Angenehme 5Volt Lambdasignal

VW Golf 1 (17, 155)

Hossa community,

die neue Lambdasonde iss heute nun doch noch angekommen.

Fix eingebaut das Teil, alles schön verlegt...Zündkerzen geschruppt (auf das Sie wieder Rehbraun werden) und Probefahrt gemacht....NIX ISS, NIX!!!

Karre läuft echt heftig scheisse, also das Multimeter gezückt...(und zwischenzeitig mal so richtig gekotzt!)

Mal gemessen:
- Zwischen Sondenkabel und beiden Leitungen der Heizung(jew. einzeln gemessen): Zweistelliger MegaOhm bereich schwankend;

- Zwischen Sondenstecker zum Steuergerät und Masse: 100,2Ohm;

- Zwischen den beiden Leitungen zur Heizung: 2,5Ohm;

- (Zündung an) auf Lambdasignalkabel 5,01Volt;

- Heizung (+12V und Masse) abgeklemmt: Milivoltbereich wie aus;

- Alles angeschlossen: 5,4Volt Lambdasignal bei warmer Karre;

Alles noch mal an der alten Sonde getestet: Wenn ich anne drei Pinne rumbiege und die gleichen Messungen durchführe: Ca. das gleiche Ergebnis...Jedoch schwankend, wenn ich die Pinne leicht belaste...

Jetzt sach mir doch mal einer, was ich falsch mache...Wie sind eure Messergebisse, wenn Ihr das genauso messt? Oder kann man auch ein logisches Ergebis herbeidenken? ich sach mal, bei den beiden Sonden (Das muss man mal jemandem erzählen!!) hat die Heizspirale Kontakt zum Lamdasignal! Oder?

Wichtig wäre mir auch die 100,2Ohm zwischen Stecker und Steuergerät --> Masse zu wissen, nicht dass das getz auch noch den Geist aufgegeben hat...

22 Antworten

^bei "modernen" soll die kerzen farbe grau sein. das rehbraun gilt eigentlich nur für vergaser

Haste die Sonden mit den 4 Kabeln? Hab nur die Regelung angeschlossen ... wofür soll die Heizung denn gut sein?
Meine Kerzen sind auch weiß-grau ... Obwohl neuer Lamda. Wie siehts mit der Leistung aus?

OT: Ist das Steuerventil geschlossen und wird erst beim Gas geben geöffnet, oder wie funzt das? Wie habt ihr euer angeschlossen? Foto wäre nett!

MfG

*edit: Ah, alles klar ... man lernt halt nie aus!*

Ja, grau sind die....Also passts wohl...

Die Spannung springt die ganze Zeit hin und her, ist hat mit einem Mulimeter sehr schlecht dar zu stellen, da das Steuergerät aber keinen Fehler hat (Nach 4 fahrten), denke ich, dass das so passt.

Ziehen tut der eigentlich wieder gut, jedoch auffe Bahn war ich noch nicht (Mussten bei einer Freundin heute Alarm einbauen).

Ich mache morgen mal ein Bild von der Kerze, könnt ja dann urteilen, wie die Farbe ist.

Sorry, wenns vielleicht nicht so ganz hier her passt.
Aber ich hab hier nen BMW 316i stehen, der läuft auch sehr bescheiden. Der hat ne Motronic und wenn ich die Lambda abziehe ändert sich am Laufverhalten nix, bedeutet das was?
Ums mal genau zu sagen, wenn er im Leerlauf ist und ich das Gaspedal schnell trete geht er aus, wenn ich es langsam mache kommt er hoch. Jedoch, wenn er ein bisschen erhöhte Drehzahl (>1000) hat kann man das Pedal auch schnell treten. Er zieht auch manchmal nicht wirklich gut.

Zitat:

Original geschrieben von das_opfer


Sorry, wenns vielleicht nicht so ganz hier her passt.
Aber ich hab hier nen BMW 316i stehen, der läuft auch sehr bescheiden. Der hat ne Motronic und wenn ich die Lambda abziehe ändert sich am Laufverhalten nix, bedeutet das was?
Ums mal genau zu sagen, wenn er im Leerlauf ist und ich das Gaspedal schnell trete geht er aus, wenn ich es langsam mache kommt er hoch. Jedoch, wenn er ein bisschen erhöhte Drehzahl (>1000) hat kann man das Pedal auch schnell treten. Er zieht auch manchmal nicht wirklich gut.

Zu fett?!?

Eigentlich solltest du beim abziehen der Sondenleitung was bemerken.
Habs zufällig neulich an nem 325 mit L-Jetronik mal ausprobiert-und es kam mir so vor, als wäre dann der Leerlauf gleichmäßiger.
(muss ja eigentlich auch, oder?)

Was sagen denn die Fehlerspeicher? Zu der Zeit als ich die Sonden noch nicht hatte, aber der Umbau schon vollzogen war, war es so, dass die erste Sonde auch nicht lief, da kam gar nichts oben an.

War auch kein Unterschied ob dran oder ab...Wenn ich den Fehler nicht ausgelesen hätte, hätte ich vielleicht nicht bemerkt, dass ich nach Kennfeld fahre...

Nach wieviel tkm sollte man die BOSCH Sonden denn so wechseln?

(Ich mache gleich auch noch die Bilder...)

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


..........Nach wieviel tkm sollte man die BOSCH Sonden denn so wechseln?

(Ich mache gleich auch noch die Bilder...)

Bosch gibt glaube ich eine Standzeit von 80-100tsd km an.

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


^bei "modernen" soll die kerzen farbe grau sein. das rehbraun gilt eigentlich nur für vergaser

Das möchte ich auch noch mal unterstreichen. Motoren mit geregelter Spritze haben immer ein weißes bis graues Kerzenbild. Rehbraun höchstens dann, wenn sie die ganze Zeit unter Volllast laufen.

Das rehbraune Kerzenbild stammt nun mal aus der Vergaserzeit.

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


Wenn ich den Fehler nicht ausgelesen hätte, hätte ich vielleicht nicht bemerkt, dass ich nach Kennfeld fahre...

hätteste mal in deinem Thread sagen sollen😉

Zitat:

Nach wieviel tkm sollte man die BOSCH Sonden denn so wechseln?

100000km/Kontrolle alle 30000km

Deine Antwort