ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. ANGEBOT Magentis 2,5 V6 Autogas für nur 3600 €

ANGEBOT Magentis 2,5 V6 Autogas für nur 3600 €

Themenstarteram 31. März 2012 um 9:33

ANGEBOT FÜR AUTOGASFREUNDE UND WELCHE DIE ES WERDEN WOLLEN:

http://www.motor-talk.de/.../...-hand-scheckheftgepflegt-t3847035.html

Mit Stargas Polaris ( vollsequentiell ) und großem LPG Tank ( 80 Liter )

.... verkaufe meinen treuen Begleiter ( 1.Hand ) da der Nachfolger wieder einer mit LPG ist :-) !

Beste Antwort im Thema

Wer mich kennt, weiss daß ich keine Pauschalantwort gebe, ich habe einen Opirus in der Kundschaft (Fremdumrüstung) dessen Motor nach 62t Gaskilometer ausgetauscht wurde, eindeutiger Kompressionsverlust auf 2 Zylindern! Allerdings bekam dieser erst nach dem Motorschaden seinen Schamanenpisskatheder! Schaun wir mal wie lange er jetzt hält!

Noch Fragen?

Ich wundere mich ständig über Rektionen mancher User, die ihre Wunschantwort nicht lesen können!:confused:

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bipperle

Jaja, der VR6 von VW ist auch nicht gasfest...

Hab ich oft genug gelesen, die Kilometerleistung in einem T4 V(R)6 besagen was anderes... Ohne Fluschi-Lab.

Soll sich doch jeder Einzelne auf sein Gefühl und vor allem auf seine "Fahrgewohnheiten" verlassen,

ein pauschales "Ja, der geht" würde ich auch nicht einfach so von mir lassen!

Alles, was von der Serie abweicht, liegt im Ermessen und vor allem im Risiko des Nutzers, oder?!

Ich hab auch schon viele VR6 umgerüstet, einige davon haben nun an der 150tkm Grenze gekrazt, absolut ohne Probleme, aber ich hatte einen defekten Kia V6 Motor:eek:

am 2. April 2012 um 17:55

@Gascharly "Natürlich kommt es darauf an, wie der Wagen gefahren wird, sachte oder mit digitalem Gasfuss..."

Hallo @Gascharly, da mein (nächstes) Fahrzeug auf LPG umgerüstet werden soll, bin ich grad dabei, mich möglichst umfassend zu informieren.

Ich möchte Deine Kompetenz - die Du dankenswerterweise hier zur Verfügung stellst - in keinster Weise anzweifeln, hab jedoch noch etwas Klärungsbedarf betreffend des o.g. Zitats. Einerseits wird immer wieder argumentiert, daß es im benachbarten Ausland (angeblich) viel weniger Probleme mit umgerüsteten Motoren (selbst bei nicht unbedingt gasfesten) gibt und dies auf die dort herrschenden Geschwindigkeitsbeschränkungen zurückzuführen sei. Andererseits haben mir auch schon zwei erfahrene und seriöse Umrüster gesagt, daß die "Mikroverschweißung", die für Ventilschäden an umgerüsteten Motoren verantwortlich ist, praktisch über das gesamte Drehzahlband stattfindet und deshalb eine zurückhaltende Fahrweise keinen oder nur marginalen Einfluß auf die "Lebensdauer" der Ventile haben würde; ebenso wie der oft gegebene Ratschlag, bei höheren Geschwindigkeiten auf Benzin umzuschalten.

Ich würde mich freuen, wenn Du zu diesem Sachverhalt noch ein paar Sätze äußern könntest und danke Dir dafür schon im voraus!

Viele Grüße

Themenstarteram 3. April 2012 um 6:36

Zitat:

Original geschrieben von regrebelk

Nun doch nicht gleich beleidigt sein. Deine grundsätzliche Kompetenz in Sachen Gasumbau zweifelt ja niemand an.

Es ist ja auch  wahr, dass Kia Motoren als nicht gasfest gelten. Aber diese Aussage gilt es ja mal kritisch zu hinterfragen. Auch die französische Borelliste beruht auf angeblichen  Erfahrungen, wie die aber genau aussehen, ist nicht zu verifizieren. Zahlenmaterial liegt nicht vor, ist mir jedenfalls nicht bekannt.

