Angel Eyes von gelb zu weiß

BMW 1er

Guten Abend zusammen,

da ich hier in diesem Forum noch relativ neu bin möchte ich erst einmal allen hallo sagen und ein frohes neues Jahr wünschen 🙂

Seit kurzem bin auch ich Besitzer eines 1er BMW!

Ich konnte hier schon einige Themen verfolgen und auch schon den ein oder anderen nützlichen Tipp mitnehmen!

Sollte ich hier eventuell ein Thema erstellen was eventuell bereits schon mal diskutiert wurde möchte ich mich schon jetzt entschuldigen, aber allzu gut kenne ich mich noch nicht aus...

Nun zu meiner Frage:
Ich würde gerne die gelben Ringe meiner xenon-Scheinwerfer in weiße umbauen.
Das dies nicht erlaubt ist usw. habe ich bereits gelesen, dennoch würde ich es gerne machen!

Ich habe auch bereits unter Google gesucht, kenne mich aber scheinbar einfach nicht allzu gut aus um dies alles ordnen zu können...

Daher würde ich mich freuen wenn mir jemand von euch sagen kann was ich am besten für Leuchtmittel nehmen kann.. Am besten wäre es direkt mit einem link!
Sie sollten nach Möglichkeit so hell wie möglich sein, ähnlich wie bei den "neueren" bmw-Modellen...

Ist der Einbau schwierig bzw. muss ich etwas beachten?
Ich habe von eventuellen Fehlermeldungen im Bordcomputer gelesen ?
Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich bereits jetzt 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@fdl1 schrieb am 13. Januar 2016 um 01:01:16 Uhr:


jetzt wird die Diskussion langsam lächerlich..

Soso... Ich nehme an, du möchtest nicht nur dümmlich rumpieseln, sondern deine kühne Diffamierung meines für dich anscheinend unangenehmen Beitrags auch mit Fakten untermauern?

Um meine eigene Stellungnahme noch etwas zu unterfüttern, noch folgende Hinweise:

1. Ich hatte meinen ersten Z4 mit H8 Angel Eyes ab 2009. Von Beginn an habe ich wie beschrieben versucht die gelben Angel Eyes mit zunehmendem Kostenaufwand durch möglichst reinweiße Lampen zu ersetzen, die besser zum Xenonlicht - bei mir OEM: Osram Xenarc 4300K D1S - passen.

