Autogas- PKW für Wohnwagen 1200 kg
Hallo,
ich möchte mir einen Wohnwagen mit 1200 kg zulässiges Gesamtgewicht zulegen und benötige dafür eine Zugmaschine. Da es mein Alter mit LPG nicht mehr macht, benötige ich Ersatz.
Ich möchte nicht mehr als 3500 € ohne LPG ausgeben. Somit wäre das mögliche Alter eingegrenzt. Ein VAN wäre das Beste.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ob der "BSE" Additive braucht, wird kontrovers diskutiert. Mein persönliches Fazit nach nun 155 tkm auf Gas ohne Additive: eine gute Umrüstung und ein vernünftiger Fahrstil mit meist unter 4000/min reichen. Kompression messe ich bei jedem Zündkerzenwechsel alle 60tkm mit, bisher alles fit.
So kontrovers ist das heute nicht mehr, sind ja alles Erfahrungswerte.
Bei den BSE/BSF Motoren hat sich gezeigt, daß Motoren aus ungarischer Fertigung uneingeschränkt gasfest sind, aber die Motoren aus mexikanischer Fertigung nach 100tkm dem Ventiltot erliegen. Das Herstellungsland steht auf den Zylinderkopf unterhalb des Auspuffkrümmers (in eingebauten Zustand kaum zu erkennen). VW händelt hier leider mit 2 verschiedenen Materialkonfigurationen.
Ist aber kein Motortot, denn auch den Mexikokopf kann man im Nachhinein gastauglich machen, eher ein Kostenfaktor!
27 Antworten
Oki! Arbeitskollege hat gerade seinen 1.6 aus 2012 umrüsten lassen wo halt das zusätzliche Wundermittel verbaut wurde! Wir vorher beim selben Umrüster ein Astra Coupe mit Z18xe 125ps umbauen lassen wo gleich gesagt wurde das da kein Flashlube nötig ist! (war mir aber vorher bekannt das der Motor gasfest ist)! Anderer Kollege will seinen 1.6 Subarau der gerade angeschafft wurde auch umrüsten lassen sobald sein Octavia Diesel verkauft ist! P.s Kollege hat seinen Gastank gerade das erstmal leer gefahren und 52l nach getankt und meinte er ist ca. 620-650km weiter gekommen! Verbaut wurde eine Vialle LPI und im Coupe eine LSI!
...nur mal nebenbei...
ich hab mir nicht den ganzen thread durchgelesen. was mir aber aufgefallen ist, ist dass über "gasfest" und "leistung" viel geredet wird...
klar! ist auch deine frage gewesen!
was ich gerne erwähnen möchte:
such dir dein nächstes auto mit einer anständigen (großen) Bremsanlage!
ich finde dies auch wichtig.
LG
Ich war jahrelang ein zufriedener volvo 850 und V70 (modifizierter 850´er) fahrer.
schöne 5 zylinder (des kleinen mannes V8)
gasfest
...und günstig sind sie...!
Zitat:
@Arsic schrieb am 20. März 2017 um 01:24:15 Uhr:
such dir dein nächstes auto mit einer anständigen (großen) Bremsanlage!
ich finde dies auch wichtig.
Hmm - der WoWa bremst dank Auflaufbremse selber, die Zugfahrzeugbremsanlage wird also eigentlich nicht mehr belastet als normal. Wenn doch -stimmt was nicht.
Ganz im Gegensatz zur Kupplung zB.....daher ist ein Kriterium der Anhängelast ja auch die Steigfähigeit.
Das stimmt nicht die Pkw Bremse muss mehr leisten! Allein schon weil der Anhänger nur mitbremst! Und das mit einer maximalen Bremskraft dir recht niedrig ist! Da er sonst bei regen sofort blockieren würde die haben ja keine Anbindung ins ABS! Um unterschiedliche bremsleistungen zu erreichen gibt's den Auflaufdämpfer (bei jüngeren Modellen) aber selbst damit bremst er vielleicht 50% seiner Energie selbst, den Rest muss die Pkw Bremse leisten
Ähnliche Themen
@Gascharly
Woran erkenne ich den Fertigung aus Mexiko. Also was sollte wo nicht drauf stehen damit man mit gutem Gewissen kaufen kann.
Bin gerade auf der Suche nach einem Passat 3C mit der 102 PS Maschine.
Der Mexikomotor ist an dem "Mexiko" Aufdruck auf dem Zylinderkopf zu erkennen, steht aber unter dem Auspuffkrümmer und ist nur durch Demontage lesbar!"
Zitat:
@Gascharly schrieb am 20. März 2017 um 22:33:17 Uhr:
Der Mexikomotor ist an dem "Mexiko" Aufdruck auf dem Zylinderkopf zu erkennen, steht aber unter dem Auspuffkrümmer und ist nur durch Demontage lesbar!"
Das ist endlich mal ein gutes Argument für oder gegen die Gasfestigkeit des "BSE" Motors! Die früher oft als Kriterium genannte "
3ME Gusskennung" (
vorne am Ansaugflansch) ist nämlich nicht ausreichend, damit gibt es sowohl ewig laufende als auch schon früh tote BSE Motoren.
So sehen nicht gasfeste BSE Köpfe aus, dann hatte also auch Snuppy69 damals recht - auch wenn das im damaligen Thread etwas unterging.
Das stimmt auch nicht ganz, denn ich hatte keine BSE Motoren mit Kolbenschäden, sondern bisher 2 BSE Motoren mit Ventilschäden. Habe aber auch welche umgerüstet, die ohne jegliche Probleme die 200tkm Grenze überschritten hatten und immer noch laufen! Das Thema BSE/BSF Motor verläuft sehr konträr!
Na das ist doch mal eine ansage
Dann muss ich versuchen das irgendwie doch lesen zu können.
Oder steht das genau darunter und es ist auf keinen Fall sichtbar 🙁(
Kann das VW vielleicht sehen was da verbaut wurde anhand von deren Listen??
Hab einen bei einem Händler stehen sehen der vielleicht von unten was sehen kann.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 20. März 2017 um 20:13:27 Uhr:
Das stimmt nicht die Pkw Bremse muss mehr leisten!
Haarspalterisch gesehen ja, aber minimal. Die Wirkung einer halbwegs modernen Auflaufbremse ist so gut, das die Betriebsbremse des Zugfahrzeugs kaum mehr belastet wird -der Anhänger "schiebt" kaum, bis gar nicht.
Und ABS...mal bei Regen -oder auch trockener Straße etwas hecktisch gebremst? Ruckzuck steigt da hinten der Qualm auf :-) Soviel zu der "geringen" Bremswirkung :-) Sowas soll der genannten Auflaufdämpfer vermindern.
Fahr mal den Plöckenpass mit nem ordenlichen Gespann runter - das stellt für die KFZ Bremsanlage kaum ein Problem dar, und die WoWa Bremse wird richtig warm.
Hecktisch bremsen und qualmen nur bei leeren gebremsten Anhängern! Aber wenn man sich der maximalen Zuladung nähert geht das nicht mehr und dann bekommt die pkw Bremse einiges mit ab und nicht hasrspalterische Mengen wie du meinst!!!
Ps ich hab genug Anhänger km runter! Und ich weis auch was passiert wenn die Bremse aussteigt! (Wegen Überhitzung und solche Spielchen) ich fahr nur selten WoWa meistens 2,0t hochlader! Und ich reparier die auch! Kenn die Technik und die Vorschriften
Wie z.B. Bei knott auflaufbremse alle 3jahre oder 20000km neuer auflaufdämpfer!
:-) Hab ich erst vor drei Wochen gesehen. Töchterchen hat leider einem KFZ Händler die Vorfahrt genommen - der hatte einen Hänger dran mit Auto drauf. Vom Zugfahrzeug (praktisch) keinerlei Bremsspuren da ABS, aber der Hänger hat zwei sattschwarze, 12m lange Striche gezogen bevor die Fahrt in unserem Corsa endete.....
Und mit unserem 1600kg LMC zeig ich dir das jederzeit wenn du das Geschirr zahlst. So läuft er wunderbar auf und streckt das Gespann stressfrei, selbst längere Pässe bergab merkst nicht das was dranhängt.
Tritt man aber zB während einer Bremsung noch mal plötzlich stärker nach.....wird es hinten laut.
Ist auch etwas Physik dabei - durch den Hebel der niedrigen Deichsel/hoher Aufbau wird die Achse/Räder kurzfristig leicht entlastet und schon blockieren sie.
Hat jetzt aber nix mit LPG zu tun :-)
Dann stimmt was nicht wenn das passiert Einstellung oder Auflaufdämpfer aber selbst wenn man das anders sieht, muss doch in dem Fall die Pkw Bremse mehr leisten oder sehe ich das auch falsch???
Im übrigen ich hab 3 2t Anhänger zur Verfügung und 2 gehen zur werkswartung meiner ist in meiner Wartung und keiner blockiert nachdem die Bremse laut werksangaben eingestellt worden ist und intaktem Auflaufdämpfer?
Wie alt ist der Auflaufdämpfer bei deinem denn?welche Laufleistung?