Fakt ist nun mal, dass Kia selbst zunächst die Gasumrüstung beworben hat und es in gewissem Umfange noch heute tut, auch und gerade bei den V 6 Motoren. Und Kia müsste ja nun den besten Überblick bei Motorschäden haben. Fakt ist auch, dass zahlreiche Kia Fahrzeuge umgerüstet wurden, gerade auch die durstigen V 6 Motoren, ohne dass man in einem der bekannten Foren über eine besondere Schadenshäuifigkeit etwas lesen konnte. Es sind vielmehr etliche unterwegs, die weit mehr als 100.000 km auf Gas gefahren sind, und zwar wie ich auch ohne jegliches "Schmiermittel".

Bei demn kleineren höher drehenden Motoren insbesondere im Ceed hat Kia wohl einen gewissen Rückzieher gemacht, indem nach Gasumbau eine häufigere Ventilspielüberprüfung vorgesehen wurde.

Wenn ich es recht sehe, beruhen Deine Erfahrungen, Garschaly, auf einem einzigen Fall, wobei noch nicht einmal fest zu stehen scheint, dass der Kompressionsverlust auf immerhin nur 2 Zylindern, 4 haben offensichtlich keinen gehabt, auf dem Gasumbau beruht. Ich denke mal, dass diese Erfahrungen wohl kaum die Grundlage für die Aussage sein kann, Kia Moteren seien generell nicht gasgeeignet.

Themenstarteram 3. April 2012 um 6:44

Zitat:

Original geschrieben von Alex Quint

Zitat:

Original geschrieben von regrebelk

Nun doch nicht gleich beleidigt sein. Deine grundsätzliche Kompetenz in Sachen Gasumbau zweifelt ja niemand an.

Es ist ja auch  wahr, dass Kia Motoren als nicht gasfest gelten. Aber diese Aussage gilt es ja mal kritisch zu hinterfragen. Auch die französische Borelliste beruht auf angeblichen  Erfahrungen, wie die aber genau aussehen, ist nicht zu verifizieren. Zahlenmaterial liegt nicht vor, ist mir jedenfalls nicht bekannt.

Fakt ist nun mal, dass Kia selbst zunächst die Gasumrüstung beworben hat und es in gewissem Umfange noch heute tut, auch und gerade bei den V 6 Motoren. Und Kia müsste ja nun den besten Überblick bei Motorschäden haben. Fakt ist auch, dass zahlreiche Kia Fahrzeuge umgerüstet wurden, gerade auch die durstigen V 6 Motoren, ohne dass man in einem der bekannten Foren über eine besondere Schadenshäuifigkeit etwas lesen konnte. Es sind vielmehr etliche unterwegs, die weit mehr als 100.000 km auf Gas gefahren sind, und zwar wie ich auch ohne jegliches "Schmiermittel".

Bei demn kleineren höher drehenden Motoren insbesondere im Ceed hat Kia wohl einen gewissen Rückzieher gemacht, indem nach Gasumbau eine häufigere Ventilspielüberprüfung vorgesehen wurde.

Wenn ich es recht sehe, beruhen Deine Erfahrungen, Garschaly, auf einem einzigen Fall, wobei noch nicht einmal fest zu stehen scheint, dass der Kompressionsverlust auf immerhin nur 2 Zylindern, 4 haben offensichtlich keinen gehabt, auf dem Gasumbau beruht. Ich denke mal, dass diese Erfahrungen wohl kaum die Grundlage für die Aussage sein kann, Kia Moteren seien generell nicht gasgeeignet.

Vielen Dank für diesen Beitrag. Übrigens : in Korea fahren überwiegen GAS Antrieb herum dass sollte auch mal bedacht werden. Und dann kommt noch dazu, dass die großen Motoren meist sehr niegrig drehen und dieser sogar über Hydrostössel verfügt.

Ich bewzeifele auch nicht, dass "EIN" Oprirus mal auf 2 Zylindern mal einen Kompressionsverlust hatte. Aber mal ehrlich, auch Autos ohne Gasumbau, seien es Benziner oder Diesel, mit gernigen und mit hohen Laufleistungen gehen kaputt. Man kann das nicht alles auf den Gasumbau schieben, da muss man schon mal genau hinschauen und differenzieren. Insbesondere dann, wenn nur 2 von 6 Zylindern betroffen sind.