  • Alle angeblich reinweißen Halogenlampen, die ich von 2009 bis ca. Ende 2014 probiert habe (kosten ja fast nix), waren's (natürlich) nicht, am nächsten kamen noch die Xenonlook Superwhite. Die habe ich immer noch als Backup, sie haben nämlich auch eine Straßenzulassung. Die Cosmos Blue White Halogenlampen von Seitronic waren komplett für die Füße - viel zu dunkel und mit komischem Violett-Ton (scheint aber eine Ausnahme gewesen zu sein, andere Käufer hatten dieses Problem offenbar nicht).
  • Von 2009 bis 2013 habe ich es auch mit "billigen" LED Lampen versucht. Preisrahmen von ca. 35€ bis 90€. Teils (damals noch möglich) in Deutschland gekauft, teils in den Niederlanden, teils über Alibaba. Leistungsangaben zwischen 20W und 60W. Keine einzige war ausreichend hell im Vergleich zu Halogen. Und zwar sowohl eingebaut (inkl. der negativen Effekte des nur an einzelnen Stellen abgreifenden Lichtleitsystems der Angel Eyes) als auch - jedenfalls die meisten Lampen - ausgebaut am Labornetzgerät mit Diffusor. Lustigerweise hatten alle Lampen die angegebene Leistung (Stromaufnahme), die also anscheinend nur nicht in Lichtleistung, sondern nur in einem Widerstand im Vorschaltgerät in Wärme verbraten wurde. Und ja, "Cree" stand auch bei einigen der Lampen im Angebot. Die teureren aus Deutschland und den Niederlanden gingen zurück (Widerrufsrecht). Die wertlosen aus Asien habe ich entsorgt, nachdem zwei schon beim Testen kauptt gegangen waren und bei den anderen das Vorschaltgerät extrem heiß wurde.
  • Ende 2013 (vor ca. 40.000 km) habe ich entnervt bei Avaxo als einer der letzten in D noch die Lux V4 gekauft. Von der Helligkeit und der Farbtemperatur (in der Einstellung 5200k bzw. 5700k) haben die mir dann auch deutlich am besten zugesagt, weil sie am besten zu den 4300k D1S gepasst haben (demnach sind die Angaben für die Einstellungen der Lux übrigens wohl 1000k zu hoch - macht aber nix, die gehen bis hellblau wenn man will). Nachteil der Lampen ist die Farbmischung durch unterschiedlichfarbige LEDs auf dem Träger und die deshalb etwas ungleichmäßige Ausleuchtung - aber nur, wenn man weiß, wo und wie man hingucken muss. Bilder zu Helligkeit und Farbtemperatur im ausgebauten Zustand auch im Vergleich zu Halogen habe ich hier mal gemacht: http://bit.ly/1TU7BL1. Die Lux haben übrigens bei 13,8V eine Stromaufnahme von 650mA = 9W. Soviel zu den mit Widerständen erzeugten Fantastie-Angaben bei Noname-LEDs...
  • Wegen der Ausleuchtung habe ich es 2014 über eine Forenbestellung auch noch mit den Mtec V3 probiert. Die waren von der Helligkeit und der Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung noch besser als die Lux, mir aber zu bläulich im Vergleich zu den Xenon D1S. Zudem konnte ich nur eine Seite wechseln, die andere hat geklemmt - deshalb gingen die Mtec wieder weg.
  • Aktuell könnte ich mir nur die Lux V5 oder die 160 als Ersatz für den Z4 vorstellen, beide habe ich schon live gesehen. Die V5 sind aber nicht wirklich besser als die V4. Und die Lux 160 sind zwar heller und gleichmäßiger als die V4, aber wieder etwas bläulicher als von mir gewünscht. Darum bleibe ich erstmal bei den V4. Die 160 vielleicht dann, wenn ich mal auf einen Xenon Brenner mit höherer Farbtemperatur wechsle.

2. Und ich bin nicht alleine mit meinen Erfahrungen.

3. Ich will nicht verallgemeinern, bilde mir aber einen ziemlich guten Überblick nach meinen eigenen umfangreichen Versuchen und nach den auch immer noch aktuellen Versuchen im Bekanntenkreis und in den Foren ein, die ich mitverfolge. Natürlich kann und will ich nicht ausschließen, dass man bei Alibaba oder sonstwo auch mal gute, fehlerfreie und haltbare Lampen bekommt. Ob das dann ein Serienausreißer nach oben ist und ob man beim nächsten Alibaba-Kauf überhaupt wieder Lampen vom gleichen Hersteller kriegt, scheint mir aber Lotteriespiel zu sein.

4. Mein "i.d.R." erhalte ich daher bei der Kritik an Noname-LED-Lampen aufrecht. Ebenso meine Hinweise zu den Fantasie-Leistungen vieler noname-LED-Lampen, die bestenfalls durch einen heißen Widerstand zustandekommen.

So. Und nun du.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@fdl1 schrieb am 13. Januar 2016 um 01:01:16 Uhr:


jetzt wird die Diskussion langsam lächerlich..

Soso... Ich nehme an, du möchtest nicht nur dümmlich rumpieseln, sondern deine kühne Diffamierung meines für dich anscheinend unangenehmen Beitrags auch mit Fakten untermauern?

Um meine eigene Stellungnahme noch etwas zu unterfüttern, noch folgende Hinweise:

1. Ich hatte meinen ersten Z4 mit H8 Angel Eyes ab 2009. Von Beginn an habe ich wie beschrieben versucht die gelben Angel Eyes mit zunehmendem Kostenaufwand durch möglichst reinweiße Lampen zu ersetzen, die besser zum Xenonlicht - bei mir OEM: Osram Xenarc 4300K D1S - passen.

