Angenehme 5Volt Lambdasignal

VW Golf 1 (17, 155)

Hossa community,

die neue Lambdasonde iss heute nun doch noch angekommen.

Fix eingebaut das Teil, alles schön verlegt...Zündkerzen geschruppt (auf das Sie wieder Rehbraun werden) und Probefahrt gemacht....NIX ISS, NIX!!!

Karre läuft echt heftig scheisse, also das Multimeter gezückt...(und zwischenzeitig mal so richtig gekotzt!)

Mal gemessen:
- Zwischen Sondenkabel und beiden Leitungen der Heizung(jew. einzeln gemessen): Zweistelliger MegaOhm bereich schwankend;

- Zwischen Sondenstecker zum Steuergerät und Masse: 100,2Ohm;

- Zwischen den beiden Leitungen zur Heizung: 2,5Ohm;

- (Zündung an) auf Lambdasignalkabel 5,01Volt;

- Heizung (+12V und Masse) abgeklemmt: Milivoltbereich wie aus;

- Alles angeschlossen: 5,4Volt Lambdasignal bei warmer Karre;

Alles noch mal an der alten Sonde getestet: Wenn ich anne drei Pinne rumbiege und die gleichen Messungen durchführe: Ca. das gleiche Ergebnis...Jedoch schwankend, wenn ich die Pinne leicht belaste...

Jetzt sach mir doch mal einer, was ich falsch mache...Wie sind eure Messergebisse, wenn Ihr das genauso messt? Oder kann man auch ein logisches Ergebis herbeidenken? ich sach mal, bei den beiden Sonden (Das muss man mal jemandem erzählen!!) hat die Heizspirale Kontakt zum Lamdasignal! Oder?

Wichtig wäre mir auch die 100,2Ohm zwischen Stecker und Steuergerät --> Masse zu wissen, nicht dass das getz auch noch den Geist aufgegeben hat...

22 Antworten

Du kennst doch den Elektriker-Spruch: Wer mißt, mißt Mist.
So auch in deinem Falle.
Da kommt zwangsläufig Müll bei raus, weil Sondenheizung und Lambdaleitung (übers Steuergerät) ja nun mal das gleiche Potential haben.

Was versprichtst du dir von deiner Messerei ???

...also wenn ich zwischen Sondensignalleitung und Batteriemasse messe, kommen, wie es auch sein soll, ständig pendelnde Werte zwischen 0.1V und 0.9V heraus....

An der Heizung kannst Du eigentlich nur messen, ob die geforderten 12V anliegen....die Widerstandswerte dort kenne ich nicht

Das Multimeter sollte aber einen hohen Innenwiderstand aufweisen.....

Hast Du denn eine neue Sonde eingebaut?

Außerdem sollte zum Messen der Lambdasonde der Motor laufen.

Ohne Abgas - keine Abgasregelung 😁

Dann nur die Spannung zwischen Lamdasignalkabel und Bateriemasse messen.

Ich würde ja auch nix messen, mir die arbeit sparen, wenn die Karre super laufen würde?!

Sobald ich die Sonde anstecke, geht alles was mal gut gelaufen ist, den Bach runter, leider.

Es ist doch schon Mist, dass sobald ich Zündung gebe, auf der Lambdaleitung 5,xx Volt anliegen, oder? ...ganz ohne die Heizung (also abgeklemmt) bei Betriebswarmen, laufenden Motor auf dieser Leitung lieder nur etwas im Milivoltvereich anliegt?! ...wenn ich alles anschliesse wie es sein soll, warmfahre, laufen lasse und messe liegen auf der Lambdasignalleitung 5,xxVolt an...

Habe meine Heizungsstromversorgung im selbstbau bei dem RP im übrigen mit 5A Vorgesichert (TIPP).

wie hast Du die Lambda angeschlossen, eins der beiden weissen Kabel zufällig an Masse?

Re: Angenehme 5Volt Lambdasignal

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


- (Zündung an) auf Lambdasignalkabel 5,01Volt;

Entschuldige, ich verstehe nicht ganz genau was Du damit meinst. Das Lambdasignalkabel geht doch nur zum Steuergerät und hat mit Zündungsplus nichts weiter zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von gnadenlos


wie hast Du die Lambda angeschlossen, eins der beiden weissen Kabel zufällig an Masse?

Ja klar ist das eine an Masse, dass andere Kabel der +12V Zündung.

Ich weiss, dass das Lambdasignal mit Zündung NIX zu tun hat, abba sobald ich die Zündung anstelle, liegt auf dem Kabel schon 5,xxVolt an...

also ich tipp auf messfehler....

ausserdem is es nicht wirklich geschickt rechtecksignale mitm multimeter zu messen...😉
häng nen oszi dran.

mal so nebenbei ... hast gleich oder wechselspannung gemessen?
digital oder analog?

Gemessen habe ich digital, Gleichspannung...Auch wenn es Reckteck ist, kommen da NIEMALS 5,irgendwasVolt raus, wenn ich die Zündung anstelle...

Selbst wenn es ein Messfehler ist, ändert es ja nichts daran, dass die Karre nicht läuft, sobald ich die Sonde anstecke...

Was war denn getz mit dem einen Kabel auf Masse? War das irgendwie nicht right?

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


Was war denn getz mit dem einen Kabel auf Masse? War das irgendwie nicht right?

nee alles bestens🙂

mit der alten läuft es?

wie hast denn das ding jetzt genau angeschlossen?... kannst mal nen foto posten?

lambdasignal an die leitung die vom rp schon da war oder?... ne leitung die sich auch noch in masse aufteilt... also so ummantelt ist?

Ich habe folgendes getan:

Lamdasignal an vorhandenen Stecker vom RP (Der ab da ummantelt iss bis zum Steuergerät);

Heizung auf Masse und +12V (Für heizung/klimaanlage/zündung2 der Alm.Anlage) (auch schon getauscht probiert)

Ich habe mir gerade noch zwei Lamdasonden gekauft, werde die mal eben einbauen und das ausprobieren...Melde mich gleich wieder...

Oh ja, siehe da?!

Bei der dritten Sonde hats dann hingehauen...Läuft ganz gut, auch kein Fehler mehr zum auslesen vorhanden...

Als ich die anderen beiden defekten mal geschüttelt habe, ist mir aufgefallen, dass innen etwas hin und her klackert! Da das bei den beiden der Fall war, ists mir gar nicht aufgefallen! Die neue dritte klackert nich...

Jedoch die Kerzen waren nach der Probefahrt eher weiss als Rehbraun...Das Gemisch sollte doch getz stimmen, oder?

was zeigt die jetzt für ne spannung an?

Deine Antwort