Was das ganze allerdings mit meinem Auto zu tun hat, welches keinerlei Probleme hat und welches ich mit Gasumbau günstig verkaufen will, weiß ich nicht. Was mich halt echt stört, ist, dass durch diese Pauschalaussagen und seien diese auch noch so unbegründet - wie eben in diesem Falle - jeder Interessent Angst bekommen kann. Das ist zwar unbegründet, aber DANKE AUCH !

Themenstarteram 3. April 2012 um 6:51

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly

Zitat:

Alles, was von der Serie abweicht, liegt im Ermessen und vor allem im Risiko des Nutzers, oder?!

Dem gibt es nichts hinzuzufügen!

Natürlich kommt es darauf an, wie der Wagen gefahren wird, sachte oder mit digitalem Gasfuss, und ich weiss, daß es auch Motoren gibt, die halten, aber wir unterliegen den Erfahrungen, was glaubt ihr denn, was uns geschieht, wenn wir einen solchen Motor umgerüstet haben und der verreckt? In der Borelliste lesen auch Fachanwälte und dann zahlen wir diesen Motor aufgrund Beratungsfehler!

Ich sag nur der gilt als nicht gasfest und dafür will man mich nun ans Kreuz nageln, nur weil ich auf evtl. Probleme bei diesem Motor hingewisen habe?:confused:

Hab mir eigentlich geschworen, mich aus solchen Diskussionen herauszuhalten, ich kanns halt nicht lassen!

Das behauptest Du ja jetzt zum x-tem Mal, aber selbst die Liste spricht eine andere Sprache, da ist er ja nicht drauf.

Wieso stellst Du Dich denn so Stur, allein diese Tatsache anzuerkennen. Wieso muss die gesamte Gemeinde glauben, was Du so unerschüttelich von Dir gibst ? Wieso fällt es Dir denn wirklich so schwer eine differenzierte Antwort zu geben ? Ich erkenne nur, dass hier jemand mit tiefen Vorurteilen spricht, der nicht bereit ist - trotz der Liste - davon runterzugehen. Übrigens : nicht alle V6 Motoren von Kia sind gleich, aber auch dass wirst Du sicher gleich bestreiten ! Oh Gott, habe ich jetzt den alleswissenden Heilbringer in Frage gestellt oder gar beleidigt ? Das täte mir ja echt Leid !

Zitat:

Übrigens : in Korea fahren überwiegen GAS Antrieb herum dass sollte auch mal bedacht werden.

Vorsicht, bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!

(Süd-!)Korea hat ein Tempolimit von 120 km/h, das auch weitgehend eingehalten wird (Tacho 130) bzw. wo im Großraum Seoul eh eher Stop-n-Go herrscht. Ich war da schon öfter geschäftlich! Richtig ist, daß die Gas-Tankestellendichte höher ist als hier. Aber "überwiegen GAS Antrieb" stimmt nicht, wenn 10% LPG wären, würde mich das meinen Beobachtungen nach schon wundern, es sind eher weniger. Diesel spielt im Privat-Kfz Markt dort keine Rolle.

Wir erinnern uns auch an Hyundais offizielle Gasumrüstungen, die in Südkorea alle super liefen und in Deutschland der Reihe nach verreckten, was schließlich zum Zurückrudern von Hyundai auf dem deutschen Markt führte ....

Danke Käfer 1500!

In Italien werden die Hyundai I20 und I30 vom dortigen Importeur umgerüstet und als Neuwagen verkauft, auch dort halten die, bei uns verrecken die!

Zitat:

Ich bewzeifele auch nicht, dass "EIN" Oprirus mal auf 2 Zylindern mal einen Kompressionsverlust hatte. Aber mal ehrlich, auch Autos ohne Gasumbau, seien es Benziner oder Diesel, mit gernigen und mit hohen Laufleistungen gehen kaputt. Man kann das nicht alles auf den Gasumbau schieben, da muss man schon mal genau hinschauen und differenzieren. Insbesondere dann, wenn nur 2 von 6 Zylindern betroffen sind.

Oh oh! Damals war eine Gerichtsverhandlung anhängig, wo es zur Klärung der Schadensursache zu einem Gutachten kam, der eindeutig den Gasbetrieb und die Gasuntauglichkeit dieses Motors bestätigte!