  • Alle angeblich reinweißen Halogenlampen, die ich von 2009 bis ca. Ende 2014 probiert habe (kosten ja fast nix), waren's (natürlich) nicht, am nächsten kamen noch die Xenonlook Superwhite. Die habe ich immer noch als Backup, sie haben nämlich auch eine Straßenzulassung. Die Cosmos Blue White Halogenlampen von Seitronic waren komplett für die Füße - viel zu dunkel und mit komischem Violett-Ton (scheint aber eine Ausnahme gewesen zu sein, andere Käufer hatten dieses Problem offenbar nicht).
  • Von 2009 bis 2013 habe ich es auch mit "billigen" LED Lampen versucht. Preisrahmen von ca. 35€ bis 90€. Teils (damals noch möglich) in Deutschland gekauft, teils in den Niederlanden, teils über Alibaba. Leistungsangaben zwischen 20W und 60W. Keine einzige war ausreichend hell im Vergleich zu Halogen. Und zwar sowohl eingebaut (inkl. der negativen Effekte des nur an einzelnen Stellen abgreifenden Lichtleitsystems der Angel Eyes) als auch - jedenfalls die meisten Lampen - ausgebaut am Labornetzgerät mit Diffusor. Lustigerweise hatten alle Lampen die angegebene Leistung (Stromaufnahme), die also anscheinend nur nicht in Lichtleistung, sondern nur in einem Widerstand im Vorschaltgerät in Wärme verbraten wurde. Und ja, "Cree" stand auch bei einigen der Lampen im Angebot. Die teureren aus Deutschland und den Niederlanden gingen zurück (Widerrufsrecht). Die wertlosen aus Asien habe ich entsorgt, nachdem zwei schon beim Testen kauptt gegangen waren und bei den anderen das Vorschaltgerät extrem heiß wurde.
  • Ende 2013 (vor ca. 40.000 km) habe ich entnervt bei Avaxo als einer der letzten in D noch die Lux V4 gekauft. Von der Helligkeit und der Farbtemperatur (in der Einstellung 5200k bzw. 5700k) haben die mir dann auch deutlich am besten zugesagt, weil sie am besten zu den 4300k D1S gepasst haben (demnach sind die Angaben für die Einstellungen der Lux übrigens wohl 1000k zu hoch - macht aber nix, die gehen bis hellblau wenn man will). Nachteil der Lampen ist die Farbmischung durch unterschiedlichfarbige LEDs auf dem Träger und die deshalb etwas ungleichmäßige Ausleuchtung - aber nur, wenn man weiß, wo und wie man hingucken muss. Bilder zu Helligkeit und Farbtemperatur im ausgebauten Zustand auch im Vergleich zu Halogen habe ich hier mal gemacht: http://bit.ly/1TU7BL1. Die Lux haben übrigens bei 13,8V eine Stromaufnahme von 650mA = 9W. Soviel zu den mit Widerständen erzeugten Fantastie-Angaben bei Noname-LEDs...
  • Wegen der Ausleuchtung habe ich es 2014 über eine Forenbestellung auch noch mit den Mtec V3 probiert. Die waren von der Helligkeit und der Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung noch besser als die Lux, mir aber zu bläulich im Vergleich zu den Xenon D1S. Zudem konnte ich nur eine Seite wechseln, die andere hat geklemmt - deshalb gingen die Mtec wieder weg.
  • Aktuell könnte ich mir nur die Lux V5 oder die 160 als Ersatz für den Z4 vorstellen, beide habe ich schon live gesehen. Die V5 sind aber nicht wirklich besser als die V4. Und die Lux 160 sind zwar heller und gleichmäßiger als die V4, aber wieder etwas bläulicher als von mir gewünscht. Darum bleibe ich erstmal bei den V4. Die 160 vielleicht dann, wenn ich mal auf einen Xenon Brenner mit höherer Farbtemperatur wechsle.

2. Und ich bin nicht alleine mit meinen Erfahrungen.

3. Ich will nicht verallgemeinern, bilde mir aber einen ziemlich guten Überblick nach meinen eigenen umfangreichen Versuchen und nach den auch immer noch aktuellen Versuchen im Bekanntenkreis und in den Foren ein, die ich mitverfolge. Natürlich kann und will ich nicht ausschließen, dass man bei Alibaba oder sonstwo auch mal gute, fehlerfreie und haltbare Lampen bekommt. Ob das dann ein Serienausreißer nach oben ist und ob man beim nächsten Alibaba-Kauf überhaupt wieder Lampen vom gleichen Hersteller kriegt, scheint mir aber Lotteriespiel zu sein.

