Angeblich nicht gasfeste VW 1.6 (75kw) Motoren! Herstellungsort der Motoren ermittelbar?
Hallo.
Ich fahre einen Octavia II mit der 1.6l Maschine (75kw), den ich mit einer Vialle-LPI Autogasanlage befeure. Der Motor galt ja auch immer als gasfest, ich hatte auch nie ein Problem, der Wagen läuft super.....und hoffentlich bleibt das so!!
Aber vor wenigen Tagen rief neulich mein Umrüster an und riet mir zum nachträglichen Einbau eines Flash-Lups (richtig geschrieben???) und evtl. zum Abschluss einer Gasversicherung! Er wäre von Vialle informiert worden, dass Wagen mit exakt dieser Maschine (Motorkennbuchstabe BSE) nach ca. 50- 60.000 km einen Motorschaden infolge des Betriebs mit Gas erlitten hätten!
Angeblich wäre ein gewissen Prozentteil dieser Motoren (auch mit dem Kennbuchstaben BSE), ich glaube er sprach von ca. 15 Prozent, in Brasilien gefertigt worden. Diese Motoren würden sich jetzt nicht als gasfest erweisen, da wohl nicht die identischen Ventilsitze verbaut wurden. Er könne nicht ermitteln, in welchem Land mein Motor gebaut wurden.
Daher meine Frage an Euch: Gibt es die Möglich herauszufinden, in welchem Werk mein Motor gefertigt wurde?? Es würde mich beruhigen zu wissen, dass es sich um kein brasilianisches Produkt handelt...die sollen lieber weiter Fußball spielen :lol:
Über Hilfe würde ich mich freuen!
Grüße
Hugh!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Ich sag mal, das ist eine "trügerische" Sicherheit in der Annahme der Motor wäre "gasfest" . Rechne ich mal die vermuteten(!) 2mm hoch, so würden die für grob(!) geschätzte 300Tkm ausreichen .
So nicht ganz richtig!
Es stimmt, daß auch bei Hydrostößelmotoren die Ventile einschlagen können, aber das dauert weitaus länger als bei Motoren ohne Hydros.
Der Grund liegt an der Dynamik!
Ein zu enges Ventilspiel verringert auch die Zeit, in der das Ventil im Sitz ruht und wärme abgeben kann, da es über die schräge Ebene der Nockenwelle früher öäffnet und später schlisst, das Ventil wird also heisser, was zur Folge hat, daß der verschleiss
rasantzunimmt.
Bei Motoren mit Hydros wird das Spiel stetig ausgeglichen und das verringert sehr stark den Verschleiss
Ausserdem wenn der Zylinderkopf auf Gas seine 300tkm hält, dann hat er sein Geld verdient, selbst im direkten Vergleich mit reinen benzinbetriebenen Motoren, länger halten dort die Ventile auch nicht!
22 Antworten
@ Gascharly
Alles richtig. Mir ging es aber vorrangig um das "Fleisch" an den Sitzen, der technisch mögliche Abtrag. Bei manuellem Ventilspiel ist man irgendwann an einem Punkt an dem man keine Shims mehr hat .
Hydros lassen xmm (??) an Abtrag zu .
Das beste Gegenbeispiel zu Shims wäre ein Motor mit Kipphebel-Verstellung, den könnte man theoretisch so lange einstellen bis der Sitzring auf Null wäre 😁 - oder bis einem an der Kipphebel-Stellschraube das Gewinde ausgeht 🙁
PS: Es würde mich Interesse halber interessieren um welches Maß die (VW) Hydros nachregeln können. Hat keiner Zugriff auf solche Daten ?
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Das beste Gegenbeispiel wäre ein Motor mit Kipphebel-Verstellung, den könnte man theoretisch so lange einstellen bis der Sitzring auf Null wäre 😁 - oder bis an der Stellschraube das Gewinde ausgeht 🙂
Einstellen schon.
Aber leider sitzt dann das Ventil nicht mehr auf dem Sitz , sondern im Sitz 😉
Selbst wenn wir vom vorgesehenen Drehen des Ventils und einem kontinuierlichem Sitz und Ventilteller ausgehen, leidet die Wärmeabführung
wie @gascharly schon beschrieb, weil früher geöffnet und später geschlossen wird.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Einstellen schon.Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
den könnte man theoretisch so lange einstellen bis der Sitzring auf Null wäre
Aber leider sitzt dann das Ventil nicht mehr auf dem Sitz , sondern im Sitz 😉
Selbst wenn wir vom vorgesehenen Drehen des Ventils und einem kontinuierlichem Sitz und Ventilteller ausgehen, leidet die Wärmeabführung
wie @gascharly schon beschrieb, weil früher geöffnet und später geschlossen wird.
Theoretisch ! Laufen würde die Karre aber 😁
In der Praxis dürfte man jedoch eine größere Range haben als mit käuflichen Shims . Von den Kosten will ich gar nicht reden 😠
Was hat jetzt der TH davon ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bullit88
Alle Mehrventiler unter 2,o Litern, alle Motoren mit der Bezeichnung "Mexico" oder "Poland" aus der VW (SEAT,Skoda) benötigen das Ventil-Additiv:Flash-Lube. Würde ich aber prinzipiell Jedem empfehlen, der mit seinem LPG-Fahrzeug der Meinung ist "Rennen" zu fahren.
Sicher ist sicher, und die Welt kostet es auch nicht! Bei Uns das Kit iMontage unter 100€
Ein Grund, bei Euch nicht umrüsten zu lassen, wäre Eure Unkenntnis der VW Motoren 😉
Der hier angefragte 1.6 aus dem Octavia II ist der altbekannte 8V Motor, also kein "Mehrventiler" 😁
Hallo,
glaube meine Frage könnte zu diesem Thread passen.
Hat der 1.6, 102 PS im Seat Exeo (Motorkennung: ALZ glaube ich) einen "Mexiko" Zylinderkopf bzw. ist dieser Motor gasfest oder nicht?
Grüße
Zitat:
@Silverado38 schrieb am 12. Januar 2018 um 12:25:13 Uhr:
Hat der 1.6, 102 PS im Seat Exeo (Motorkennung: ALZ glaube ich) einen "Mexiko" Zylinderkopf bzw. ist dieser Motor gasfest oder nicht?
Kann man nicht pauschal sagen. Sicherheit bzgl. "MEXIKO" (=nur die sind nicht gasfest) bringt nur Abbau des Wasserstutzen, siehe
https://www.motor-talk.de/.../...r-wohnwagen-1200-kg-t5969657.html?...und
https://www.motor-talk.de/.../...e-und-koepfe-bei-vw-t1346778.html?...Die
3ME Kennungalleine ist noch kein eindeutiges Kriterium!
Den ALZ hatte ich damals im 3BG .
Bei 280.000 KM hab ich diesen dann verkauft aber nicht wegen LPG Problemen, sonder wegen Ausfall diverser Sachen.
Kupplung, Dämpfer und ABS Einheit.