Der Umrüster des Wagens haftete im vollen Umfang für den Schaden! Willst Du das Gutachten vorgelegt haben?:mad:

Klar ist daß hier zwei Fronten aneinanderprallen, Du willst dein Auto verkaufen und es wird dann so sein, daß der Käufer sich mit den Problemen dann herumschlagen muss, Du darfst dein Auto auch verkaufen, nur sollte der Käufer wissen, worauf er sich einlässt und die Risiken einschätzen, wenn er mit der nötigen Sensibilität dann den Wagen auf Gas fährt kann er damit auch glücklich werden, nur die Sensibilität sollte dem auch übertragebn werden! Nicht jeder gasuntaughliche Motor geht kaputt und nicht jeder gastaugliche Motor hält, wir wissen das, nur sollte hier mit offenen Karten gespielt werden. Ein 6 Zylindermotorschaden würde den Wert des Wagens auf den Kilopreis beschränken!

Ich komme nochmals auf die Borelliste zurück.

 

Eswird ja immer wieder behauptet - auch hier -, ein Haken in der Rubrik Lubrifiant Moteur bedeute, dass der entsprechende Motor nicht gasfest sei. Das steht da aber gar nicht. Lubrifiant Moteur heißt nichts anderes als Motorschmiermittel. Wenn dort also ein Haken angebracht ist, bedeutet das nicht mehr, als dass der Verfasser dieser Liste ein sogenanntes Schmiermittel bei desem Motor empfiehlt. Von  gasfest steht da kein Wort.

 

Ob diese Schmiermittel was bringen, das ist nun wieder ein höchst kontrovers zu behandelndes ganz anderes  Thema.

 

Themenstarteram 3. April 2012 um 9:03

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly

Danke Käfer 1500!

In Italien werden die Hyundai I20 und I30 vom dortigen Importeur umgerüstet und als Neuwagen verkauft, auch dort halten die, bei uns verrecken die!

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly

Zitat:

Ich bewzeifele auch nicht, dass "EIN" Oprirus mal auf 2 Zylindern mal einen Kompressionsverlust hatte. Aber mal ehrlich, auch Autos ohne Gasumbau, seien es Benziner oder Diesel, mit gernigen und mit hohen Laufleistungen gehen kaputt. Man kann das nicht alles auf den Gasumbau schieben, da muss man schon mal genau hinschauen und differenzieren. Insbesondere dann, wenn nur 2 von 6 Zylindern betroffen sind.

Oh oh! Damals war eine Gerichtsverhandlung anhängig, wo es zur Klärung der Schadensursache zu einem Gutachten kam, der eindeutig den Gasbetrieb und die Gasuntauglichkeit dieses Motors bestätigte!

Der Umrüster des Wagens haftete im vollen Umfang für den Schaden! Willst Du das Gutachten vorgelegt haben?:mad:

Klar ist daß hier zwei Fronten aneinanderprallen, Du willst dein Auto verkaufen und es wird dann so sein, daß der Käufer sich mit den Problemen dann herumschlagen muss, Du darfst dein Auto auch verkaufen, nur sollte der Käufer wissen, worauf er sich einlässt und die Risiken einschätzen, wenn er mit der nötigen Sensibilität dann den Wagen auf Gas fährt kann er damit auch glücklich werden, nur die Sensibilität sollte dem auch übertragebn werden! Nicht jeder gasuntaughliche Motor geht kaputt und nicht jeder gastaugliche Motor hält, wir wissen das, nur sollte hier mit offenen Karten gespielt werden. Ein 6 Zylindermotorschaden würde den Wert des Wagens auf den Kilopreis beschränken!

Wieso erkennst Du einfach nicht an, dass der Motor NICHT auf der Liste steht ?????? Der Rest von Dir ist doch nur viel bla und nicht belastbar.

Zitat:

Wieso erkennst Du einfach nicht an, dass der Motor NICHT auf der Liste steht ?????? Der Rest von Dir ist doch nur viel bla und nicht belastbar.

Warum fühlst Du Dich dann angesprochen?

Zitat:

Original geschrieben von regrebelk

Ich komme nochmals auf die Borelliste zurück.

Es wird ja immer wieder behauptet - auch hier -, ein Haken in der Rubrik Lubrifiant Moteur bedeute, dass der entsprechende Motor nicht gasfest sei. Das steht da aber gar nicht. Lubrifiant Moteur heißt nichts anderes als Motorschmiermittel.

Achtung, die Rubrik in der Borel Liste heisst nicht "Lubrifiant Moteur", sondern "culasse", also Zylinderkopf! Wer die Historie von borel.fr etwas kennt, weiß, daß da früher auch durchaus öfter mal was anderes als nur "Lubrifiant Moteur" stand, nämlich "Modif. Culasse", also Zylinderkopfüberarbeitung. Inzwischen hat sich da aber leider "Lubrifiant Moteur" weitgehend als Maßnahme durchgesetzt - schließlich ist es ja eine Umrüsterseite, die die Kunden nicht allzusehr mit teuren Folgekosten verschrecken will, und für französische Verhältnisse mag das ja auch reichen. Und mein hier kontrovers diskutierter BSE Motor (VW 1.6 8V 102PS) hat bei borel keinen "Culasse" Eintrag. Also scheint borel eher etwas lax als übervorsichtig mit seinen Urteilen zu sein.

==> insofern ist ein Eintrag in der Spalte "Culasse" also durchaus ein Hinweis auf einen nicht gasfesten Motor!

Themenstarteram 3. April 2012 um 11:29

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly

Zitat:

Wieso erkennst Du einfach nicht an, dass der Motor NICHT auf der Liste steht ?????? Der Rest von Dir ist doch nur viel bla und nicht belastbar.

Warum fühlst Du Dich dann angesprochen?

WEIL DU MEIN FAHRZEUG BEI POTENTIELLEN KÄUFER UNBEGRÜNDET MADIG MACHST! Merkst Du es noch ?

am 3. April 2012 um 12:47

Bevor ich ein gebrauchtes Auto mit Gasanlage kaufe würde ich mich erst mal im Net schlau machen und fragen warum verkauft jemand bei den heutigen Benzinpreisen so ein Auto.

Wenn ich dann feststelle das der Motor ungeeignet für Gas ist wäre das schon mal ein Grund gegen den Kauf.

Logisch, oder?

Sicher willst du dein Auto loswerden, aber so wie ich denken viele und werden sich hüten zu kaufen.

Aber bekanntlich steht jeden morgen ein dummer auf, den musst du finden. :D

Gier im Gasforum wirst du damit kein Glück haben.

am 3. April 2012 um 12:47

@Gascharly "In Italien werden die Hyundai I20 und I30 vom dortigen Importeur umgerüstet und als Neuwagen verkauft, auch dort halten die, bei uns verrecken die!"

@Käfer 1500 "Wir erinnern uns auch an Hyundais offizielle Gasumrüstungen, die in Südkorea alle super liefen und in Deutschland der Reihe nach verreckten, was schließlich zum Zurückrudern von Hyundai auf dem deutschen Markt führte ...."

Dann dürfte es also doch stimmen, daß das Vermeiden hoher Drehzahlen die Lebensdauer eines LPG-Motors positiv beeinflußt und deshalb auch umgerüstete Fahrzeuge, die "eigentlich weniger LPG-geeignet" sind, in unseren Nachbarländern mit Geschwindigkeitsbeschränkungen (angeblich) kaum Probleme bereiten.

Allerdings haben mir zwei erfahrene und seriöse Umrüster gesagt, daß die Schäden an den Ventilen verursachende "Mikroverschweißung" praktisch über das ganze Drehzahlband stattfindet und deshalb eine verhaltene Fahrweise oder das Umschalten von Gas auf Benzin bei höheren Drehzahlen keinen oder nur geringen Einfluß auf Ventilschäden hat.

Tja, da fragt sich nun der Laie, was ist dran an den jeweiligen Aussagen....?

(Sorry, wenn der Beitrag jetzt eher "off-topic" ist....aber nichtsdestoweniger interessant für alle LPG-Fahrer und solche, die es werden wollen).

Seit es Gasnachrüstungen gibt, besteht das Problem gastauglicher Motoren. Wirklich fundierte Aussagen mit Zahlenmaterial gibt es nicht.

Es kursieren zwar bestimmte Listen, die sich teilweise aber auch  widersprechen. Was den  Opirus anbelangt, empfielt Borel eine "Motorschmierung", was man ja durchaus als nur  bedingt gastauglich auslegen kann. Eine Liste von Landirenzo hält den selben Motor für uneingeschränkt gastauglich. Der 2,5 bzw 2,7 V 6 von Kia taucht in beiden Listen erst garnicht auf.

 

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. ANGEBOT Magentis 2,5 V6 Autogas für nur 3600 €