4. Mein "i.d.R." erhalte ich daher bei der Kritik an Noname-LED-Lampen aufrecht. Ebenso meine Hinweise zu den Fantasie-Leistungen vieler noname-LED-Lampen, die bestenfalls durch einen heißen Widerstand zustandekommen.

So. Und nun du.

OMG, was ist denn hier passiert..?

Bei der länglichen Lektüre habe ich immer noch nicht herausgefunden, wieviel Leistungen deine LED Brenner (?) haben. Ganz allgemein kann man meistens sagen: eine Birne mit mehr Leistung leuchtet i.d.R. heller. Das gilt auch für LED Brenner oder habe ich da etwas verpaßt? NoName (was ist das eigentlich?) hin oder her.

Vielleicht stelle ich doch mal Bilder ein von meinen super dooper Angle eyes ein..

VG

Dieter

So langsam wirds wirklich lächerlich - lies wenigstens richtig.

Wie beschrieben Lux LED V4. Wie beschrieben 650mA@13,8V=9W, Anschlussleistung = Lichtleistung. Und die SIND hell, und zwar heller als alle anderen von mir getesteten LED-"Brenner" bis auf Mtec V3 und die neuen Lux 160. Und den Link mit meinem optischem Vergleich zu Glühbirnen aller Art haste halt auch überlesen. So groß ist der Unterschied zu den Lux eben gerade nicht...

Zitat:

@mick070 schrieb am 14. Januar 2016 um 12:09:40 Uhr:


So langsam wirds wirklich lächerlich - lies wenigstens richtig.

Wie beschrieben Lux LED V4. Wie beschrieben 650mA@13,8V=9W, Anschlussleistung = Lichtleistung. Und die SIND hell, und zwar heller als alle anderen von mir getesteten LED-"Brenner" bis auf Mtec V3 und die neuen Lux 160. Und den Link mit meinem optischem Vergleich zu Glühbirnen aller Art haste halt auch überlesen. So groß ist der Unterschied zu den Lux eben gerade nicht...

Hallo,

vielleicht sollten wir hier bei dieser Diskussion einmal einen Gang zurückschalten..

Ich will keinem LED Brenner verkaufen..

anbei ist ein Foto von meinen Scheinwerfern. Wie bereits erwähnt, strahlen die Angle Eyes in weiß in ähnlicher Helligkeit wie die Xenon-Brenner und hellen den Nahbereich zusätzlich aus.
Die LED Brenner, die auf dem Foto gezeigt sind, habe ich seit etwa 1 Jahr in Betrieb ohne Probleme (keine Störung im Radio, keine Fehler im BMW BC).
Die LED Brenner sind deutlich heller wie konventionelle Halogen Birnen, die standardmäßig verbaut sind und gelblich leuchten.
Und vielleicht noch ein Punkt: ich denke, daß "meine " LED Brenner mit 20W deutlich heller leuchten wie die o.g. LED Brenner mit 9W. Das kann man glauben oder nicht..

Ähnliche Themen

Also so wirklich schlauer bin ich nun leider noch nicht :-S

Von den mtec super White habe ich nun schon einiges gehört und gelesen...
Nur nochmal final:

Ist es so das sie den originalen neuerer Modelle am nächsten kommen? Muss die spannungsanhebung definitiv sein um ein guten Ergebnis zu erhalten?
Wo kann ich die bestellen? Finde überall nur H7?!
Aber brauche ja H8 oder H11 richtig ?

Eine wirklich andere Alternative gibt es nicht ? Möchte halt so hell wie möglich und so nah an den "neueren Modellen" wie möglich sein!

Danke

Zitat:

Aber brauche ja H8 oder H11 richtig ?

genau. eher H8 als H11. H11 sind ja meist die Glühbirnen, die dann "weiß" codiert werden und dann ziemlich warm werden..

ja ich weiß, jetzt kommt wieder jemand, der meint "Links in andere Foren sehen wir hier nicht gerne".
Sorry Jungs, aber an das geballt Wissen aus dem 1erforum kommt MT nicht hin:
Angeleyes von gelb zu weiß

Da bist jetzt mal beschäftigt.

Danke dir 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen