Anfragen in Foren 210er und 211er - Folgerungen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Freunde,
mich erstaunt die Feststellung, dass lt. Forenübersicht in unserem viel älteren 210er-Forum nur (abgerundet) die Hälfte der Anfrage wie in dem neueren 211-er Forum gestellt werden. Nicht nur, dass unsere Autos viel länger gebaut wurden als die 211er, auch die Zeit zum Stellen der Anfragen war natürlich viel länger. Was für Folgerungen muss man daraus ziehen:
1. die 210er sind viel weniger störanfällig, also weniger Anfragen?
2. die 211er das Gegenteil? Oder sind die "User" nur noch blöder als bei uns, dass sie noch mehr Hilfe brauchen?

Sagt mal eure Meinung dazu.
Gruß barmbrun

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Kollegola


Ich denke der 210er wird schneller Aussterben als der 124er, wo schon heute fast mehr noch existieren.
Schade drum, da liegt es wohl an uns die Modelle zu erhalten und Pflegen, sodass sie nicht komplett von der Bildfläche verschwinden.

Hallo Kollegola.

echt, glaubst Du? Ich glaube das nicht. Es mag ein Hamburger Phänomen sein, aber wohin ich schaue sehe ich 210er, oft in recht gutem Zustand. Ich denke, die werden noch sehr lange zum Strassenbild gehören, so wie die 124er, von denen man inzwischen hier kaum noch welche sieht.

Die Autos sind imo viel besser als ihr Ruf.

Grüße Dirk

10 weitere Antworten
10 Antworten

Dieses Missverhältnis ist mir auch schon aufgefallen. Auch der 212-er hat bereits 80k Treads, was bei der kurzen Laufzeit eine Menge ist. 😕😕

Das deutet erst einmal auf mehr Probleme hin, aber vielleicht ist auch nur das Anspruchsdenken der dortigen User ein anders?

Horridoo
Vielleicht liegts auch daran, das mittlerweile viele 210er nicht mehr exestieren.
Oft wird auch von den 210er abgeraten, wenn welche eine kaufen wollen.
Wenn man dann einen kauft,dann entweder nur um zu fahren so lange er noch hält, oder von Hardcore Entrostern, so wie ich 😁😁😁😁
Ich denke auch, das die Technik im 210er noch etwas zuverlässiger und Robuster ist, als beim 211er.
Die haben mit der Electronic doch um einiges mehr Probleme, zumindest mal die Vormopf Modelle.

Ich denke der 210er wird schneller Aussterben als der 124er, wo schon heute fast mehr noch existieren.
Schade drum, da liegt es wohl an uns die Modelle zu erhalten und Pflegen, sodass sie nicht komplett von der Bildfläche verschwinden.

Grüssle

Zitat:

Original geschrieben von Kollegola


Ich denke der 210er wird schneller Aussterben als der 124er, wo schon heute fast mehr noch existieren.
Schade drum, da liegt es wohl an uns die Modelle zu erhalten und Pflegen, sodass sie nicht komplett von der Bildfläche verschwinden.

Hallo Kollegola.

echt, glaubst Du? Ich glaube das nicht. Es mag ein Hamburger Phänomen sein, aber wohin ich schaue sehe ich 210er, oft in recht gutem Zustand. Ich denke, die werden noch sehr lange zum Strassenbild gehören, so wie die 124er, von denen man inzwischen hier kaum noch welche sieht.

Die Autos sind imo viel besser als ihr Ruf.

Grüße Dirk

Hallo zusammen,

die BR 210 kam 1995 auf den Markt. Da steckte das Internet noch in seinen Kinderschuhen. In den ersten Jahren, in denen das Internet und Foren wie Motor-Talk dann nennenswerte Verbreitung finden konnten, (ab ca. 2000, 2001...aber k.A. seit wann es MT gibt) wurden die Fahrzeuge noch gebaut und fanden sich entsprechend überwiegend in Hand von Leuten, die das Fahrzeug weniger als Hobby denn als Fortbewegungsmittel sahen und Probleme nicht mit Hilfe von Foren sondern mit Hilfe des Vertragshändlers lösten. Nahezu flächendeckende Verbreitung von Internetanschlüssen gab es im deutschsprachigen Raum erst ab ca. 2003; das Bewusstsein dafür, dass man Probleme durch eigene Recherche in Internet lösen kann, brauchte wohl noch etwas länger... Bis die zwei Faktoren "Nutzung des Internets zur Problemlösung" und "Verbreitung der BR210 in einer internetaffinen Nutzerschicht" zusammenfanden, wurden die Autos schon längst nicht mehr gebaut und entsprechend durch natürliche Ursachen (Unfälle, Verkauf ins Ausland...) und außergewöhnliche Umstände (Zerfall zu Staub) nur noch weniger.

Bei den BR 211 und 212 ist das von Anfang an anders gewesen.

Ich denke, das könnte eine Rolle spielen...

Viele Grüße
ES

Ähnliche Themen

Nachdem ich das hier gelesen habe, kann ich es mir nicht verkneifen, meinen Senf dazuzugeben...

Dieser sieht so aus:

Von den 210ern sehe ich immer noch deutlich mehr herumfahren, als vom seligen 124er. Es gibt also noch genügend 210er, die es wert sind, gepflegt zu werden.

Ich würde auch nicht sagen, daß 211er Fahrer blöd sind. Das ist schon sehr vermessen !

Ein Grund ist sicherlich, daß zum 210er die meisten Probleme bereits durchgekaut sind und daß wir zur Zeit eben viele neue 211er Besitzer haben, die das Fahrzeug jetzt günstig und gebraucht erworben haben und daher naturgemäß auch viele Fragen zu beantworten sind.

Natürlich ist der 211er in der Technik (hauptsächlich Elektronik) um einiges komplexer, so daß sich auch daraus völlig neue Problemstellungen ergeben.

Sind wir doch froh, daß wir unsere 210er im Griff haben... 🙂

Tja,

Menschen sind alle verschieden aber auch unglaublich gleich.
Nach der Verteilungskurve von Gauß gibt es in jeder Gruppe doofe, mittelmäßige und Überflieger.

Wird wohl am Auto liegen

Zitat:

Original geschrieben von Jake10000


Tja,

Menschen sind alle verschieden aber auch unglaublich gleich.
Nach der Verteilungskurve von Gauß gibt es in jeder Gruppe doofe, mittelmäßige und Überflieger.

Wird wohl am Auto liegen

Wobei ich auch schon manchen Überflieger abstürzen sah... 😁

Zitat:

Nicht nur, dass unsere Autos viel länger gebaut wurden als die 211er, auch die Zeit zum Stellen der Anfragen war natürlich viel länger. Was für Folgerungen muss man daraus ziehen:

1. die 210er sind viel weniger störanfällig, also weniger Anfragen?

2. die 211er das Gegenteil? Oder sind die "User" nur noch blöder als bei uns, dass sie noch mehr Hilfe brauchen?

Hallo Barmbrun ,

lass' das mal nicht unseren lieben A-D hören , der fühlt sich doch gerade mit seinen beiden 211ern im Vergleich mit seiner alten Diva besonders gebauchpinselt !😁

Aber im Ernst : Ich glaube , ES hat mit seiner Erklärung den Nagel auf den Kopf getroffen !

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.



Zitat:

Original geschrieben von Kollegola


Ich denke der 210er wird schneller Aussterben als der 124er, wo schon heute fast mehr noch existieren.
Schade drum, da liegt es wohl an uns die Modelle zu erhalten und Pflegen, sodass sie nicht komplett von der Bildfläche verschwinden.
Hallo Kollegola.

echt, glaubst Du? Ich glaube das nicht. Es mag ein Hamburger Phänomen sein, aber wohin ich schaue sehe ich 210er, oft in recht gutem Zustand. Ich denke, die werden noch sehr lange zum Strassenbild gehören, so wie die 124er, von denen man inzwischen hier kaum noch welche sieht.

Die Autos sind imo viel besser als ihr Ruf.

Grüße Dirk

........................................

Die 210er, ob Kombi oder Limo, sind recht häufig zu sehen, da gebe ich Dir recht.

Was die Besitzer des 210er betrifft, so sind das überwiegend erfahrene Schrauber, die mit Hilfe des 210er Forums ihren geliebten 210er möglichst selber warten und nicht in die brutalen Hände von elektronikgeschädigten, teilweise unwillligen und unfähigen "Mechatronikern" geben...😁😁😁..

Der 210er Kombi ist ein durchgestyltes Objekt (und kein x-beliebiges Auto), mit einem unverwechselbaren, freundlichen und zeitlosen Gesicht.

Der 210er Kombi verwöhnt seinen Besitzer mit Komfort, viel Platz, souveränem Fahrverhalten und guter Rundumsicht, auch noch nach Jahren.

Der Wertverlust tendiert = O..!!!

Ein Umstieg auf einen 211er ist nicht zwingend notwendig.

Der Umstieg auf einen vermurksten 212er sowieso nicht.... der hat bekanntlicherweise sein Designleben nach kürzester Zeit ausgehaucht.

Gruß 3,2l...

W-210-3-2-l-6-zylinder

Ich denke auch, das El Siribu am Kern der Sache dran ist. Dazu kommt noch, dass die jeweilige Kundschaft mehr und mehr auch zu den Generationen zählt, die das Internet immer intensiver nutzen, also quasi ein Multiplikationseffekt dadurch.

Dass die "Störfreiheit" der Baureihe 210 der Grund dafür wäre, na, das kann ich nicht ganz nachvollziehen, alleine zum leidigen Thema R*** müsste das 210er-Forum ja fast schon explodieren. 😁

Viele Themen sind auch von der Gewichtung her stark verschoben. So war bei meinem Beitritt im Jahr 2004 das Forum voll von Berichten über defekte Injektoren, "gefressene" Hochdruckpumpen und 2-Takt-Öl-Threads und zahlreichen defekten Kombiinstrumenten, selten waren hingegen Sitzbelegungsmatten und Kabelbaum-, LMM- und AGR-Probleme. Und vor wenigen Jahren ging es gefühlt mehr um Automatikgetriebe als um alles andere.

Klar ist, dass der 211er auch keinen problemlosen Start hatte und die mehr und mehr komplexe Technik auch mehr Fehler produziert. SBC feiert gerade sein unrühmliches Revival und das Thema Rost wird auch langsam beim 211er ein häufigeres Thema.

Man muss auch sagen, dass im 211er-Forum sehr konstruktiv gearbeitet wurde und wird, die FAQ (leider durch einstmalige Foren-Misstöne arg in Mitleidenschaft gezogen) war und ist sehr umfangreich und genial. Viele gute Köpfe haben lange Zeit geduldig und gewissenhaft Beiträge erstellt und beantwortet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen