6-7.000 euro gibts genug gebrauchte Geländewagen ( auch ML ) die bestens als zugfahrzeug geeignet sind

Das ist der größte Schwachsinn den ich je gehört habe - ich fahre mit einem 1800 Kg WW und im Gegensatz zum alten 210 6-gang Schalter hat die 7G-Tronic noch keinen Muks gemacht - wie schon beschrieben mußt du bei Steigungen rechtzeitig die Gänge sperren aber das ist auch schon alles!

Moin,
Mitn 210er und 5g Automatik bin ich mehrmals im Jahr mit Wohnwagen(1500kg) nach Italien(1300km) gefahren und hab jetzt bei km Stand 185tkm noch das erste Getriebe drin, wurde 2 mal Gespült und schaltet sehr sauber.
Seit letzten Jahr fahr ich jetzt mit dem S211 200k den gleichen Wohnwagen, fährt sich vom Motor und von den Schaltvorgängen um welten besser als der 210er als 230er, im 211er muss fast nie runtergeschaltet werden während der 210er doch schon höhere Drehzahlen brauchte, zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen da ich mit dem 211er und Wohnwagen erst knapp 5tkm gefahren bin.

Zitat:

Original geschrieben von ichbingrisu



Zitat:

Original geschrieben von niki9911


Der Meister hat recht ! Du kannst ein W211 höchstens für abschleppen von kleine Anhänger verwenden. Für große WW und schwere Anhänger gibts Geländewagen !

Wenn du dein Auto unbedingt kaputt machen willst ist ja deine sache......

Für 6-7.000 euro gibts genug gebrauchte Geländewagen ( auch ML ) die bestens als zugfahrzeug geeignet sind

Das ist der größte Schwachsinn den ich je gehört habe - ich fahre mit einem 1800 Kg WW und im Gegensatz zum alten 210 6-gang Schalter hat die 7G-Tronic noch keinen Muks gemacht - wie schon beschrieben mußt du bei Steigungen rechtzeitig die Gänge sperren aber das ist auch schon alles!

1. Ich empfehle Dir, schleunigst die Werkstatt zu wechseln. Der "Meister" in der Niederlassung Wedel hat dir Unsinn erzählt. Und wer derart ahnungslos ist, der sollte an deinem Auto auch nicht herumschrauben. Hast ja mittlerweile genügend Lehrgeld bezahlt, einiges dürfte auf Kosten der Werkstatt gehen, die offensichtlich nicht besonders kompetent ist.

2. niki9911 hat dir statt des 211ers einen ML als ideales Zugfahrzeug empfohlen: welches Automatikgetriebe ist da denn wohl verbaut....?

Es gibt wohl nur wenige PKW, die geeigneter als Zugfahrzeug sind als eine E-Klasse von Mercedes.
Mein Rat: Hängerkupplung dranbauen, Lüfter tauschen und dann den Urlaub genießen !

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


2. niki9911 hat dir statt des 211ers einen ML als ideales Zugfahrzeug empfohlen: welches Automatikgetriebe ist da denn wohl verbaut....?

Ja, der darf dann aber nur (je nach Motor) 3,5T ziehen! :-))

ATG u. Anhängerbetrieb ist kein Problem, es gibt einiges zu beachten, aber da hilft dann auch schonmal ein Blick in die Betriebsanleitung!
Rangieren o. Anfahren im Berg im Anhängerbetrieb Belastet Kupplungen extrem u. dabei ist auch manche schon Abbgeraucht. Wenn dann noch die Getriebeübersetzung nicht zur Motorcharakteristik paßt gibt es massive Problem, z.B. Aktuell bei den Subaru Dieseln. Die wünschen sich alle das nicht lieferbare ATG zu ihrem Motor...!

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen